Suchen
1 - 25 von 63 Ergebnissen

„Ich bin nicht in dem Boot“
Philip Scheffner über seinen Film „Havarie“, eine unwirkliche Begegnung und die Schwierigkeit, Blickregime zu unterlaufen

Im Keller
Alles, was die dominante Nachrichtensemantik unterbricht, wäre derzeit eine produktive Störung. Zum Beispiel Peter Nestlers irritierender Agitprop-Kurzfilm von 1965

Davor kommt noch
Wie Spin-offs erfolgreiche Serien weitererzählen und Filme variieren. Zu „Better Call Saul“ und „Fargo“
Ein Feuerwerk der alten Zeiten
Was geschieht mit Bildarchiven nach dem Übertritt in digitale Medien? Sie leuchten wieder auf
Thomas Heise dreht am 4. November 1989: Die am Rande
Wie Thomas Heise mit einer Westfernsehkamera Bilder machte, die die Bilder des Westfernsehens dementieren

Ein Lebenswerk
In der fiktiven Langzeitbeobachtung "Boyhood" erzählt Richard Linkleater herzzereißend und undramatisch über Wege aus der Kindheit

Ein Lebenswerk
In der fiktiven Langzeitbeobachtung „Boyhood“ erzählt Richard Linklater herzzerreißend und undramatisch über Wege aus der Kindheit
Weltabgewandt und pflegeleicht
Guillaume Nicloux‘ Forumsbeitrag "Die Entführung des Michel Houellebecq" ist ein Spielfilm, der auf unterhaltsame Weise stets dokumentarisch lesbar bleibt
Schlechte Nachrichten
Die Komödie „Anchorman 2“ mit Will Ferrell spielt in der Zeit, als die News das Fernsehen verließen

Der große Kehraus
„Gravity“ war einer der besten Filme des Jahres 2013. Müll spielt darin eine entscheidende Rolle. Drei Betrachtungen zum Trash im Kino: ein kleiner Subbotnik
Das Kino als Reisebüro
Am Anfang steht eine Ankunft – der Zug der Gebrüder Lumière. Ins Kino geht man seither aber auch, um in fremde Welten aufzubrechen. Das wird hier mal wörtlich genommen

Ordnung, äh, Sinn und, ähem, Struktur
Im Rahmen des Foreign Affairs Festivals ruft das Nature Theater of Oklahoma zum Mitmachen auf. In mehreren Episoden kommt das Ich ausführlich und ungefiltert zu Wort

"Bayern-like"
Der FC Bayern München stellt einen neuen Trainer vor und daraus wird ein Medienereignis: Über "grammatische" Qualitäten, die "am Ende des Tages" "gut daran täten"

Der Aufwand des Fischens
Filetieren im Akkord ist ein Extremsport auf hoher See. „Leviathan“ von Lucien Castaing-Taylor und Véréna Paravel betreibt Arbeitsethnografie mit digitalen Bildern

Nachbarareale des Religiösen
Thomas Heise dokumentiert in „Gegenwart“ die Arbeit in einem Krematorium
Der deutsche Film ist einfach nicht so
Der Schauspieler Fabian Hinrichs über seinen Auftritt im Münchner "Tatort" als Gisbert Engelhardt und Schwierigkeiten bei der Rollenwahl in einem Land, das kein Kino hat
Der Markt ist Ich
Paul Thomas Anderson porträtiert in „The Master“ den Scientology-Gründer L. Ron Hubbard als Seelenfänger von Kriegstraumatisierten und Pionierarbeiter am Selbst

Der Pionierarbeiter
Die Berlinale würdigt mit Claude Lanzmann einen engagierten Filmemacher – und vergibt sich dabei eine Chance

Die Wasserträgerinnen von Sky
Backlash der Kulturen: Das deutsche Bezahlfernsehen inszeniert neuerdings in seinen Gesprächsrunden Hostessen und sorgt damit für anachronistische Berlusconi-Momente

Ein Kessel Buntes
In Berlin eröffnet das HAU neu: Die neue Leiterin Annemie Vanackere will den Durchlauferhitzer ihres Vorgängers abstellen, was zum Auftakt naturgemäß anders ist

Stummfilmkomik kehrt wieder
Die Experten für Körperkomödien und Brachialslapsticks der 30er und 40er Jahre kehren ins Kino zurück: "Die Stooges" von Peter und Bobby Farelly

Kasseler Schnittchen
Die hundert Tage der 13. Documenta sind bald vorüber. Für viele Freitag-Autoren war die Kunstausstellung eine Reise wert. Ein Abschiedsspaziergang

Dark Knight Capital
Keine Fiktion: Eine Computerpanne bei einem Finanzdienstleister verursacht eine halbe Milliarde Dollar Verlust. Wo ist noch mal der Ausschalter für die Realität?
Man schreibt für sich selbst
In der Zeitung ist nicht immer genug Platz für all die Gedanken der „Freitag“-Autoren. Deswegen schreiben sie darüber Bücher. Ein Überblick in unserem Lexikon der Woche

Der gute König
Die TV-Serie „The West Wing“ setzt das politisch unfruchtbare Trivialschema anderer Konzepte außer Kraft. Simon Rothöhler hat die US-Serie nun in einem Essay analysiert
- 1/3
- Weiter »