Suchen
626 - 650 von 3792 Ergebnissen
Zeitgeschichte 1970: Der „Moskauer Vertrag“, Egon Bahrs Sternstunde
Trotz teils konträrer Positionen in Grundfragen unterzeichnen die Sowjetunion und die BRD ein Abkommen über Gewaltverzicht und zeigen, wie Entspannung möglich ist
Der Kommunismus ist …?
Christian Haller besitzt Aktien, die ihn nicht glücklich machen, und wäre gerne ein Mauersegler
Wackeliges Gedenken
Die ostdeutsche Revolution ist eine unvollendete Geschichte. Hätte man das verstanden, gäbe es heute keine AfD
Der Kommunismus ist …?
Cornelia Poletto möchte Amazon nicht verteufeln und am liebsten satt, kurz und schmerzlos sterben

Der Westen als Norm
Literatinnen aus Ostdeutschland werden derzeit mit Preisen überhäuft. In der Breite aber fehlen sie. Eine Nachfrage
Der Kommunismus ist …?
Ursula Gräfe hat kein Smartphone und würde gern Christian Drosten das Bundesverdienstkreuz geben
Zwischen Eigentum und Emanzipation
Hans-Jochen Vogel war ein Politiker, der zeigen konnte, dass freiheitliche und soziale Ideale nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen
Der Kommunismus ist …?
Mila Walasek hat zuletzt auf Netflix Urlaub gemacht und läuft Angela Merkel öfter über den Weg
EB | Ein Künstler, der genau hinschaut
Ja, es gibt noch gesellschaftskritische Kunst, die sich nicht in dem Beschwören von dystrophischen Weltbildern erschöpft. Franz Wanners Arbeiten stehen dafür

„Man wächst nur mit den anderen“
Paula Beer wünscht sich weniger Schnelligkeit im Leben, betrachtet Schauspielerei als Teamwork, und man glaubt ihr das alles

Manchmal wie ein Prosagedicht
Irina Liebmann wird für ihren Roman „Die Große Hamburger Straße“ mit dem Uwe-Johnson-Preis 2020 ausgezeichnet. Das ist wohlverdient

Island geht es zu gut für die EU
Die Ex-Ministerin Thorgerdur Gunnarsdóttir hofft vergeblich, dass ein EU-Beitritt wieder mehr Zuspruch findet
Der Kommunismus ist …?
Soyeon Schröder-Kim genügt eine Kastanie vorm Haus, um in Urlaubsstimmung zu sein
Verrohung der Sitten
Der Sieg Dudas ist auch ein Sieg über menschliche Umgangsformen

„Man lernt zu ertragen“
Burghart Klaußner spielt mit in Rainald Goetz’ „Reich des Todes“ in Hamburg. Über die Welt denkt er am liebsten bei knatternden Segeln nach
Narzisstische Kränkung
Beim Kampf gegen die sogenannte „Cancel Culture“ geht es in Wahrheit um den Verlust der Deutungshoheit alter Eliten im Zeitalter von Social Media

Ein Risiko zusätzlich
In der Stadt Orile gehört das Corona-Virus zum Alltag wie organisierte Kriminalität oder verschmutztes Wasser
Der Kommunismus ist …?
Walter Kohl mag „Forrest Gump“ und glaubt, dass auf dem 1. FC Kaiserslautern ein Fluch lastet
EB | Wir müssen reden
Kaum einer macht es offiziell, aber viele Menschen bräuchten jemanden zum professionellen Reden. Die Psychotherapeutin Lori Gottlieb legt ein wichtiges Buch dazu vor

Blicke in den Riss
In Leipzig zeigt eine Austellung, wie eng die hohe Kunst mit dem schlichten Handwerk verstrickt ist
Briefe ins Leere
Väter verlieren nach einer Trennung oft ungewollt den Kontakt zum Kind. Ein Verein versucht zu helfen
Der Kommunismus ist …?
Claudia Roth findet Angela Merkel cool und hat vor Freude geweint, als die Mauer fiel
EB | „Es geht um Solidarität statt Konkurrenz“
Gewerkschaften sind aktiv gegen Rassismus. Es fällt ihnen dennoch teilweise schwer, Geflüchtete praktisch zu unterstützen und eigene Ausschlussmechanismen zu erkennen

Wertvoll wie ’ne blaue Mauritius
Alles kommt über Nacht, so auch die D-Mark vor 30 Jahren. Um erste und letzte Tage ging es dem „Freitag“-Vorgänger „Sonntag“ in der Ausgabe vom 15. Juli 1990
Gewachsenes Braun
Die Elitetruppe sieht sich als Männerbund in Wehrmachtstradition. Wer kann diese Kultur auflösen?