Suchen
1 - 25 von 358 Ergebnissen
In Stockholm kommt es 1975 zur Kraftprobe zwischen der RAF und der Bundesregierung
Als ein Kommando der Rote Armee Fraktion (RAF) die bundesdeutsche Botschaft in Stockholm besetzt, denkt Kanzler Helmut Schmidt nicht im Traum daran, mit den Tätern zu verhandeln
Genug ist nicht genug: Warum 500 Milliarden nicht ausreichen, um Deutschland zu sanieren
Durch das „Sondervermögen Infrastruktur“ steht dem Bund in den nächsten Jahren mehr Geld zur Verfügung, als die Ampel zu ihren besten Zeiten ausgeben konnte. Doch Experten zweifeln, dass es ausreicht
Christian Lindner beim Dreikönigstreffen der FDP: Arbeit, Alptraum, Denkzettel
FDP-Chef Christian Lindner stimmt beim Dreikönigstreffen der FDP in der Stuttgarter Oper eine Arie auf die deutsche Wirtschaft an und bringt sich als „der schlimmste Alptraum des links-grünen Mainstreams“ in Stellung
Ganz rechts am Fuße des Schwarzwalds
Die AfD ist stärkste Kraft in Pforzheim: Andernorts in Baden-Württemberg ist es ähnlich – warum?
Das dunkle Geheimnis der Sportwettenindustrie: Wie EM-Sponsor Betano Arme ums Geld bringt
Mit Betano ist erstmals ein Wettanbieter offizieller Sponsor der Europameisterschaft. Ist das ein gutes Signal? Immerhin verdient das Unternehmen mit dem Leid armer Menschen, die sich im Labyrinth der Sucht verloren haben, sein Geld
Stuttgart 21: Bestgeplanter Super-Fail, oder: Auf de schwäbsche Eisebahne
Stuttgart 21 ist der überflüssigste Tiefbahnhof in der Geschichte der Tiefbahnhöfe. Die Bahn hat die Eröffnung nun auf 2026 verschoben. Ein Lehrstück darüber, was passiert, wenn Prestigedenken den Realitätssinn schrottet
Die Aktualität antiker Dramen: König Ödipus leugnet den Klimawandel
„Antigone“, „König Ödipus“, „Sieben gegen Theben“: Antike Dramen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit auf den Bühnen. Warum eigentlich?
Schelfeisschmelze unvermeidlich: New York und Hamburg werden im Meer versinken
Das westantarktische Schelfeis wird schmelzen, auch wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt wird. Dadurch werden die weltweiten Ozeane bis zu fünf Meter ansteigen. Damit wäre nicht nur New York dem Untergang geweiht – sondern auch Emden
Partizipation: Der neue Kult der Scheinbeteiligung
Bei örtlichem Kleinkram auf Bestellung eifrig mitreden – und in der großen Politik nur brav den Erklärbären lauschen? So leicht sollten wir uns nicht abspeisen lassen
Altes Westberlin: Es kracht zwischen Rotlicht-Gangstern und Exil-Iranern
Im Sommer 1970 machen persische Gangs der etablierten Unterwelt Konkurrenz. Es kommt zum Showdown vor dem Restaurant „Bukarest“ in der Bleibtreustraße in Berlin-Charlottenburg
Philosoph Andreas Urs Sommer: „Wir brauchen die Drohmacht der Bürger“
Der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer fordert mehr Mut zu direkter Demokratie. Nur, wenn alle Bürger*innen als mündig und entscheidungsbefugt wahr- und ernstgenommen werden, kann eine Gesellschaft Zeiten wie diese überstehen
Winfried Kretschmann zum 75. Geburtstag: Ein Linker ist er nicht
Winfried Kretschmann wird 75 Jahre alt. Wer ist der Mann, der Baden-Württemberg regiert und eine Politik macht, die unser Verleger auf die Formel „CDU plus Krötenwanderung“ gebracht hat?
Wie demokratisch ist der Sport? Kommt drauf an ...
Sport ist unweigerlich politisch, im Guten wie im Schlechten. Wahlen gibt es auch in Verbänden, aber wie repräsentativ sind sie ohne Gegenkandidaturen? Oft kommen nur Hardcore-Fans – und Schnäppchenjäger
40 Jahre Verspätung? Warum der Deutschlandtakt bei der Bahn nicht vorankommt
Die Schweiz zeigt, wie ein einheitlicher Fahrtakt bei der Bahn die Verkehrswende schlagartig voranbringen kann. Ein fertiges Konzept für Deutschland gibt es bereits. Aber auch einen Verkehrsminister, der blockiert
Der Tod auf der Bühne: Wie, sterben?
Lange verdrängt, ist der Tod in den Westen zurückgekehrt. Zum Glück scheuen die Theater die Konfrontation nicht
Bücher über Heimat und Zuhause: „Unsre Türke schwätzet wie mir“
Ein Wolkenkuckucksheim für die „Everywheres“? Sachbuchkolumnist Prof. Dr. Erhard Schütz liest Bücher über (neue und verlorene) Heimat von zu Hause aus und findet dabei die Unterschiede
Pleite unter Palmen: Wie lange werden wir uns Urlaub noch leisten können?
Preisexplosion, Flughafenchaos, Klimakrise: Seit Jahren steigen die Kosten für Reisen. Viele können sich schon jetzt keinen Urlaub mehr leisten

Schlechte Partie
Tausende Fälle gibt es jedes Jahr in Deutschland. Doch polizeilich erfasst wurden 2021 nur 73 Fälle von Zwangsverheiratungen. Wieso schweigen so viele Betroffene? Und warum hat die Ampel-Regierung keine Lösung?

Erinnern und Vergessen
Seit über 100 Jahren hat die Ukraine eine wichtige Funktion im bellizistischen, antirussischen Diskurs. "Lehren aus der Geschichte" sollen gezogen werden. Dabei kann es nur eine Lehre geben. Hört mit dem Irrsinn des Krieges auf.
Weinkönigin war er nie
Cem Özdemir hat bewegte Jahre bei den Grünen hinter sich und es doch immer geschafft, sich durchzubeißen. Jetzt wird er der erste Bundeslandwirtschaftsminister mit türkischen Eltern – und danach vielleicht Ministerpräsident?
Impfbürger und Wutgegner
Stuttgart ist bekannt für seine meinungsstarken Einwohner. Nun erregen die neuen 2G-Regeln die Gemüter in den Cafés. Ein Ortsbesuch
Solch grüner Schein
Der Öko-Kapitalismus verspricht, Wachstum und Zerstörung zu entkoppeln. Das ist unmöglich. Dennoch klammern sich Konzerne und Milieus an diese Idee

Die Arbeiter sind nicht schuld
Beschäftigte in der Industrie wollen keine Blockierer oder Opfer der Transformation sein. Sie wollen sie mitgestalten

Ein Radikaler
Dieses Jahr wäre Helmut Heißenbüttel 100 Jahre alt geworden. Nun kann man den Lyriker und Radio-Literaten neu entdecken
EB | Happy Birthday, Mr. Burdon!
Eric Burdon, Begründer der legendären Animals, wird 80. Und macht noch immer Musik. Zum Ehrentag ein Mix aus Laudatio und Erinnerungen.
- 1/15
- Weiter »