Suchen
801 - 825 von 944 Ergebnissen

Jude sein ist jetzt total angesagt
Oliver Polak spielt als Standup-Comedian mit jüdischen Stereotypen - im Quiz „Judenspiel“ zum Beispiel. Viele finden das provokativ. Er hält es für längst überfällig

Heillos zerstritten
Die DVU hat sich von Gerhard Frey verabschiedet. Nun arbeitet in der NPD die nächste Generation am Abschied von Udo Voigt. Doch die Königsmörder sind sich nicht grün

Rechtsextremismus ist eine "gefühlte" Wahrheit
Matthias Adrian, Aussteiger aus der Neonazi-Szene, über Kulturfeindlichkeit, Glaubensformen und das Ende eines sinnstiftenden Projekts

Wer sich abgewertet fühlt, teilt gerne aus
Wenn die Konjunktur lahmt, leidet das gesellschaftliche Klima. Feindseligkeiten gegenüber Minderheiten nehmen zu, im Osten ebenso wie im Westen

Auf der Suche nach politischer Heimat
Wo kommen eigentlich die rechtsextrem und ausländerfeindlich gesinnten Wähler unter?

Was läuft falsch an der Strategie gegen Rechts, Herr Wagner?
Das von Ihnen im Jahr 2000 gegründete Neonazi-Aussteigerprogramm EXIT wird nicht mehr gefördert. Warum? Bis jetzt wurde uns vom Bundesministerium ...

Wenn der Regenbogen reißt
Aus der SPD ist alles entwichen, was sie einmal ausmachte

Hanna in Halberstadt
Sachsen-Anhalt liegt bei rechtsextremen Gewalttaten stets weit vorn. Viele junge Menschen weichen dem Druck der Neonazis und ziehen weg

Die Kampagne der Perfiden
Peter Krauses Fall in Thüringen

Vom idealisierten Opfer zum betrunkenen Provokateur
Chronik einer Debatte: Der "Fall Ermyas M.", die Medien und die öffentliche Wahrnehmung einer rassistisch motivierten Gewalttat

Die SPD sprach von Ku-Klux-Klan
Der Schweizer Historiker Daniele Ganser über seine Studien zu den Geheimarmeen der NATO und zur terroristischen Seite des Westens

Feindbild Billiglohnland
Rechtsradikale setzen auf antikapitalistische Parolen - auch in Betrieben. Gewerkschaften halten dagegen


Der Terror des Dopings
Kritischer Sportjournalismus ist heute selbstverständlicher. Zu selbstverständlich?

Angelo Lucifero in Thüringen
Ein Gewerkschaftssekretär in Bedrängnis

Warum wird über Nazis immer nur geredet, wenn wieder jemand im Krankenhaus liegt?
Der Rechtsextremismusforscher Dierk Borstel über Konjunkturen der Berichterstattung, NPD-Verbot und was sonst noch alles nicht geht

Bürger auf die Bühne
Volker Löschs Inszenierung von "Woyzeck" nach Büchner und 529 Dresdnern

Frattini hat ermöglicht, was er jetzt beklagt
Der heutige EU-Kommissar saß einst bei Silvio Berlusconi am Kabinettstisch

Auf Posten für den Heimatschutz
Die rechtsradikale Fraktion im Europäischen Parlament gibt den Verteidiger von Abendland und Wertegemeinschaft

Die elitäre Lehre des Nadelstreifen-Rassismus
Konservative Regierungen in Paris brauchen kein Programm gegen den Rechtsextremismus, denn sie leben davon

Brückenschlag vom Rand zur Mitte
Extreme und bürgerliche Rechte kommen einander näher

Die feindselige Mitte
In "Deutsche Zustände" zeigen Forscher um den Bielefelder Soziologen Wilhelm Heitmeyer, dass Fremdenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft weiter verbreitet ist als angenommen

Walküren im Havelland
Wie die rechtsradikale NPD ihren Kommunalwahlkampf 2008 vorbereitet und sich dabei leutselig, kinderfreundlich und sozialpolitisch verantwortungsvoll gibt

Kampf um Köpfe
Der Rechtsradikalismusforscher Michael Kohlstruck zur Frage, weshalb die NPD in Brandenburg neue Denkzettel-Wähler hinzu gewinnen kann

Endlich mit dem Herzen denken
Die neue Linke lebt in Widersprüchen, das ist nur normal