Suchen

876 - 900 von 1004 Ergebnissen

Frau in ungarischem Tracht geht zur Wahl. Menschen sitzen an Tischen.

Der Orbán-Stil

Warum wollen die Ungarn ihr Land nicht verändern? Lacy Kornitzer versucht eine Erklärung

Eine Frau mit Kopftuch weint, neben ihr ein Junge, in den Ruinen eines Hauses.

Vom ersten Plakat grüßt Wladimir Putin

Zu Besuch in einem der letzten europäischen Länder mit unverbrüchlicher Sympathie für Russland: Lässt der Ukraine-Krieg die Menschen in Serbien an die NATO-Bomben 1999 denken?

Menschen gehen an einem großen Bildschirm mit dem russischen

EB | Krieg und Kulturkampf

Linke Analysen zum Ukraine-Krieg stellen die Kritik am Imperialismus in den Fokus. So richtig dies ist, verstellt es doch den Blick auf die Ideologie hinter dem Krieg. Dabei hätte die Linke dies aus ihrer eigenen Geschichte lernen müssen

Bastian Reichardt
Marine Le Pen spricht zu Unterstützern in Paris. Eine französische Flagge ist im Hintergrund zu sehen.

Marine Le Pen hat eine reale Chance

Wie 2017 muss sich der Bewerber Emmanuel Macron in Frankreich einer Stichwahl stellen, die ihn diesmal das Amt kosten könnte. Die Wähler der „historischen Mitte“ werden den Ausschlag geben

Narendra Modi winkt vor indischen und russischen Flaggen.

Warum Indien weiter zu Russland hält

Die USA möchten, dass Indiens Premier Narendra Modi die Neutralität seines Landes gegenüber Moskau aufgibt. Aber das würde in Indien kaum Rückhalt finden

Beschädigte Artillerie mit drei Männern, die daran vorbeigehen, im Hintergrund eine Stadt in Äthiopien.

Wenn die humanitäre Hilfe fehlt

Afghanistan, Jemen, Äthiopien: vergessen wir angesichts des Ukraine-Krieges die anderen Krisen? Das wäre ein großer Fehler, meint der ehemalige stellvertretende UN-Generalsekretär für Menschenrechte, Andrew Gilmour

Menschen hinter Wahlkabinen-Vorhängen.

Das andere Europa

Die Wahlen in Ungarn und Serbien verliefen nicht im Sinne der EU. Die kann sich von zwei Wahlsiegern nun etwas abgucken

Zwei Männer in sowjetischen Uniformen sprechen vor einem Plakat mit einem lächelnden Mann.

In Deutschland zeigt sich wieder der Russenhass

Mit dem Krieg in der Ukraine brechen in Deutschland langlebige Ressentiments 
auf, die an Klischees
 der Adenauer-Zeit erinnern: „Der Russe“ ist wieder das Feindbild. Eine Analyse