Suchen
676 - 700 von 963 Ergebnissen
EB | Politischer Aktivist oder Krawalltourist?
Der mutmaßliche Rädelsführer der Proteste gegen den Wiener Akademikerball im Januar diesen Jahres steht vor Gericht. Dem Jenaer Studenten drohen bis zu fünf Jahre Haft.
Brüssel gegen Brüssel
Im nächsten EU-Parlament werden so viele Europakritiker sitzen wie nie zuvor. Ein „Guardian“-Reporter berichtet aus Coulommiers, Helsinki und Erfurt
EB | Identitärer Marsch durch Wien
Die Demonstrationen der Identitären und der Linken am Samstag in Wien haben die österreichische Demonstrationsunkultur erneut offengelegt
EB | Die Politik der Ausstellung
Ausgehend von der Jenaer Ausstellung "BrandSchutz" befragt ein Symposion "Geschichte und Strategien des politischen Ausstellens"
EB | Schwarzbraune Unwetterprognosen
Nicht alle Rechten wollen den Nationalstaat restaurieren. Die Visionäre eines vereinten, doch ethnisch sortierten "Jungen Europas" sind nicht weniger gefährlich
Für ein neues Land
Viele deutsche Linke denken leider in alten Nationalismen: Was in der Ukraine jetzt wirklich zu tun ist
EB | Wer hat die Toten von Kiew auf dem Gewissen?
Aktuellen Berichten zufolge waren die im Februar vielfach berichteten Scharfschützen in Kiew nicht im Auftrag der damaligen ukrainischen Regierung im Einsatz.
Die liebsten Autokennzeichen der Nazis
Die Linksfraktion erkundigt sich nach "sittenwidrigen Kfz-Kennzeichen", den modernen Nazi dürfte das interessieren. Gehören bestimmte Buchstabenkombinationen verboten?
Extremismusklausel adé
Anti-Nazi-Initiativen müssen ihre Bündnispartner jetzt nicht mehr auf Verfassungstreue überprüfen. Das ist gut, reicht aber nicht aus: Die Extremismustheorie muss weg
Populisten unter sich
Ex-Manager Hans-Olaf Henkel ist nun auch bei den Euroskeptikern - da wächst zusammen, was zusammen gehört
Kampf am Rand
In seinem Tanzstück "RechtsRadikal" untersucht Christoph Winkler die Rolle der Frau im Rechtsradikalismus. Und zeigt überraschende Ambivalenzen auf
EB | Kiesewetter-Mord vor Gericht
Heute wird in München die Ermordung der Polizistin Kiesewetter in Heilbronn verhandelt. Die Aussage ihres ehemaligen Kollegen könnte neue Fragen zum NSU-Komplex aufwerfen
Ein Weihnachtsgeschenk für Linksextremisten
Die neue SPD-Familienministerin Manuela Schwesig kündigt an, die Extremismusklausel abzuschaffen. Jetzt können Linksextremisten wieder Staatskohle bekommen. Endlich!
EB | Nazi-Greise auf großer Farce
Kay.Kloetzer hat Hans Waals „Die Nachhut“ zum zweiten Mal gelesen
EB | Die Ohnmacht der Linken
Mit Schwarz-Grün in Hessen endet das rot-grün-(rote) Projekt und damit auf Dauer auch eine sozial-ökologisch progressive Politik
Überfälliger Tabubruch
Die NPD wird in Sachsen von der Landeszentrale für politische Bildung zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Das ist richtig. In einer Demokratie muss man mit allen reden
Die Gewalt hinter dem freundlichen Gesicht
Beate Zschäpe provoziert – als Frau, zwischen Bürgerlichkeit und Brutalität. Die Psychologin Birgit Rommelspacher über die Ambivalenz der Frau im Rechtsradikalismus heute
Chronik des NSU
Der Weg von Jena bis zum Prozess in München
Sanfte Pfoten, versteckte Aggression
Im Süden Deutschlands tarnen sich rechte Radikale verstärkt als Tierschützer. Sie postierten sich mit Flugblättern vor Zirkussen und zielen so auf bürgerliche Schichten
EB | Ein Säusel-Populismus von rechts
Die AfD rückt aus dem Windschatten an die Fünf-Prozent-Hürde heran. Zieht sie in den Bundestag ein, wären Weimarer Verhältnisse nicht weit und eine linke Mehrheit perdue
Politikerin zum Anfassen
Am Tag der offenen Tür im Kanzleramt erzählte Angela Merkel, wie laut Hubschrauber sind
Die unbekannten Nachbarn
Das Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf wird zum Hassobjekt der NPD. Was denken die Anwohner?
Der Ernst der Lage
Rechtsextremismus ist keine Marginalie – wie Netzwerke und eine Kultur des Ressentiments ihn stärken, belegt ein Sammelband über Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt
Ein einmaliger Fall
Die Anklage gegen Beate Zschäpe steht auch nach 30 Verhandlungstagen auf wackeligen Beinen. Einen Anschlag in Nürnberg hatte die Anklage bislang nicht auf dem Schirm
Mann in Misskredit
Das Eigenleben des Geheimdienstes bringt Jean-Claude Juncker in Bedrängnis