Suchen

676 - 700 von 1812 Ergebnissen

Kurz vor Ultimo in Abidjan

Die Kapitulation des abgewählten Präsidenten Gbagbo steht nach dem Eingreifen französischer Truppen offenbar bevor, nicht aber ein Ende des ivorischen Bürgerkrieges

Viel Sinn fürs Tackling

Serben und Kosovo-Albaner verhandeln wieder miteinander. Ergebnis könnte eine Teilung des Kosovo nach dem Prinzip sein: Erst schrumpfen, dann richtig unabhängig werden

Korrektur, kein Dementi

Benjamin Netanjahu würde den Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/09 gern begraben. Der ist trotz einiger Änderungen in seinen Grundaussagen nicht hinfällig geworden

Recht statt Rache

Auch Angehörige der Opfer des 11. September fordern einen Zivilprozess für Khalid Scheich Mohammed und verurteilen, wie das Rechtssystem derzeit untergraben wird

Maskottchen des Aufruhrs

Seit Unruhen und Umbrüche die arabische Länder erschüttern, werden viele politische Aktivistinnen mit Wohlwollen bedacht. Was später davon bleibt, wird sich zeigen

Zanon oder Heimweh nach der Zukunft

Seit gut einem Jahrzehnt trotzt in Patagonien eine selbst verwaltete Keramikfabrik dem globalisierten Zeitgeist. Inzwischen wurde die Belegschaft zum Eigentümer

Das Euro-Plus-Paket

Die Gemeinschaftswährung bekommt mit dem Europäischem Stabilisierungsmechanismus (EMS) einen Dauerschutzschirm. Doch sie kann nur durch gemeinsame Opfer erhalten werden

Die patriotische Karte ist raus

Präsident Bashar al-Assad gerät durch Massenproteste in Bedrängnis, doch kann er die korrupte alawitische Führungselite nicht entmachten, ohne sich selbst zu schaden

Ein irrer Duft liegt in der Luft

Hundert­tausende demonstrieren gegen den Sparwahn der Regierung und wollen Premier ­Cameron die nonchalante ­Krisenbewältigung nicht ­länger durchgehen lassen

Operation am offenen Herzen

Die NATO hat das Oberkom­mando für die Militäroperationen übernommen und verschafft dem Prinzip Schutzverantwortung einen Präzedenzfall

Gaddafi aus dem Amt schießen

Gegen Ende der Londoner Libyen-Konferenz tat US-Außenministerin Hillary Clinton erstmals kund, eine Bewaffnung der Rebellen sei durch die UN-Resolutionen gedeckt

Schreckgespenst Irak

Es mutet seltsam an, Entscheidungen über die Zukunft eines Landes zu treffen, ohne dass dessen Regierung – so verpönt diese auch sein mag – daran beteiligt ist

Implosion statt Explosion

Der aufgesetzte Bellizismus hat sich für Sarkozy nicht ausgezahlt: Bei den Kantonalwahlen schnitt die Präsidentenpartei UMP wesentlich schlechter als die Sozialisten ab

Ein Aufstand wird aufgerollt

Saudi-Arabien interveniert in Bahrain unter dem Vorwand, religiöses Sektierertum der Schiiten und iranische Einflüsse zu bekämpfen. Das ist ein Spiel mit dem Feuer

Aber kann es auch der Mensch?

Die Wissenschaft kann alles, sollen wir glauben. Doch in jedem technischen Produkt "steckt" der Mensch mittendrin. So entstehen Sprengsätze in einem Wolkenkuckkucksheim

Unter dem Banner des Königs

Die Aufständischen im Osten des Landes sind kein monolithischer Block. Sie könnten einen Rumpfstaat ­ausrufen – während das System Gaddafi im Westen erst einmal überlebt

Ein Land, zum Wandel imstande

Japan war bislang ein blockierter Staat. Nach dem Desaster bilden ausgerechnet die Beamten die Basis für ­einen ­solidarischen Aufbruch

Durch die Hintertür

Ein EU-Gipfel soll ein Gesamtpaket für die Stabilisierung der Eurozone verabschieden. Doch die muss erst einmal mit Portugal den nächsten Pleitier auffangen

Gaddafis Gegenspieler

Neben der Suche nach den politischen Konsequenzen der Libyen-Intervention drängt sich immer stärker die Frage auf, welche Klientel der Westen da eigentlich beschützt

Aus dem Irak-Krieg nichts gelernt

Die Entscheidungen zu schweren Luftschlägen fielen ohne seriöse Informationen, um die Situation einer hoch komplexen Gesellschaft verlässlich beurteilen zu können

Eine erstaunliche Metamorphose

Die tibetische Theokratie bewegt sich im indischen Refugium in Richtung einer säkularen Demokratie: Erstmals wird das politische Oberhaupt der Exilregierung gewählt

Demokratie in Aktion

Auch außerhalb von Libyen gehen die Umbrüche weiter: Syrien ist erfasst, und die Jemeniten haben Präsident Saleh dazu gebracht, seinen Rücktritt anzukündigen

Den Gouverneur packt das Entsetzen

Die US-Armee setzt in Helmand auf ­„Partnering“ mit Anti-Taliban-Milizen. Doch die Regierung von Hamid Karzai schießt quer

Merkels Verhältnisse

Die Bundesregierung kompensiert ihre militärische Enthaltsamkeit bei der Libyen-Intervention durch ihren politischen Beistand für die Interventen

Monarchie der 8.000 Prinzen

Das saudische Königshaus glaubt fest, jedem Ungehorsam gewachsen zu sein und einer möglichen Opposition nicht mit Reformen, sondern Geld den Schneid abkaufen zu können