Suchen
26 - 50 von 358 Ergebnissen
Deutsche Bahn: Unterirdische Orgien
Hinter der desolaten Lage der Deutschen Bahn steckt auch der Hang ihrer Oberen zum teuren Tunnelbau
EB | Der neuste Angriff auf die Demokratie
Gedanken zu Karl Jaspers Aufsatz „Wohin treibt die Bundesrepublik?“ vor 55 Jahren. Wie hat sich die Demokratie seit Jaspers Kritik verändert, wohin entwickelt sie sich?

Die Intendanz
Die Theaterwelt debattiert über feudale Zustände. Mehr Mitbestimmung? Vor 50 Jahren gab es dafür Modelle
Deutschland ist Echsenland
Sie scharrt Sand ins Getriebe der Flächenversiegelung und bremst Bauprojekte. Die Zauneidechse ist das Kriechtier des Jahres
EB | Warum Polizeikritik radikaler werden muss
Selbst eine Polizei ohne Nazis wäre eine zutiefst fragwürdige Institution. Denn Schusswaffen, Pfeffersprays und Handschellen werden soziale Probleme niemals lösen

Down
Von wegen niedergeschlagen: Ein Amerikaner hat den Ironman in Florida absolviert – als erster Mensch mit Trisomie 21. Darauf erst mal einen Sundowner. Unser Wochenlexikon
Lasst sie demonstrieren!
Kompensiert der Wunsch nach einem harten Vorgehen der Polizei gegen die Proteste am Ende nur Selbstzweifel?
Kämpfer für eine neue Stadt
Hannes Rockenbauch kennen viele noch von der Stuttgart-21-Schlichtung. Jetzt will er Oberbürgermeister werden
Schweizer Hilfe für den schwäbischen Macron
Die Grünen sind raus, Stuttgart steht ein heißer zweiter Oberbürgermeister-Wahlgang bevor. Hoffnungen macht sich ein 30-Jähriger mit umstrittenen Beratern
Die Politisierung einer Generation
Für die Generation X wurde die Hoffnung von 1989 zur Illusion, die mit Trump endgültig zerplatzte. Die Generation Y aber musste erst einmal politisch werden

„Die Angst darf nicht siegen“
Der Attentäter von Halle steht vor Gericht, seine Verurteilung gilt als sicher – doch war er wirklich ein Einzeltäter?

1990: Das letzte Mal
Die Abschiedssaison der DDR-Fußballoberliga droht an manchem Spieltag in Gewalt und Chaos unterzugehen. Stadien werden zu Nahkampfarenen. Einen Toten gibt es auch

Einer von 21 Millionen
Viele sprechen von „Migrationshintergrund“. Doch das wird der Vielfalt der Menschen nicht gerecht. Wäre etwas anderes besser?

„Man lernt zu ertragen“
Burghart Klaußner spielt mit in Rainald Goetz’ „Reich des Todes“ in Hamburg. Über die Welt denkt er am liebsten bei knatternden Segeln nach
Sauberer Lobbyismus?
Nach der Debatte um Philipp Amthor wird erneut ein Transparenzregister gefordert. Das wird nicht reichen
Zum Sträßele hinaus
Immer wieder Stuttgart: eine kleine Protestgeschichte der Schwabenmetropole
Das Virus, die V2 und Paul Celan
Ohnmachtserfahrungen und Lektüreglück. Aufzeichnungen unseres erblindeten Tagebuchschreibers – Teil 2

„Mut des Erkennens“
Alexander Kluge erzählt vom Jahr 1990. Er rät, dem Verstand zu vertrauen, den Ohren und dem Witz
„Helft Menschen in Not!“
In einem offenen Brief fordern über 700 Kulturschaffende die Bundesregierung auf, Flüchtlinge aus Griechenland in Deutschland aufzunehmen
Ohne Inlandsflüge wäre alles noch schlimmer
Die Bahn hat keinen Grund sich zu loben. Was jetzt gepriesen wird, ist die Korrektur jahrelangen Versagens

Warten vor der Wahlkabine
Sein Testament darf man ab 16 machen, zur Bundeswehr mit 17, wählen gehen aber erst ab 18. Laura Kurz will das ändern

Zurück in die Zukunft
Die Bahn war schon einmal fit für das Klima. Dann kam die Privatisierung

„Wer, wenn nicht wir?“
Automatisierung und Klimawandel werden die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Lässt sich dieser Wandel sozial gestalten? Der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann antwortet

Wackersdorf
Am 06. Juni 30 vor Jahren verhinderten lange Proteste die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf

Die Großbaustelle
Selbst Verkehrsminister Scheuer hat verstanden: Die Mehrwertsteuer auf Bahntickets muss runter. Das wäre ein erster Schritt zur Rettung des Zugverkehrs