Suchen
1701 - 1725 von 2979 Ergebnissen
Wir kommen anders
Ist die Jugend von heute wirklich aufgeklärt? Fünf junge Berliner unterhalten sich über Sex. Wir haben zugehört
Auskunftsfirmen
Schufa & Co.: Was die Datensammler über uns wissen
Alles ist durchleuchtet
Wer Geld verliert, hat manchmal die falschen Freunde. Aber darf man soziale Netzwerke durchleuchten, wie die Schufa es wollte? Ein Plädoyer für die digitale Allmende
Was heißt hier „perfekt“?
Vorgeburtliche DNA-Analysen werden immer präziser. Was sie dem Menschen nutzen, ist unklarer denn je
Hass ist wie Liebe, nur schöner
Heute berichtet Jogi, wie er dem Fußball seine Bestimmung zurückgab und wie er sich an einem Balljungen rächte. Außerdem hat er nun Kabelfernsehen auf dem Zimmer
Nicht rechts, sondern gar nicht
Psychologisch überzeugend, politisch fragwürdig – der Autor Jonathan Haidt bestätigt im Guardian unfreiwillig seine These, wir seien moralisch voreingenommen
Jenseits des Latte
Ist doch klar, welche Typen sich tagsüber in Szenecafés aufhalten: Studentin, Tourist, Existenzialist, Model, Vater. Aber bestätigen sich die Klischees über sie auch?
Wie links seid ihr wirklich?
Bei der Parlamentswahl muss Präsident Francois Hollande erneut gewinnen, um unangefochten regieren zu können. Das aber hängt vom Ergebnis des Front National ab
Fussball und Seele
Was der Ball über die Seele erzählen kann: Über den Druck im Leistungssport, den Umgang mit Niederlagen und die Wechselwirkung von Öffentlichkeit und Erfolgen
Flucht aus dem Flaggenmeer
Unsere Autorin kehrte in ihre Heimatstadt Baku zurück, um über den Eurovision Song Contest zu berichten. Wie erlebte sie den Wettbewerb in Aserbaidschan?
Die neue greisenhafte Jugendlichkeit
Die stärksten Filme im Wettbewerb erzählten in diesem Jahr von Übergängen, Träumen, imaginären und virtuellen Welten, die das Reale zu Boden drücken
Drum prüfe, wer was regeln will
Experimentelles Denken führt oft zum Erfolg. In der Politik werden Entscheidungen aber selten wissenschaftlich getestet - drei Beispiele aus denen man lernen kann
Technik, die nicht begeistert
Wenn der Nagel nicht hält, muss es wohl am Hammer liegen. Aber wo liegt die Fehlerquelle bei modernen technischen (Groß)- Projekten wie Flughafen oder Raumfahrt?
Der Zeitgeist ist nach links gerutscht
Will die Linkspartei künftig eine ostdeutsche Regionalpartei sein oder hat sie den Anspruch, diese Gesellschaft insgesamt zu verändern? Genau das wäre nötig
"Worte sind eine Waffe"
Gewalt ist seit der Revolution in Ägypten alltäglich geworden – auch weil die Polizei, die die Revolution nicht wollte, tatenlos zusieht, sagt Soziologin Mona Abaza
An der Grenze
Lisa Randall ist die erste Professorin für Theoretische Physik in Harvard. Sie glaubt, dass unbekannte Parallelwelten existieren – direkt neben unser vertrauten Umgebung
Was den Giganten bedroht
Vor dem Börsengang von Facebook will Mark Zuckerberg nun alle Bedenken zerstreuen. Doch das soziale Netzwerk muss zwei "Gefahren" fürchten: Handys und den Datenschutz
Was macht das Etui dort?
Die ehemalige ukrainische Regierungschefin Julia Timoschenko hat mit Fotos ihre Verletzungen aus der Haft dokumentiert. Ein Detail wurde auf den Bildern bisher übersehen
Kein Staat in Kreuzberg
Vor 25 Jahren wird aus einer Maifeier in Berlin-Kreuzberg ein Aufstand im Kiez, dessen Wucht die Polizei zum Rückzug zwingt. Es ist ein Mythos geboren, der sich halten wird
Es geht immer noch billiger
So altbacken Aldi auch wirkt, mit dem rüden Umgang mit seinen Mitarbeitern liegt der Discounterriese im Trend. Ein Kommentar zum 1. Mai
Das Kümmer-Prinzip
Rot-Grün hat in NRW gezeigt, was sorgende Politik sein kann. Das ist gut. Aber noch nicht hinreichend
Ich liebe Job und Familie
Klar sind wir emanzipiert, danke dafür wem auch immer. Aber was heißt das eigentlich? Aus dem Alltag einer Mutter in Führungsposition, unter der Woche alleine betreuend
Sie nicht!
Arbeitnehmer dürfen nicht wegen ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder ihres Alters diskriminiert werden. Doch abgewiesene Bewerber können das oft schwer nachweisen
Brüderchen und Schwesterchen
Inzest bleibt im deutschen Rechtssystem strafbar. Argumentiert wird weiter viel mit Freud und Genetik. Passt das noch in Zeiten moderner Wissenschaft?
Die Enge unterm Schirm
Die Großschuldner der Eurozone unterziehen die EU-Krisenfonds einem neuen Belastungstest. Die Aufstockung des neuen Europäischen Stabilitätsmechanismus reicht nicht aus