Suchen

126 - 150 von 385 Ergebnissen

Das Uber-Logo über einem gelben Taxi-Schild.

Ausbeutung auf Autopilot

Das Unternehmen hat viel Geld auf eine fahrerlose Zukunft gewettet – die bis dato nicht Wirklichkeit wurde. Die Zeche zahlen: die FahrerInnen

Suheilas Geheimnis

Eigentlich sollte die Beduinin Suheila Abu Rkeek Hausfrau sein. Sie kämpfte und hätte alles geopfert, um arbeiten zu können

Mindestens existieren

Schrittweise soll die Lohnuntergrenze nun angehoben werden. Das reicht bloß immer noch nicht. Und es gibt viel zu viele Verstöße

Mann mit Regenschirm und Golfball im Büro.

Quell allen Reichtums

Weniger Arbeit? Ohne sie ist der Mensch nicht denkbar und gefährdet, meint Lutz Herden

Wurzel allen Übels

Die Linke fordert eine Arbeitszeitverkürzung? Gut so, findet Christian Baron

Großes Lager mit endlosen Regalen voller Kartons und einem Mitarbeiter, der einen Wagen schiebt.

EB | Make life, not work

Was Demokratisierung, Dekommodifizierung und nachhaltige Gestaltung von Arbeit wirklich bedeuten würde

Frau mit vielen Einkaufstaschen geht auf einem Gehweg, im Hintergrund ein roter Bus.

Konsum schafft CO₂

Auch ökologisch rettet uns kein höh’res Wesen, das können wir nur selber tun. Damit dies gelingt, braucht es die Befreiung der Arbeit

Menschen in Warnwesten stehen in einem Gangway. Ein Mann im Führerhaus blickt in einen Spiegel.

EB | „Es betrifft immer alle“

Abschiebungen sind nicht nur für die Betroffenen psychisch extrem belastend, sie verunsichern auch andere Geflüchtete im jeweiligen Wohn-, Lern- und Arbeitsumfeld

Doreen Bormann / Nikolai Huke
Frau mit Brille steckt Karte in Stechuhr, andere Frauen stehen daneben.

EB | Auf der Suche nach dem anderen Leben (5)

Wer zufrieden ist, braucht keine konsumistische Ersatzbefriedigung. Erste Voraussetzung der Zufriedenheit wäre – wenn wir Marx folgen – die „Ersparung von Arbeitszeit“

Rosa Schwein mit gestrichelten Linien, die Fleischteile markieren, vor blauem Hintergrund.

Zerteiltes Leid

Schlachthöfe als Infektionsherde, katastrophale Zustände für Mensch und Tier: Die Massenproduktion von tierischen Lebensmitteln war schon vor der Pandemie untragbar

Tür mit Schild

EB | Störfaktor Ausländerbehörde

In einigen Ausländerbehörden herrscht eine „Flüchtlinge raus-Mentalität“. Mitarbeitende sind überlastet und überfordert, weil sich das Recht kontinuierlich ändert

Doreen Bormann / Nikolai Huke
Mann mit Schutzbrille bedient eine Bohrmaschine in einer Werkstatt.

EB | „Da reißt man Träume ein“

Arbeitsmarktberatung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen den Wünschen von Geflüchteten und ihren begrenzten gesellschaftlichen Chancen

Doreen Bormann / Nikolai Huke
Zerlegte Schweinehälften hängen in einer Schlachterei. Ein Mann in weißem Kittel geht vorbei.

Gesundheitsschutz gilt für alle

In Landwirtschaft und Fleischindustrie arbeiten osteuropäische Saison- und Werkvertragsbeschäftigte unter katastrophalen Bedingungen. Es braucht mehr Kontrollen

Mitarbeiter arbeiten an einer Auto-Montagelinie in einer Fabrik.

Die Zukunft ermöglichen

Wir brauchen ein Konjunkturpaket – für klimagerechte Industrieproduktion und sozial-kulturelle Infrastrukturen, schreibt der Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg

Illustration mit Verkehrsschild, Radfahrerin, Schiff und Corona-Virus-Symbolen.

Alles geht, nichts muss

Ist es überhaupt vorstellbar, dass nach der Krise alles weitergeht wie zuvor? 28 realistisch-utopische Vorschläge für eine rundum erneuerte Gesellschaft nach Corona

Noch mehr schuften

Schlecht bezahlte Dienstleister bekommen während der Corona-Krise Applaus vom Balkon, während ihre Jobs noch härter werden

Ein Mann lehnt aus einem geöffneten Fenster eines modernen Gebäudes und raucht.

Sie sind zuhause nicht willkommen

Viele rumänische Wanderarbeiter verloren wegen Corona Job und Bleibe. Sie kehrten hektisch in ihre Heimat zurück, schildert Szabolcs Sepsi vom DGB-Projekt Faire Mobilität

Arbeiten trotz Corona

Kurzarbeit, Freistellung, Home Office: Das Arbeitsleben hat sich während der Corona-Krise massiv verändert. Manche Menschen aber müssen einfach weitermachen wie bisher

Von Asbest bis Staublunge

Der Weg zur Anerkennung von Berufskrankheiten ist voller Hürden, die aktuelle Reform der Bundesregierung wird daran wenig ändern

EB | Arbeit finden trotz Behinderung

Für Geflüchtete mit körperlichen Beeinträchtigungen sind unzureichend Bildungs- und Unterstützungsangebote verfügbar

Doreen Bormann / Nikolai Huke