Suchen

626 - 650 von 1812 Ergebnissen

Glückliche Odyssee nach Obiré

Auf Königssuche im Land der aufrechten Männer, der halben Menschenfresser und komischen Gewohnheiten, der unbeirrbaren Geister- und Teufelsbeschwörer

Eine Spur der Steine

Bashar al-Assad ist als Staatschef der Gefangene eines Systems, das sich nur abschaffen oder erhalten, aber kaum reformieren lässt

Mehr Öl ins Feuer

Ein Sonderfonds von drei Milliarden Dollar soll die Aufständischen von außen versorgen. Der Beschluss der Libyen-Kontaktgruppe legitimiert sie quasi als Zweitregierung

Warum die Gans töten?

In Islamabad tobt unter Politikern ein heftiger Streit über die Frage, wer was über die Operation Osama wusste. Die Armee wird keinesfalls gut aus der Sache herauskommen

Bruder bin Laden

Osama bin Laden ist als Revolutionär gescheitert, als Terrorist war er siegreich: Er hat dem Westen dessen ­dunkles Spiegelbild gezeigt

Benjamin Netanjahu jubelt

Der Wind des arabischen Frühlings weht bis Palästina: Hamas und Fatah versuchen es wieder miteinander und wollen bis zu Wahlen eine gemeinsame Regierung bilden

Der Scheich ist tot

Ob das „Netzwerk der Netzwerke“ den Tod Osama Bin Ladens überlebt, wird sich zeigen, aber Dezentralisierung war schon immer integraler Bestandteil seiner Strategie

Mit zitternder Hand das Blatt wenden

Der Staat und islamistischer Terror lähmen die schwache Opposition. Und so ist ein zweites Libyen trotz des erheblichen Reformstaus in Algerien vorerst nicht in Sicht

Die Stunde der Jäger

Die Entgrenzung aller Maßstäbe wird zur Tugend verklärt, es gilt Auge um Auge, Gewalt gegen Gewalt – die USA haben mit Osama bin Laden den Staatsfeind Nr. 1 verloren

Und alle haben ein Loch im Kopf

In der Provinz Belutschistan ist eine Nation auf dem Horrortrip der Selbstverleugnung und Selbstzerstörung. Wer im Geruch des Separatismus steht, lebt gefährlich

Wer auch immer

Die Republikaner sortieren sich für die Wahl im November 2012. Michele Bachmann, Mike Huckabee, oder gar Donald Trump? Noch ist Obamas Herausforderer nicht abzusehen

Versöhnung der Unversöhnlichen

Fatah und Hamas haben sich bis zu Wahlen auf eine Einheitsregierung verständigt. Das Gewicht der Autonomiebewegung gegenüber Israel wird dadurch gestärkt

Ausgelöscht, auferstanden

Der libanesische Marxist Fawwas Traboulsi über die Linke und den Umbruch in Arabien, über palästinensische Irrtümer und intellektuelle Gymnastik

Verrat sieht anders aus

Seit 60 Jahren wird selbstständiges Handeln in der Außen- und Sicherheitspolitik stigmatisiert. Als Angelegenheit Europas sind Sonderwege jedoch denkbar und sinnvoll

Schlachtfeld Feuilleton

Der Pariser Medienintellektuelle Bernard-Henri Lévy hat Präsident Sarkozy im Krieg gegen Libyen die Hand geführt, zwischenzeitlich macht sich Gegenwind bemerkbar

Assads Trümpfe

Ein Kollaps des Baath-Regimes in Damaskus würde die regionale Machtbalance erschüttern. Davon wäre auch Israel als Besatzungsmacht auf den syrischen Golanhöhen betroffen

Mit dem Revolver am Kopf

Die Gefahr, im Irak sein Leben einzubüßen, bleibt groß: Ein Sprengsatz im Café, eine Autobombe während der Rush Hour, ein Schuss aus einer schallgedämpften Waffe

Keine Gnade, kein Entkommen

Die Publikation von Guantánamo-Dokumenten durch den Guardian verweist auf ein Strafsystem, das sich über das Recht stellt und dadurch Unschuldigen keine Chance lässt

Intifada gegen den Speckbürger

In den palästinensischen Autonomiegebieten wächst der ­Unmut über ein arriviertes Milieu, das sich mit der israelischen Besatzung ganz gut arrangiert

Nichts erledigt außer sich selbst

Die Volkspartei (ÖVP) verliert ihren Vorsitzenden und Vizekanzler an den lebensgefährlichen Stress des Politikerdaseins. Winkt jetzt eine Erneuerung der Partei?

Allianzen in Abwicklung

Die Staatskrise lässt auch manches Bündnis erodieren, so dass künftig Iran und Irak wieder näher zusammenrücken könnten. Für Israel wäre das ein alarmierender Trend

Die Gräber Mexikos

Das lateinamerikanische Land ächzt unter der Gewalt der Drogenkartelle. Nun wurde ein weiteres Massengrab gefunden. Kein Thema zum Staatsbesuch Christian Wulffs?

Ein Retter des Planeten

Ein populärer ­Umweltschützer und Fernseh­moderator will Präsident werden - und treibt die französischen Grünen erneut ins Dilemma einer schädlichen Doppelkandidatur

Zum Erfolg verdammt

Der VI. Kongress der Kommunistischen Partei hat den Sozialismus auf der Karibikinsel erneut auf Überleben programmiert - und den Staat erstmals auf Rückzug

Operation misslungen, Patient tot

Libyen ist keines­wegs der Präzedenzfall für ­einen von außen forcierten ­Regime-Sturz. Bereits 1999 hat der NATO-Krieg gegen ­Jugo­slawien für ein Paradigma gesorgt