Suchen
1976 - 2000 von 2979 Ergebnissen
Das Über-Ich des Pop
Unter dem Pseudonym Jonas Überohr mischte Helmut Salzinger mit seinen scharfsinnigen Kolumnen die Kulturkritik der siebziger Jahre auf. Jetzt ist eine Sammlung seiner Texte erschienen
Ist die noch scharf?
Die Nuklearmächte wollen ihren Waffenpark um ein paar Sprengköpfe erleichtern. Experten fordern eine umfassende Kontrolle durch die Wissenschaft
Das Verführerprinzip
"Haltet euer Herz bereit": Der Journalist Maxim Leo hat nach den Spuren der DDR-Gründergeneration geforscht und ist in seiner Familie fündig geworden
Ein Deal mit dem Erlöser
Deutschlands erste Mega-Church steht in Stuttgart. Pro Wochenende wollen dort 4.000 Menschen den Heiligen Geist am eigenen Leib erfahren
Helmut Kohl über Gastfreundschaft
Im Berliner Ballhaus Naunynstraße versucht sich "Lö Bal Almanya" an einer Nummernrevue von 50 Jahren Arbeitsmigration nach Deutschland
Stell dir vor, Krebs ist heilbar – und keiner zahlt
Ein bekanntes Mittel kann bösartige Tumore offenbar wirksam bekämpfen. Die nötigen Studien will aber niemand finanzieren
Bleiben und Gehen
Die Linke hat eine neue Führung gewählt. Von Antonio Gramsci könnte sie lernen, was die Basis ihres Erfolges sein muss
Ganz schön schlau
Sie haben mit drei Jahren einen riesigen Wortschatz oder lösen komplexe Gleichungen. Und sie werden Wunderkinder genannt, was oft eine schwere Bürde ist. Drei Begegnungen
Baby on board
Musikkarierre: Wenn der Nachwuchs backstage brüllt, wie musiziert dann die Mama auf der Bühne?
Zirkus der Seelenheiler
Ärzte und Psychotherapeuten sollen sich fortbilden. Die Pharmaindustrie ist ihnen dabei auf entwaffnende Weise behilflich
Diskrete Verkäufer
Eine CIA-Studie nimmt sich der kriegsmüden Deutschen und Franzosen an. Sie sollen den in Afghanistan heraufziehenden Entscheidungsschlachten nicht verloren gehen
Stimmen aus dem Off
Darth Vaders volle Terminagenda: Nun muss er auch noch einem Navigationssystem seine Stimme leihen
Schubladen im Kopf
Ist es möglich, die Diskriminierung wegen Hautfarbe oder Geschlecht endgültig zu beenden? Forscher zweifeln daran. Denn die Betroffenen passen sich den Vorurteilen an
Er – und nur er allein
Jaroslaw Kaczyński kämpft keineswegs aussichtslos um die Präsidentschaft. Er inszeniert sich als Kandidat des wahren Polentums und Gralshüter für das Erbe seines Bruders
Wie die Bilder tanzen lernten
Eine Berliner Ausstellung bilanziert Videokunst, die das Fernsehen ignoriert, weil es sich nicht für seine medialen Möglichkeiten interessiert: Screendancing
Black Box Black Block
Noch heute steht über die Autonomen das gleiche in den Zeitungen wie vor 30 Jahren. Am Anfang stand die große Erfindung von 1980
Schwarze Diamanten
In Umbrien wird mit dem kostbaren Pilz im großen Stil gehandelt. Verspeist wird er überraschend banal. Freitag-Bloggerin Angelika Seifriz berichtet von einer Pressereise
Cyber-Cyrano zu mieten
Nirgends wird so viel geflunkert wie auf Dating-Webseiten. Ein New Yorker hat nun daraus ein Geschäft gemacht. Er übernimmt für seine Klienten das virtuelle Kennenlernen
Bananen ins Büro
Mikael Krogerus schaut 20 Stunden "Kommissarin Lund". Der Fall fesselt ihn, aber er fragt sich dann: Warum dürfen Frauen eigentlich nicht einfach ihren Job machen?
Nur das allerletzte Mittel
Eine Geheim-Studie seines Verteidigungsministers Robert Gates setzt Barack Obama unter Druck, möglichst bald die „lähmenden Sanktionen“ gegen Iran durchzusetzen
Die Macht der Bombe
Leichtsinn und Vertuschung durchziehen die Geschichte der nuklearen Rüstung wie ein roter Faden. Fehler waren im System nicht vorgesehen, aber sie passierten − mit verheerenden Folgen
Das Auge hört mit
Bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen kann man online die besten Musikvideos auswählen. Unsere Kolumnistin Verena Reygers stellt ihre Favoriten vor
Was darf es sein?
Sie gezielte Selektion von Nachwuchs ist in der Bundesrepublik verboten. Doch immer häufiger unterlaufen auch deutsche Eltern das Embryonenschutzgesetz
Wieviel Frauen spielen mit?
Mikael Krogerus hat den "Bechdel Test" entdeckt und verzweifelt bei der Anwendung: Denn der überprüft, ob ein Film frauenfeindlich ist. Auf wieviele trifft das wohl zu?
Der Glaube unter Generalverdacht
Necla Kelek unterschlägt, dass in Deutschland eine Generation modern denkender Muslime herangewachsen ist – eine Polemik