Suchen
301 - 325 von 429 Ergebnissen

Lieber Genosse Kai
Bild-Chef Kai Diekmann ist taz-Genosse. Aber er tut einiges, um dem Unternehmen, das ihm mit gehört, zu schaden. So geht man nicht mit Eigentum um. Ein Offener Brief

Das Ende des Bonduelle-Zeitalters
Dass sie gesund ist, das weiß jedes Kind. Aber dass man die Rote Bete nicht in geriffelter Form zu sich zu nehmen muss, hat sich offenbar noch nicht herumgesprochen

„Das Monopol wird brechen“
Nach der Krise werden die Medien schlanke, kostengünstige Netzwerke sein, prophezeit der US-Blogger Jeff Jarvis

Wann confitieren wir?
Diese Woche fragt sich Jörn Kabisch, wozu er eigentlich noch einen Dosenöffner hat. – Na klar, um die Riesenbehältnisse mit dem Confit de Canard aufzumachen!

Mehr Klamauk als Kritik
Thel und Boehne ermitteln im Priesterseminar: "Tempelräuber" - der Tatort aus Münster wird zum Balanceakt zwischen U und E

Verlass mich nicht?
Sie ist die ungehobelte Schwester von Apfel und Birne, dazu noch mit Damenbart. Jörn Kabisch erklärt, warum er die Quitte trotzdem nicht antastet

Sie haben abgestimmt
Der Preisträger der Bücher-Hotlist 2009: Alexander Schimmelbusch

Die exotische polnische Küche
Nicht nur der Gärtner, auch der Koch hat im Herbst viel zu tun. Nach den heißen Monaten darf es jetzt endlich wieder herzhafter werden. Jörn Kabisch kocht Bigos

Kulinarik zählt nicht mehr
Fast siebzig Jahre lang war sie die wichtigste Kochzeitschrift der Welt. Jetzt ist "Gourmet" eingestellt. Die Online-Konkurrenz war stärker. Ein sentimentaler Abwasch

Klarheit, Einfachheit, Rafinesse
Diese Woche liest Jörn Kabisch Erzählungen vom Kochen und macht Bekanntschaft mit Stevan Paul und Alain Ducasse

Nachrichten aus Laputa
Ein seltsames Volk von Wissenschaftlern bewohnt die fliegende Insel Laputa, erstmals auf Gullivers dritter Reise von Jonathan Swift entdeckt. Hier die neusten Nachrichten

Der Fortschritt schreitet fort und fort
Seit 500 Jahren wird angenommen, der technische Fortschritt sei ein Mittel zur Demokratisierung des Wissens. Das glauben auch die Unterzeichner des Internet-Manifests

Trend zum Ein-Personen-Gebäck
Diese Woche rätselt Koch Jörn Kabisch, was alle Welt an Cupcakes findet, diesen aufgemotzten Muffins mit Guss - pardon: Frosting.

Cheerio, Mr. Ackermann!
Der Chef der Deutschen Bank hat Ende April 2008 seinen 60. Geburtstag im Kanzleramt nachgefeiert. Mann, Mann, Mann, war das ne Party! Aber sehen Sie selbst

Von Greiskraut und Raukeblättern
Der immer größeren Vielfalt beim Grün steht die wachsende Einfalt des Verbrauchers beim Thema Obst und Gemüse gegenüber

Das erste Mal in Irland
Neutral, leicht süß, etwas bitter. Zucchini ist kein Allerweltsgemüse, sondern eine Allround-Zutat. Und darauf muss man ausgerechnet in Irland kommen

Anonymität ist der beste Partner
Der Widerstand im Iran bestimmt inzwischen seine eigene Agenda, kommt ohne Anführer aus und fährt eine Nadelstichtaktik. Effektiver kann das nicht mehr werden

Was heißt edelsüß?
Jörn Kabisch beantwortet alle Fragen rund um den Herd. Heute: Was die Salzzitrone mit Paprikapulver zu tun hat

Daten brauchen ein Fort Knox
Die EU-Minister erlauben, dass die USA weiter Zugriff auf Überweisungsdaten bekommen. Jahrelange Kritik an der Praxis verpufft. Der Datenschutz ist endgültig lobbyfrei

Die Wolke Nr. 30
Der neue Freitag ist am Kiosk. Was Sie erwartet, kann man mit einem Bild darstellen. Die Themenwolke zum Heft. Gestalten Sie Ihre Wolke und gewinnen Sie ein Frei-Abo

Raus ins Kraut
Langsamer geht es kaum: Wer mit einem Esel durch die Alpen wandert, lernt, dass sich nicht alles erzwingen lässt und entwickelt einen neuen Blick aufs Grün am Wegesrand

Grillen Sie noch oder kochen Sie schon?
Heute der Koch. Jörn Kabisch beantwortet alle Fragen rund um den Herd. Heute: Warum die Industrie falsch liegt, die Deutschen zu Single-Grillmeistern machen zu wollen

Der Freitag auf einen Blick
Der neue Freitag ist am Kiosk. Was Sie erwartet, kann man mit einem Bild darstellen. Die Themenwolke zum Heft. Gestalten Sie Ihre Wolke und gewinnen Sie ein Frei-Abo

Der alte Drang nach dem Surrogat
Es gibt zwei Gründe, warum die Industrie mit gefälschten Lebensmitteln arbeitet: Der Verbraucher und die Menschheitsgeschichte. Warum also die Aufregung?

Was darf´s denn sein?
Vijay Sapre hatte mit der Gebrauchtwagenbörse "mobile.de" eigentlich ausgesorgt. Aber er wollte lieber an den Herd. Ein Gespräch von Koch zu Koch