Suchen
51 - 75 von 97 Ergebnissen
Der Götze wackelt
Nach zehn Jahren erntet die Schuldenbremse Kritik. Ökonomen fordern Investitionen
Ächzt, Ökonomen
Für US-Polit-Popstar Alexandria Ocasio-Cortez ist sie die Wirtschaftstheorie der Linken schlechthin: Die Modern Monetary Theory erregt die Gemüter
Symbolismus auf Weltniveau
IWF und Weltbank sehen schwarz für die Zukunft
Groß geht die Welt zu Grunde
Eine Bankenfusion zwischen Deutscher Bank und Commerzbank könnte Vorbote einer neuen Krise sein
Chronisch reich
Deutschland hat abermals einen hohen Handelsüberschuss erzielt. Wie könnte man das Geld vernünftig einsetzen?
Mordor, mein Mordor
Silicon-Valley-Milliardäre wie Peter Thiel bereiten sich in Neuseeland auf den Zusammenbruch des Kapitalismus vor

Subprime Deutschland
Die Finanzlobby hat die Politik gut im Griff. Eine Bürgerbewegung will jetzt Abhilfe schaffen

Die Bank gewinnt immer
Beim Showdown im September 2008 waren alle überrumpelt. Das wirkt bis heute nach

Aber wann?
Der nächste Crash kommt, nur wo und wie? Um gerüstet zu sein, liefern die Weltmächte sich einen Wettkampf der Standorte
Erdoğans Kursverfall
Weitet sich die Wirtschaftskrise aus, könnte es für den Präsidenten eng werden
Der Staat ist keine schwäbische Hausfrau
Auf den ersten Blick klingt Olaf Scholz' Erzählung einer sozialdemokratischen Finanzpolitik überzeugend – auf den zweiten weniger, analysiert Dierk Hirschel von Verdi
Italiens deutsche Falle
In Rom benennt eine Koalition die Fehler der Währungsunion. Da sind die Besserwisser aus dem Norden gleich zur Stelle

Verwalteter Verfall
Olaf Scholz tut nichts, um den quälenden Investitionsstau aufzulösen

Das Geld aus dem Nichts
Banken schöpfen Guthaben per Knopfdruck, Löhne stagnieren, Schulen verfallen und Goldman Sachs gelangt in die Regierung. Wem das wohl nutzt?

Moral nach Kassenlage?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Woran es dem Staat mangelt
Der Untersuchungsausschuss im Bundestag geht seinem Ende entgegen. Von einer Augenhöhe zu den Finanzmarktkapitalisten ist die öffentliche Hand noch weit entfernt

Die Reichen zur Kasse bitten
Zwei neue Studien haben in Deutschland eine Steuerdebatte entfacht. Doch wer geringe und mittlere Einkommen entlasten will, wird andere belasten müssen

Teure treue Kunden
Kleine Anleger haben das Nachsehen, während die Banken wieder mal die Gewinner sind
Schwimmbäder statt Swaps
Deutsche Kommunen haben mit Spekulationsgeschäften Millionenbeträge verloren. Jetzt liegen viele Fälle bei Gericht

„Kein Linker spricht über den Finanzsektor“
Michael Hudson ist Ökonom, Occupy-Unterstützer und hat einen seltsamen Wunsch für die US-Wahl
Macht endlich die Zockerbuden dicht!
Wenn Sigmar Gabriel wirklich etwas gegen Spekulantentum hat, dann sollte er sich mal mit ein paar Ideen für ein neues Finanzsystem beschäftigen

Das wird teuer
Schluckt Edeka doch noch Tengelmann, wäre das schlecht für den Wettbewerb und gut für die Mitarbeiter

Die verhinderte Revolution
Hinter der Kryptowährung Bitcoin steht das Transaktionssystem Blockchain. Es könnte die Kraft haben, Finanzsysteme zu stabilisieren
Mit goldenem Löffel im Mund
Seit weit über einem Jahr streitet die Große Koalition über die Erbschaftsteuer für Firmenerben. Eine Gewinnerin steht jetzt schon fest: die Unternehmerfamilie
Ein teurer Atom-Deal
AKW-Konzerne können sich einfach aus der Verantwortung von Atommüll-Lagerung freikaufen. Der Staat übernimmt bereitwillig die Finanzierung – mit allen Risiken