Suchen
1 - 24 von 24 Ergebnissen
Ein Coup, der Literaturgeschichte geschrieben hätte
Bachmannpreis Der Autor Alexandru Bulucz sorgt für Sprengstoffalarm und gewinnt einen Preis bei den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt
Montags in Leipzig: Zwei proletarische Prinzessinnen begehren auf
Protest Beim letzten Bachmannpreis wurde ihr Text abgewatscht. Jetzt wurde daraus ein Buch. Heike Geißlers kapitalismuskritisches Romanmanifest „Die Woche“ ist für den Leipziger Buchpreis nominiert
EB | Nava Ebrahimi erhält den Bachmannpreis
Auszeichnungen Am letzten Tag werden in Klagenfurt die Preise vergeben. Die Auszeichnung für Nava Ebrahimi zeigt, was Literatur für die Gesellschaft bedeuten kann
EB | Schreiben ist wie Unterwasseratmen
Bachmannpreis Der dritte Tag bietet Texte über gesellschaftliche Spaltung, Familiengeschichten und Heimatsuche. Einer der Texte begeistert die Jury
EB | „Die Literatur ist ein Hund!“
Bachmannpreis Erinnerung und Vergangenheit sind zwei prägende Motive am zweiten Tag des Wettlesens. Große Favoritinnen oder Favoriten waren allerdings wieder nicht darunter
EB | Der erste Tag
Bachmannpreis Zwei Texte berühren die Jury sehr. Eine Favoritin oder ein Favorit auf den Hauptpreis ist am ersten Tag des Wettlesens indes noch nicht dabei
Vorläufig Socke
Literatur Bachmannpreisträgerin Sharon Dodua Otoo debütiert mit „Adas Raum“
Der Westen als Norm
Einheit Literatinnen aus Ostdeutschland werden derzeit mit Preisen überhäuft. In der Breite aber fehlen sie. Eine Nachfrage
„Du fade Sau!“
Bachmannpreis Die Österreicher lassen sich gern beschimpfen. Deshalb wird Lydia Haider Stadtschreiberin von Klagenfurt
Eine würdige Gewinnerin und eine gute Rede
Klagenfurt Der Ingeborg-Bachmann-Preis ging dieses Jahr an eine Ostberlinerin. Ein Highlight von vielen in der Geschichte der Verleihung
Grummelnder Jubel
Bachmannpreis Es ist vorbei, das Klagenfurter Wettlesen. Jetzt kommt das Lästern um die Wette über die Jury. Nicht mit uns!
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Christian Ankowitsch möchte Cannabis zügig legalisieren und fühlt sich im Dazwischen zu Hause
„Frei wozu?“
Interview Der Schriftsteller Anselm Neft sieht den Druck und das Depressive in unserer Zivilisation. Ab heute liest er beim Bachmann-Preis in Klagenfurt
Selbstprüfung in Klagenfurt
Bachmannpreis Die Tage der deutschsprachigen Literatur gehen zu Ende. Nun folgt ein Resümee über Unwuchten im Bewerb um den Bachmannpreis. Es muss sich etwas ändern
Der Wiedereintritt der Natur in die Literatur
Bachmannpreis Das Los hat dazu geführt, dass am letzten Tag erste und zweite Natur zurück in die Literatur finden. Ob das nur der Natur oder auch der Literatur bekommt?
Das Jahr des Eismanns
Bachmannpreis Vier starke Texte bezeugen, dass der Preis, wie fast immer am zweiten Tag des Bewerbs an Fahrt aufnimmt. Vier gute Texte und ein eher irritierender sind der Ertrag
Das Haus wurde dem Erdbeben gleichgemacht
Bachmannpreis Franzobel hat in der Klagenfurter Rede durch einen wunderbaren Versprecher das Leitmotiv des diesjährigen Bewerbs geliefert: "Das Haus wurde dem Erdbeben gleichgemacht."
Merken Sie was?
Literatur Zum 41. Mal wird am 9. Juli der Bachmann-Preis vergeben. Unser Autor stellt schon mal die wichtigsten Fragen an die Teilnehmer des Wettlesens
Tomer Gardi und die Krähen
Bachmannpreis 2016 Als das Erzählen in den guten Texten an Fahrt aufnahm, konnten nicht mehr alle Juroren das Tempo mitgehen
EB | Eine Gurke im Spreewald
Wolfgang Herrndorf Am 12. Juni 2015 wäre Wolfgang Herrndorf 50 geworden. Eine Würdigung unter schwierigen Umständen
Bachmannpreis
A–Z Haben Sie gewusst, dass Rainald Goetz 1983 trotz blutiger Stirn keinen Preis bekommen hat? Und was macht der Sieger von 2009, Jens Petersen? Das Lexikon von Jan Drees
Mit Handschlagqualität
Klagenfurt Christian Scheider war Jörg Haiders Tennislehrer, nun wollte er als Bürgermeister wiedergewählt werden. Eine Posse aus der Literaturstadt
Bachmann-Twitter-Fan-Fiction
Klagenfurt Wie waren die 37. Tage der deutschsprachigen Literatur vorm Rechner und TV? Nikola Richter hat einen Text im Stil von Heinz Helles "Wir sind schön" darüber verfasst
Bestenfalls belanglos
Lesemarathon Der Bachmann-Preis genießt zu Unrecht einen schlechten Ruf - vor allem die Videoporträts sind sehenswert.