Suchen
326 - 350 von 3046 Ergebnissen
Künstliche Intelligenz: Die Welt der Digitalisierung ist weiß und männlich
Kann künstliche Intelligenz neutral sein? Wohl nicht, wenn sie von weißen Männern programmiert wird
Falsche Ernährung: Man ist, was man isst
Nicht erst seit der Hyperinflation können sich arme Menschen kein gesundes Essen leisten. Ernährungsminister Cem Özdemir würde das gerne ändern – und wird ausgebremst
Die verfehlte Baupolitik Erdogans ist verantwortlich für die vielen Erdbebenopfer
Nicht Erdbeben töten, sondern schlecht gebaute Häuser. Die Menschen in der Türkei fodern nun Rechenschaft
Wiederholungswahl: Berlin hat kein' Bock mehr
Nach den Chaoswahlen die Protestwahl: Die CDU kann mit ihrem Sieg wenig anfangen, und der Berliner meckert weiter, komme, was da wolle
Hyperinflation hält Deutschland 1923 in Schach und lässt Millionen verarmen
Belgien und Frankreich haben wegen verzögerter deutscher Reparationen das Ruhrgebiet besetzt. Die Weimarer Republik ist existenziell erschüttert, Hitler versucht in München den Putsch
Moralismus: Warum Grüne kriegsbegeisterter sind als die CSU
Annalena Baerbock sieht „uns“ im Krieg mit Russland. Es ist kein Versprecher, wenn Deutschlands oberste Diplomatin sowas vom Stapel lässt. Die Grünen sind getrieben von Moralismus und Unbedingtheit. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Eine Anleitung zum Widerstand: Mit Superkleber gegen Superreiche
Aktionen gegen den Klimawandel müssen etwas bringen. Ein UdK-Kollektiv ermutigt zu extremen Aktionen in einer extremen Gesellschaft
Zwischentöne einer ukrainisch-russisch-deutschen Familie zum Ukraine-Krieg
Die Verwandten unseres Autors leben in der Ukraine und in Russland. Er berichtet anhand der Erlebnisse seiner Familienmitglieder, wie sich die kulturelle Nähe und die Ambivalenz beider Länder zueinander verändern

Tansanias boomender Holzkohlehandel treibt unkontrollierte Entwaldung voran
In Tansania wird in 90 Prozent der Haushalte Holzkohle oder Feuerholz zum Kochen verwendet. Viele illegale Holzfäller lassen Wälder buchstäblich verschwinden. Ein besonders krasser Fall ist das Waldschutzgebiet Ruhoi
Von Liebe und Einsamkeit: Simon Strauß' Novelle „zwei bleiben“
Die Novelle ist zurück! Kein Wunder, in diesen Zeiten. Ein großartiges Beispiel ist „zu zweit“ von Simon Strauß: Die Verdichtung einer existenziellen Erfahrung auf kleinstem Raum
Klimakollaps abwenden? Das geht nur mit Verzicht und Verbrauchsreduktion
Robert Habeck und Olaf Scholz versprechen uns, dass wir Klimaneutralität erreichen können, ohne Einbußen beim Wohlstand hinnehmen zu müssen. Es ist an der Zeit, sich von dieser Illusion zu verabschieden
Jahrzehnt der Zuversicht: Charlotte Gainsbourg als Geschiedene im Paris der 80er
Geschichte der Emanzipation: In Mikhaël Hers’ Film „Passagiere der Nacht“ muss Charlotte Gainsbourg als geschiedene Frau im Paris der 1980er lernen, alleine zurechtzukommen
Energiewende in Finnland: Auch im dunklen Winter weht der Wind
Das Land im hohen Norden braucht viel Strom. Für E-Autos, aber auch zum Heizen. Lange setzte es deshalb auf Importe aus dem Ausland und Atomstrom. Jetzt steuert Finnland um
Warum die Friedensforschung in einer tiefen Krise steckt
Wie vermeidet und beendet man Kriege? Die Friedensforschung müsste Antworten liefern. Doch die Disziplin steckt in der tiefsten Krise ihrer jahrzehntelangen Geschichte. Dafür gibt es Gründe
Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?
Die Erde ist endlich und das heutige Wirtschaftssystem ohne Wachstum unmöglich. Deshalb wird es kollabieren – so denken viele. Floris Biskamp stellt diesen Schluss infrage und erntet Widerspruch von Stefan Kalmring
Medikamenten-Knappheit: „Kurios und beschämend für eine so hochindustrialisierte Nation“
Apotheker Steffen Plauschin spricht über die Arzneimittelknappheit in Deutschland. Fehlender Fiebersaft sei dabei noch das eher kleinere Problem. Sorgen bereiten ihm vor allem die Lieferschwierigkeiten von 300 Standard-Medikamenten

CDU-Chef Friedrich Merz sucht ein neues Profil für seine Partei: Rückwärts mit Gebrüll
Derzeit teilen Friedrich Merz und die CDU lieber gegen „Wokeness“ aus, anstatt sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen
Geoengineering: Hunderte Schiffe sollen in Arktis Gischt aufwirbeln und Wolken aufhellen
Geoengineering oder Biomimikry: Einige Wissenschaftler schlagen aufgrund des Klimanotstands extreme Maßnahmen gegen die Erderwärmung vor. An solchen Eingriffen in die Natur gibt es aber auch Kritik
Norbert Mappes-Niediek zu Jugoslawien: Die unheilvolle Dynamik des Krieges
„Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent“ lautet der Titel des herausragenden Buchs von Norbert Mappes-Niediek. Der Südosteuropa-Experte schreibt über den Zerfall Jugoslawiens. Ein Standardwerk

Nur die Ruhe: Warum die Manager jetzt dem antiken Stoizismus huldigen
Auf der Suche nach dem Glück: Neoliberale PR-Berater und Motivationskünstler wie Ryan Holiday schwören auf die Glückslehre des antiken Stoizismus von Seneca bis Marc Aurel. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Digitalgipfel: Eine Reise in Nichtgeschwindigkeit
Die Ampel wollte beim Ausbau von Glasfaserkabeln vorankommen und nahm dafür viel Geld in die Hand. Jetzt bremsen nicht nur die Kommunen den Fortschritt: Auch die Baubranche scheint mit der alten Technik zufriedener zu sein
„Reichsbürger“ von Andreas Speit: „Kraftbaum“ vorm Kopf
Reichsbürger sind mehr als skurrile, langzeitarbeitslose Gestrige, mehr als provinzielle Esoteriker. Der Sammelband „Reichsbürger – Die unterschätzte Gefahr“ lehrt, all die Spinner lieber ernst zu nehmen
UN-Artenschutzkonferenz COP 15: Was die Arten nicht schützt
Rettet die Artenvielfalt! Ja, klar. Aber nicht alles, was Naturschutz heißt, weist in die richtige Richtung, schreibt Carola Rackete. Manches ist sogar gefährlich

Tansanias Bevölkerung wird bis 2050 pro Jahr um zwei bis drei Prozent wachsen
Zu lange wurde aus Gründen der Tradition auf eine vom Staat geförderte Familienplanung verzichtet. Frauen bringen hier vier bis fünf Kinder zur Welt – damit nimmt die Bevölkerung dreimal schneller zu, als dies im Schnitt weltweit geschieht
Brauchen wir einen grünen Klassenkampf?
Nicht nur die „Letzte Generation“ glaubt, dass im Kampf gegen den Klimawandel mehr Radikalität nötig ist. Aber wie viel brauchen wir wirklich?