Suchen
576 - 600 von 862 Ergebnissen

„Das kann kein Therapeut“
Margot Käßmann erzählt, was eine Luther-Botschafterin so macht, warum wir jeden Autounfall als tragisch bezeichnen und ob Protestanten die Beichte brauchen

Brot und Spielen
Mit dem Guten, Wahren, Schönen kann man sich kaum noch über Wasser halten. Wer von Popmusik leben will, sollte lieber gleich eine Coverband gründen

Goth for Life
Einmal Goth, immer Goth: Alexis Petridis hat mit Carl McCoy von "Fields of the Nephilim" darüber gesprochen, weshalb Bands und Fans dieser Szene so lange treu bleiben

Du sollst draußen bleiben
In Frankfurt an der Oder müssen im Herbst zwei First-Solar-Werke schließen. Als Betriebsrat Sven Hennig dagegen protestieren will, landet er auf der Straße

Der Ton macht die Musik
Sven Regeners Wutrede gegen die Kostenloskultur im Netz hat hohe Wellen geschlagen. Trotzdem fehlt es der Diskussion bislang an Ernsthaftigkeit

Warum schmeckt ein Gericht jedes Mal anders?
In der Küche möchten viele ganz präzise sein. Der Koch plädiert dagegen für mehr Gelassenheit – wahre Kochkunst sei von Exaktheit eben weit entfernt

Lauter spitze Ohren
Seit Doris Brandt einen Kinderwagen durch Hamburg schiebt, hat sie ganz neue Perspektiven auf die Stadt. Diesmal versucht sie, Loriots Mops-Liebe zu verstehen

Das erste Mal
Das westdeutsche Bühnen-Kollektiv She She Pop sucht in „Schubladen“ Austausch mit Ost-Frauen. Lisa Lucassen und Ilia Papatheodorou über Thierse, Tabus und Topografie

Das Fernsehen von heute
Geballte Kreativkompetenz, Hollywoodprominenz und viel Kapital - wie die neuen US-Fernsehserien das Schauen verändern

1848. 1968. 1989. 2011?
Wie viel Potenzial der weltweite Aufstand im Vergleich zu den großen historischen Umwälzungen birgt: Der Popkritiker John Harris reist durch die globale Protestkultur

Näher an den alten Werten
Für Islands Außenminister Skarphéðinsson ist die Eurokrise kein Grund, den Wunsch nach der EU-Mitgliedschaft aufzugeben. Spätestens in 20 Jahren soll es soweit sein

Schaffe, schaffe, Tunnel baue
Die Weichen stehen auf Tieferlegung: Eine klare Mehrheit der Baden-Württemberger ist für Stuttgart 21. Jetzt muss Grün-Rot dem Projekt den eigenen Stempel aufdrücken

Wie magistral ist das denn?
Bekommt Stuttgart einen neuen Bahnhof, verkürzt sich die Reise nach Bratislava um 128 Minuten. Dann fahren wir doch mal los

Über ich ist wir
Das Ich ist die Figur der Gegenwart: Denn Gemeinschaft herzustellen, funktioniert heute nicht mehr – außer durch die Vernetzung der vielen sozialen Ichs

Ein ganz normaler Kontinent
Afrika hat 30 Millionen Quadratkilometer. Kulturell, politisch, sozial aber gibt es "Afrika" nicht. Was den Kontinent trotzdem verbindet, steht in unserem Lexikon

Verbotene Liebe
Bisher galt in Deutschland Steuerhinterziehung als Kavaliersdelikt. Nun sollen die Kavaliere auf Rosen gebettet werden. Über einen grotesken Ehevertrag zwischen Staat und Kriminellen

Die Wahrheit jenseits der Buchstaben
Navid Kermani hat für seinen neuen Roman "Dein Name" zwei Ko-Autoren engagiert: das Sein und das Nichts

Die Rache der Geschichte
Der Filmemacher Oliver Stone hat den Gelehrten Tariq Ali in L.A. getroffen, um über sein Filmprojekt „The Untold History of United States“ zu sprechen

"Bloß nicht dementieren!"
Eine Geschichte muss nicht stimmen, damit Menschen an sie glauben. Klaus Merten untersucht, wie Gerüchte unsere Welt prägen. Und was man gegen sie tun kann

„Viele Länder sind uns demografisch auf den Fersen“
Die deutsche Angst vor dem Aussterben hat Tradition, sagt der Demografieforscher Ralf Ulrich. Zuwanderung allein kann das Problem nicht mehr lösen

Klettbänder, alright!
Die Schuhe aus dem zweiten Teil der Film-Trilogie, die im Jahr 2015 spielt, kamen im September auf den Markt. Wie sieht es mit den anderen Filmvisionen für 2015 aus?

Bin Laden auf dem Tahrir-Platz
Wenn den Betrogenen nichts anderes einfällt, als das Bild eines Terroristen hochzuhalten – die Geschichte meines Jugendfreundes Omar

Was This It
Vor zehn Jahren erschien „Is This It“ von den Strokes – das vielleicht letzte wirklich Ära-definierende Album der Popgeschichte

Die Menschen hinter dem Zeug
Das Plündern bei den jetzigen Unruhen in vielen Städten mag nicht per se politisch sein, es sagt aber dennoch etwas über das Leben und die Psyche der Plünderer aus

Hoffnung verraucht
Die globale Klimapolitik kriselt. Nun gerät mit dem Emissionshandel auch noch die einstige Wunderwaffe in Schwierigkeiten