Suchen
526 - 550 von 928 Ergebnissen

Gerade mal ein Kilometer
Am Samstag hat die „Identitäre Bewegung“ in Berlin demonstriert. Die Route führte durch den Stadtteil Gesundbrunnen – nicht ohne Grund
Staatliche Aufbauhelfer
Der Verfassungsschutz hatte 40 teils hochkarätige Spitzel im Umfeld des Terrortrios. Und wusste trotzdem nichts vom NSU?

Wie ein Echo von 1933
In Berlin-Neukölln brennen Autos und Läden, Menschen werden zur Zielscheibe. Doch der Bezirk wehrt sich – und knüpft damit an seine antifaschistische Tradition an
EB | Eine neue Gefahr für die Zivilgesellschaft
Die Diskussion um die Proteste bei der Festnahme von Asef N. zeigt welche Art von Zivilgesellschaft erwünscht ist und welche nicht

EB | Entfernt verwandt?
Die Rechtsextremismus-Studie im Auftrag der Ostbeauftragten der Bundesregierung, Iris Gleicke, sorgt weiter für öffentliche Debatten.

EB | Zentrum der Neuen Rechten
Halle (Saale) entwickelt sich im Schatten prominenterer rechter Umtriebe in Sachsen und Thüringen zu einem Drehkreuz der Neuen Rechten
Staatsgegner in Uniform
Nach dem Auffliegen eines rechtsradikalen Offiziers hat Ursula von der Leyen dem Korpsgeist in der Bundeswehr den Kampf angesagt und kassiert dafür Kritik
Olivbraun
Der Skandal um rechtsextreme Soldaten zieht immer größere Kreise. Nur Einzelfälle? Von wegen. Zwischen Offizierskorps und Neuer Rechter gibt es eine unheilvolle Nähe
EB | Keine Wahl für die Linke in Frankreich
In den letzten Tagen wurde der Druck auf die Linken erhöht, den Wirtschaftsliberalen Macron in Frankreich zu wählen, um Le Pen zu verhindern. Doch das ist eine Zumutung.
EB | Empörung in der Truppe
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen erntet Kritik für einen offenen Brief zu den Skandalen in der Bundeswehr. Die Truppe ist düpiert

Insel im Westen
„Little Persia“ heißt ein Viertel von Los Angeles, in dem viele Exil-Iraner leben. Wie sich das Leben dort in der Trump-Ära anfühlt, erzählen die Fotos von Paula Markert

EB | Mélenchon président
Das erste halbe Jahr des Präsidenten Mélenchon, vom zweiten Wahlgang bis zum Antrittsbesuch der neuen Kanzlerin im Elyséepalast. Was geschehen wäre, wenn, ja wenn...
Totgesagte leben länger
Die AfD steht vor der Spaltung. Die Flügel der Nationalliberalen und der Sozialpopulisten sind in einen Machtkampf verstrickt
EB | Miteinander reden. Nicht übereinander reden
AfD-Gegendemonstranten lassen ihrem Ärger freien Lauf. Das Resultat: Die Protestpartei bekommt Aufwind. Scham soll zur Einsicht bekehren – ist das die Lösung?
Räumliche Gründe
Das Buch „Unter Sachsen“ liefert ein vielfältiges Bild vom Freistaat. Politische Auswirkungen wird es kaum nach sich ziehen – dafür möglicherweise Verständnis füreinander
Sachsens Drama
Im Freistaat finden rechte Einpeitscher offenbar die bestmögliche Bühne. Dabei gibt es auch kleine Zeichen des Wandels
Dicht am Stereotyp
Jérôme Leroys „Der Block“ ähnelt frappant der Situation in Frankreich. Im Glossar zur Story ist erst recht nichts mehr erfunden

Volle Kanne Vorgestern
Der Rechtspopulismus bedroht das demokratische Europa. Wir sollten uns mit Argumenten rüsten
EB | Kramp-Karrenbauer statt Schulz-Effekt
Erneut hat eine Ministerpräsidentin mit ihrer Persönlichkeit eine Landtagswahl entschieden. Die Saarwahl ist ein lokales Wahlergebnis ohne Aussage für den Bund
Freispruch zweiter Klasse
Aus dem Urteil aus Karlsruhe kann man eine Lehre ziehen: Der Kampf gegen rechts muss anders laufen
EB | Doppelte Standards reloaded
Der ausgestreckte Zeigefinger Richtung USA verdeckt analoge Vorgänge in Europa. Das ist höchst fahrlässig
Hinter dem Radar
Hans-Georg Maaßen versteht als oberster Verfassungsschützer viel vom Abtauchen, auch in eigener Sache

EB | Der Patron von der Saar
Völklingen ist heute ein Synonym für vergangene Industriekultur. Wie eng die hiesige Hüttenunternehmer-Familie mit den Nazis zusammenarbeitete, beleuchtet ein neues Buch
EB | Vom Umgang mit Rechtspopulisten
Wie umgehen mit der AfD? Das fragen sich viele. Ein Blick zu unseren skandinavischen Nachbarn könnte bei dieser Frage helfen
„Es mangelt an Ethik“
Der Dresdner Theologe Frank Richter sieht im Neoliberalismus eine Ursache für Pegida