Suchen
301 - 325 von 438 Ergebnissen
In der Transparenzfalle
Die Leute wollen sich über den NSA-Skandal einfach nicht so recht empören. Woran könnte das liegen?
EB | Der Snowden-Effekt
Nun wirft das CSIS seinen Hut in den Ring: Der Guttenberg-thinktank betont, die USA habe keine Fehler begangen. Lediglich die Rhetorik der US-Politik müsse sich wandeln
Allein zu Haus
Angela Merkel mauert. Dabei wäre es an der Zeit, die Konfrontation mit den USA zu wagen. Davon hätten wir alle etwas
Machen wir uns mal ein Bild
Nur selten bringen Reisende solche aufsehenerregenden Erinnerungsfotos mit wie Hans-Christian Ströbele von seinem Trip nach Moskau. Was sagt uns sein Bild mit Snowden?
Lest Thukydides!
Was uns der Peloponnesische Krieg über den Abhörskandal und die deutsch-amerkanischen Beziehungen lehrt
EB | Die gute Tat
Edward Snowden hat erneut um Asyl in Deutschland gebeten. Den deutschen Politikern bietet sich damit eine ungeheure Chance, die Fehler der letzten Monate zu revidieren
Es knackt und knistert
Der Jahreszeit angemessen, sammelt sich derzeit viel Bruchholz im deutsch-amerikanischen Beziehungsgehege. Es driftet auseinander, was nicht mehr zusammengehört
EB | Antithesen
Die BILD hat gestern 7 Thesen aufgestellt, warum der heilige Mission der Amerikaner unbedingt gefolgt werden sollte. Hier sind 7 Antithesen und eine Abschlussthese:
Episode 94: The future of drone warfare
Im dritten Teil des Gesprächs erzählt Jeremy Scahill von Drohnen und seinem Buch über die Söldnerfirma Blackwater
Eigener Mix
M.I.A. prangerte schon vor Jahren die Online-Überwachung an und verstört mit politischer Gewalt in Musikvideos. Ihr neues Album beschäftigt sich mit ihrer Herkunft
EB | Holt Snowden nach Deutschland!
#STOP WATCHING US! Wir fordern in einer Online-Petition: Holt Snowden jetzt vor den Untersuchungsausschuss!
Wie viel gelten wir?
Die NSA-Affäre zeigt, dass amerikanischen Politikern die Bürger ihres Landes nicht viel wert sind
EB | Spionage hin, Spionage her
Die deutsche Regierung hat teils sehr unterschiedlich auf die Späh-Affäre reagiert. Ein Beitrag mit dem Versuch, diese Reaktionen zu analysieren und auszuwerten
Technik hört mit
Selbst die Kryptohandys der Bundesregierung bieten keinen sicheren Schutz vor Spionage. Merkel und Westerwelle nutzen sowieso lieber die Telefone ohne Verschlüsselung
Der Hardlinerin reichts
Die Geheimdienst-Kontrolleurin der USA, Dianne Feinstein, hat genug. Sie fordert eine Überprüfung aller US-Spähprogramme. Das Ausland hat da weniger Ambitionen
EB | Schluss mit der Naivität!
Die gespielte Empörung der Merkel-Regierung ist Kalkül und Ablenkungsmanöver. Der Zweck: die Verwobenheit der eigenen Dienste im Überwachungs-Empire zu verschleiern
Wer ist hier gefährlich?
Der britische Premierminister David Cameron fordert den Guardian auf, keine Snowden-Dokumente mehr zu veröffentlichen. Es ist nicht die erste Drohung der Regierung
Snowden von gestern
Während europäische Politiker sich über die US-Überwachung empören, fordert NSA-Chef General Alexander ein Ende der Berichterstattung über die Praktiken seiner Behörde
Mehr ein Vertrauensbeweis
Die Töne in Berlin über das Abschöpfen der Kanzlerin geraten zu schrill. Es scheint ein Missverständnis über den Gefühlshaushalt bilateraler Beziehungen vorzuliegen
EB | Widerstand kann man nicht outsourcen
Daniel Domscheit-Berg titelt in einem Beitrag für die Technology Review (20.9.2013) "Verantwortung kann man nicht outsourcen". Wandelt er auf der Spur von Friedrich?
EB | Deutschland und die Überwachung
Deutschland erhielt seine Souveränität nach 1945 ratenweise. Das letzte Paket muss es sich selbst abholen - wenn es ihm wichtig genug ist.
EB | Die NSA darf das
Angela Merkel empört sich darüber, dass sie ausgespäht wurde. Dabei gibt es seit Bestehen der Bundesrepublik Verträge, die eben das erlauben. Besserung ist nicht in Sicht
"Wir müssen abrüsten"
Aus Sicht der Piratenpolitikerin Katharina Nocun befinden wir uns gerade im Cyber-War. Sie fordert ein Umdenken der Politik - und ein abhörsicheres Handy für jeden Bürger
EB | Schadenfreude? Unbedingt!
Das Handy der Kanzlerin wird zum Schlüssel der Selbstbefreiung. Endlich nimmt der NSA Skandal eine nützliche Wendung. Das macht Schadenfreude zum Muss
Das nationale Internet der Telekom
Die Vorschlag der Telekom, Datenverkehr aus Deutschland nur innerhalb der vermeintlich NSA-freien Grenzen laufen zu lassen, ist keine Lösung. Aber immerhin ein Appell