Suchen

601 - 625 von 1812 Ergebnissen

Ein Land, das nicht verdampfen darf

Ein einseitiges serbisches Referendum über das gesamtstaatliche Justizwesen wurde abgesagt. Gerettet ist der Staat aus drei Nationen damit nur vorübergehend

Und sie lieben ihn doch

Wenn der US-Präsident in den kommenden Tagen Europa bereist, empfängt ihn ein Kontinent, der ihm mehr Unterstützung und Vertrauen schenkt als das eigene Land

Nichts bis gar nichts

Die Regierung Zapatero kann auf den sozialen Aufruhr nur mit stoischer Hilflosigkeit reagieren, wenn sie nicht früher oder später unter dem Euro-Rettungsschirm landen will

Schach der Kleptokratie

Eine Bürgerrechtsbewegung will ein für alle Mal den tiefen Sumpf der Korruption trockenlegen. Sollte sie Erfolg haben, könnte das ein ganzes Land revolutionieren

Alle treten auf die Bremse

Den Industriestaaten ist der Wachstumsdrang vergangen. Sie kämpfen stattdessen unter dem Eindruck steigender Rohstoffpreise um die ­Neuaufteilung alter Märkte

Amerikaner in Afrika

Aus dem Elfenbeinturm in die Elfenbeinküste. Ein Elite-Ökonom führt als Präsident ein zerrissene Land, das nur eine Alterntive haben kann – nationale Versöhnung

Eins, zwei, drei, vier – viele Rettungspakete

EU und Währungsfonds (IWF) dürften einer möglichen Umschuldung Griechenlands nicht tatenlos zusehen. Es drohen Folgen wie beim Crash von Lehman Brothers im Herbst 2008

Netzwerker des Aufstands

Rami Nahkle floh bereits im Januar aus Syrien und koordiniert von Libanon aus die Online-Präsenz der Opposition seines Landes, die sich sonst kaum artikulieren kann

Im Zweifel für den Cavaliere

Silvio Berlusconi gelingt bei den Kommunalwahlen nicht der erhoffte und versprochene Durchmarsch. Für seine fünf Prozesse ist das nicht unbedingt ein gutes Zeichen

Ein Graben mit Alligatoren

In El Paso hat Barack Obama seinen Kampf um die Wiederwahl als US-Präsident begonnen und gleich ein kontroverses Thema berührt – die Einwanderung aus Mexiko

Mehr als ein paar Schürfwunden

Die Festnahme des IWF-Direktors in New York sorgt für wildeste Gerüchte. Wurde er Opfer eines Komplotts, um ihn als Präsidentschaftsbewerber kaltzustellen?

Der Eroberer zeigt wieder Ausdauer

Die US-Armee will ihre Präsenz über das Jahresende hinaus strecken. Sie kokettiert mit einem Vertragsbruch, den die irakischen Regierung nicht hinnehmen dürfte

Verdammte „deutsche Option“

Der konservative ­Oppositionsführer Jaroslaw Kaczyński hat wider Willen ­für eine identitätsstiftende ­Debatte über Schlesien und das wahre Polentum gesorgt

Die eiserne Faust

Die Reaktion der Regierung auf die Zusammenstöße zwischen Moslems und Christen riecht stark nach dem autoritären Gebaren der Ära des Präsidenten Hosni Mubarak

Niemand wollte es kommen sehen

Die USA, England und Frankreich haben selbstherrlich beschlossen, Gaddafi loszuwerden. In Nordafrika wurden dadurch Zehntausende zu Flucht und Tod verurteilt

Nationale Reservearmee

Das vergemeinschaftete Europa hat begonnen, sich selbst zu zerlegen. Dänemark schreddert den grenzenlosen Grenzverkehr und die Vision von der EU-Bürgergesellschaft

Es bleibt nur der Tropf

Heraus sparen aus der Finanzkrise funktioniert nicht. Doch der Austritt aus dem Euro wäre die schlechteste Variante - für Athen, aber auch für Frankreich und Deutschland

Goldener Schein in der Nacht

Die Boote aus Nordafrika sind Alltag auf Lampedusa. Doch dann havariert ein Schiff – und die Routine in Europas Flüchtlingshafen wird jäh aus dem Tritt gebracht

Amal soll heimkehren

Die Amerikaner wollen in Pakistan eine der Frauen bin Ladens befragen. Nach dem Willen al Qaidas soll sie möglichst bald in den Jemen zurück. Wer ist Amal Ahmed al-Sadah?

Wunschdenken beschert Wunschträume

Die Tötung ­bin Ladens wird den Abzug der US- und NATO-­Truppen vom Hindukusch kaum beschleunigen, auch wenn immer wieder der Eindruck erweckt wird, es könnte so sein

Magersucht in der Burger-Küche

Einstellungstag bei McDonald’s – eine ­Million bewerben sich um 50.000 Stellen. Nach acht Millionen verlorenen Jobs 2007/08 erholt sich der Arbeitsmarkt zu langsam

Kein sicheres Blatt

Die unberechenbare Macht der Märkte wirkt sich heute auf die Politik aller Länder aus. Was tun, wenn die Launen der Wertpapierhändler das Spiel mitbestimmen?

"Wer schweigt, ist unregierbar"

Zehntausende Mexikaner gehen für ein Ende des Anti-Drogen-Kriegs auf die Straße, der die Zivilbevölkerung terrorisiert und die Gewalt verschärft, anstatt sie einzudämmen

Außer sich vor Wut

Nach dem Tod bin Ladens kämpft Pakistans Armee um ihre Prestige. Wie die USA mit der Souveränität des Landes umgegangen sind, trifft sie mitten ins Herz

Das Fenster nach draußen

Es gibt Peinlichkeiten um den Fall des mutmaßlichen Wikileaks-Informanten Bradley Manning und Aussagen von Barack Obama, die auf eine vorzeitige Verurteilung hinauslaufen