Suchen

351 - 375 von 3063 Ergebnissen

Eine Treppe aus 100-Dollar-Scheinen steigt nach rechts an.

Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?

Die Erde ist endlich und das heutige Wirtschaftssystem ohne Wachstum unmöglich. Deshalb wird es kollabieren – so denken viele. Floris Biskamp stellt diesen Schluss infrage und erntet Widerspruch von Stefan Kalmring

Bündel aus bunten Glasfaserkabeln, die an einem Warnpfosten befestigt sind.

Digitalgipfel: Eine Reise in Nichtgeschwindigkeit

Die Ampel wollte beim Ausbau von Glasfaserkabeln vorankommen und nahm dafür viel Geld in die Hand. Jetzt bremsen nicht nur die Kommunen den Fortschritt: Auch die Baubranche scheint mit der alten Technik zufriedener zu sein

Zwei Fäuste, eine grün, die andere rot, werden gegen dunklen Hintergrund erhoben.

Brauchen wir einen grünen Klassenkampf?

Nicht nur die „Letzte Generation“ glaubt, dass im Kampf gegen den Klimawandel mehr Radikalität nötig ist. Aber wie viel brauchen wir wirklich?

Ein Gespenst sitzt vor einem Computer und tippt.

Quiet Quitting als Career Goal!

Quiet Quitting ist ein Schreckgespenst aus der Managementliteratur: Viele junge Menschen der Generationen Y und Z tun auf der Arbeit nur noch das, wozu sie vertraglich auch verpflichtet sind, heißt es. Aber stimmt das überhaupt?

Schwarze Panzer feuern Sonnenblumen auf grünem Hintergrund.

Große Moral, kleine Prinzipien: Vom Verrat der Grünen

Ökologie und Pazifismus waren die Wurzeln der grünen Partei. Heute ist sie nur noch in Sachen Menschenrechte radikal. Ein Beitrag von Antje Vollmer, die bis 2005 für die Grünen Vizepräsidentin des Bundestags war

Ricarda Lang spricht mit erhobenen Händen vor grünem Hintergrund.

Grüne an der Macht: Die Vizekanzler-Partei

Dramatischer Profilverlust: Nach einem Jahr an der Regierung ähneln die Grünen und Ricarda Lang in ihrem Machtverständnis immer mehr der Union. Mit krassen Folgen für grüne Politik

Gruseliger Gesetzesentwurf: Vom Schrecken der Triage

Wie sollen Ärztinnen entscheiden, wenn ihre Kapazitäten nicht für eine Behandlung aller Patienten reichen? Die Koalition will das regeln, doch der Gesetzesentwurf der Bundesregierung erntet viel Kritik