Suchen

1451 - 1475 von 2979 Ergebnissen

Unternehmen Freestyle

Da kann der deutsche Regiokrimi kaum mithalten: Im Country noir beeindrucken amerikanische Autoren mit unverschämtem Eigensinn

Nahaufnahme eines Affengesichts mit weit geöffneten Augen und erhobenen Armen vor grünem Hintergrund.

Das Versuchskaninchen

Der Affe ist zum Versuchstier 2014 ernannt worden. Er wird einfach zu gern für Forschungszwecke benutzt

Ein Mann mit Bart schaut nachdenklich auf eine weibliche Schaufensterpuppe.

„Occupy ist Lifestyle“

Der Philosoph Srećko Horvat gehört zu den spannendsten Stimmen seiner Generation. Er erzählt, mit welchen radikalen Mitteln er linke Begierden freilegen möchte

Mach’ mir den Larry!

Die „Man-for-a-day“-Workshops von Diane Torr zeigen Frauen, wie es ist, ein Mann zu sein. So wurde unsere Autorin zu einer Lady mit Bart

Den Crash-Test absagen

Warum paktieren die USA und die EU mit einer Interimsregierung, der das Land längst entglitten ist. Die Wahlen am 25. Mai werden daran kaum etwas ändern

Keine Gutenachtküsse

Mit ihrer Graphic Novel „Wer ist hier die Mutter?“ geht die US-Zeichnerin Alison Bechdel ihren eigenen Wurzeln nach – schmerzhaft und ehrlich

Ab ins All

Peter Madsen hat beschlossen, der erste Do-it-yourself-Astronaut der Welt zu werden. Mit Freiwilligen bastelt er an einer Rakete, mit der er in den Weltraum fliegen will

Das wollt’ ich nicht

Nach den Vätern tanzen die Mütter: She She Pop versuchen in ihrem neuen Stück „Frühlingsopfer“, schwierigen Familiengefühlen zu begegnen

Gottesdienstübung

Der Dokumentarfilm „Pfarrer“ spielt am evangelischen Predigerseminar in Wittenberg. Ein katholischer Regens hat ihn für uns geschaut – und ist ihm gewogen

Dwight D. Eisenhower zeigt mit dem Finger auf den Betrachter.

Matschiger Apfel

Vor 60 Jahren präsentiert US-Präsident Eisenhower die Domino-Theorie, um im Kalten Krieg Interventionen zu rechtfertigten. Die Welt wurde selten mechanischer erklärt

A–Z Praktikanten

Alle warten auf den gesetzlichen Mindestlohn. Alle? Nein, für Praktikanten gilt er nicht. Was das Praktikantenleben sonst noch kompliziert macht, erklärt unser Lexikon

Die Verwandlung

Alan Raphaeline hat nie daran gezweifelt, ein Mann sein zu wollen. Bis er krank und dadurch schließlich zu einer Frau wurde

Der Super-Oberammergau

Darren Aronofskys „Noah“-Film ist Teil eines neuen Booms des Bibelschinkens. Da wirken merkwürdige Allianzen

EB | Zeit für ... eine Ausfahrt

Die Stadt der Zukunft ist ein Ort der Stille. Aber wollen wir das wirklich: Die Ruhe, die mit den elektrischen fahrbaren Untersätzen in den Städten Einzug hält?

ed2murrow

Heideggers Testament

Lutz Hachmeister hat die Hintergründe des legendären „Spiegel“-Interviews mit Martin Heidegger rekonstruiert

EB | How to become Sarrazek

7 Punkte, wie man zum Ritter der unterdrückten Mehrheitsmeinung wird - und damit richtig Kohle macht

EB | Ein Hauch von Hochbegabung

"IQ" von Enno Poppe - warum er sich mit dem Intelligenztest in der musikalischen Variationenform auseinandersetzt. Vergleich mit den Haydn-Variationen von Brahms

Wer die Sprache hat, hat die Macht

Sprache beeinflusst das Bewusstsein. Trotzdem kommt die Debatte um gendersensible Begriffe noch oft zu kurz – zum Beispiel in den Medien

Vom Eigensinn der Konsonanten

Mela Meierhans hat ihre "Jenseitstrilogie" abgeschlossen. Teil III stellt ein jüdisches Trauerritual dar und ist ein Requiem für die englische Lyrikerin Anne Blonstein

Boomtown am Neckar

Heckler & Koch gehört zu den mächtigsten Rüstungsunternehmen der Welt. Nun ist die Firma in Rechtsstreitigkeiten verstrickt

EB | Folgen Sie aufmerksam

Das diesjährige Festival wurde mit Enno Poppes "IQ", der "Testbatterie in acht Akten", eröffnet. Der Komponist stand am Dirigentenpult

Ein Virtuose des Verschwindens

Es ist konsequent, wenn der Entertainer ankündigt, dass er sein Studio in eine Theaterbühne umbauen will. Das Konzept hat allerdings einen Schwachpunkt

Kunst als Technik

Am Sonntag werden die Oscars verliehen. „Gravity“ ist nicht nur der beste, sondern auch der aufwendigste Film

Sei kein Glasshole!

In den USA wird man als Google-Brillen-Träger manchmal sogar angegriffen. Und in Deutschland? Ein Selbstversuch mit Attrappe