Suchen
676 - 700 von 974 Ergebnissen

Rassismus konkret
Ta-Nehisi Coates beschreibt amerikanische Zustände – die sich auf Europa übertragen lassen
„Wir müssen uns bekennen“
Jakob Augstein im Gespräch mit Naika Foroutan über das freundliche Gesicht der Gesellschaft – und ihre Fratze

Das Kofferkind
Irmgard Keuns Roman „Kind aller Länder“ wurde neu aufgelegt – genau das richtige Buch in Zeiten der Migration

Sind die Briten bessere Europäer?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Koalition der Unwilligen
Europa zerfällt in viele nationale Festungen. Nicht nur auf dem Balkan gibt es eine „Politik der Zäune“
Hegemon? Von wegen!
Die Flüchtlingskrise ist eine Chance für die gesamte Staatenunion. Seit 1990 war die deutsche Führungsmacht nicht mehr derart erschüttert
Brexit voraus
Das Votum über Sein oder Nichtsein in der EU wird für Juni erwartet. Die Europa-Kritiker scheinen noch in der Vorhand zu sein
Sie muss den Menschen dienen!
Wir haben mehr als bloß die Wahl, vor der EU zu kapitulieren oder sie zu verlassen. Lasst uns Europa unter der Herrschaft der Bürger relaunchen, fordert Yanis Varoufakis

Aller Anfang ist leicht
Yanis Varoufakis gründet mit anderen europäischen Intellektuellen eine neue Bewegung. Kann sie die Verhältnisse ändern?
Geplänkel und Getändel
Die Kritik von Premier Matteo Renzi an der deutschen Flüchtlingspolitik ist eher taktisch motiviert

Die Politik mit der Angst muss aufhören
Die Verlängerung des Ausnahmezustands in Frankreich ist leider kein Einzelfall: Durch Angst-Rhetorik werden Grundrechte untergraben

Von Athen und Berlin
Moritz Springer, einer der Regisseure der Dokumentation „Projekt A“, bringt uns anarchistische Bewegungen in Europa näher
Zäune hoch, Schlagbäume runter
Wer in der EU Grenzen für Menschen schließt, kann sie auch für Güter kaum offen halten
Was ins Raster passt
Die EU ist weiter außerstande, bei der Flüchtlingskrise gegenseitiger Hilfe Geltung zu verschaffen – ein Überlick und Vorschläge für eine harmonisierte EU-Asylpolitik
Entfernte Freunde
Die Staaten im Osten gehen immer stärker auf Distanz zu Brüssel. Der wachsende Erfolg der Nationalisten wurzelt auch im großen Wohlstandsgefälle
Europa, ab ins Kino
Ausgerechnet an Kreditverbriefungen und Deregulierung soll nun der malade Kontinent genesen

Der Geist des Neofaschismus
Wrocław ist zur Europäischen Kulturhauptstadt gekrönt worden. Der Angriff der Nationalisten auf die europäische Wertegemeinschaft wird dabei einfach ignoriert
Europa muss zittern
Der Vormarsch des Front National verstärkt die nationalstaatliche Dynamik in der EU. Sie erfasst nun einen Schlüsselstaat der Union
Platzt der Traum von der Grenzenlosigkeit?
Angesichts der Einreisekontrollen in Schweden und Dänemark sowie der Angst vor Massenimmigration und Terror werden die ersten Nachrufe auf den „Schengen-Raum“ verfasst

Fünf Dinge, die anders besser wären
Europas düstere Zukunft, Deutschlands marode Schienen, die heißen Sommer im Rheintal, die darbenden Böden der Erde und die steigende Rendite der Grundbesitzer
Der liberale Traum zerfällt
Die neuen Nationalismen auf dem Kontinent machen auch den britischen EU-Befürwortern das Leben immer schwerer
EB | Spanien ein gespaltenes Land
Nach der Wahl ist Spanien gespaltener denn je. Das Wahlergebnis ist die logische Folge einer autoritären, und erzkonservativen Politik von Ministerpräsident Mariano Rajoy
Unheilvolle Dynamik
EU-Politiker warnen vor einem neuen Krieg auf dem Balkan. Das ist mehr als nur alarmistische Rhetorik. Ein Worst-Case-Szenario
EB | Suche nach der Konfrontation
War 2015 ein Jahr der "gefährlichen Träume", wie Slavoj Žižek einst warnte? Zumindest besteht die Hoffnung, in der Zukunft ein sozialeres und besseres Europa zu schaffen
Ein gefährliches Projekt
Wie kann man zwischen einem linken und einem rechten Populismus unterscheiden? Man kann nicht. Beide sind gegen „das System“