Suchen
876 - 900 von 2962 Ergebnissen
Von unten, nicht von oben
Keine Angst! Postwachstum weist nicht den Weg in eine „staatlich-zentralistische Regulierung“ – sondern zum nächsten Repair-Café
Selber Populist!
Die Bertelsmann Stiftung hat sich mit dem Populismus befasst. Was das ist, hat sie absichtlich nicht verstehen wollen
Das Kartell
Deutschlands Autobauer haben sich abgesprochen, um ihre Kunden zu betrügen. Unsere Leitindustrie ist eine kriminelle Vereinigung

Nix gelernt, aber viel geerbt
In Deutschland gibt es mehr Jobs, aber zu billigeren Löhnen als in den meisten EU-Ländern. Wer erbt, den kratzt das nicht

Die Wut ist entfacht
In den Krisenjahren haben sich zwei Formen des Widerstands entwickelt

Leben am Rand
Schneller, billiger, unsichtbarer – der Druck im Transportgewerbe ist enorm. Die Leidtragenden sind die Lkw-Fahrer. Ein Blick in ihre Parallelwelt

Eine Fünf in Demografie
Hunderttausende Schüler mehr kommen in die Schulen. Ein Grund zur Freude – wenn die Kultusminister nur Lehrer eingestellt hätten
Macher ohne Fortune
Alexander Dobrindt war einst ein Polterer. Seit der Abgasaffäre entdeckt er seine stille Seite

Die Versammlungsfreiheit „konkretisieren“
Nach G20 und dem Nazifestival in Themar wollen Politiker unsere Grundrechte einschränken. Warum sollten wir von wenigen Extremisten die Demokratie kaputtmachen lassen?
Faust mit leeren Händen
Martin Schulz läuft hinter dem Glanz her, den er für kurze Zeit ausgelöst hat
Wenn Herr Dudde zum Erdoğan wird
Hamburgs Polizei-Einsatzleiter schubst Demonstranten umher – und Bürgerrechte gleich mit

Die Dienste sind mitschuldig
Deckung für Verfassungsschützer geht über Merkels Aufklärungsversprechen an die Opfer
Der Gipfel der Verlogenheit
Erst der Krawall auf der Straße, dann die Krawalldebatte. Ist das noch ein politischer Diskurs?

Armut ist das Letzte
Die Große Koalition hat den Armutsbericht lange verschleppt und unangenehme Wahrheiten darin getilgt
Mathias Döpfners sagenhaftes Salär
19 Millionen Euro beträgt das geschätzte Jahreseinkommen des Axel-Springer-Vorstandsvorsitzenden. Warum wir eine Neiddebatte brauchen – aber sie niemals bekommen werden

Die 68er haben alles erreicht
Zeit abzutreten. Denn der Kapitalismus hat sich auch die Lesben und Schwulen einverleibt
Die Schuld der anderen
Für Randale gibt es keine Rechtfertigung? Richtig. Nur sind die G20 selbst organisierte Gewalt
Tarifeinheit bleibt, Streikrecht auch
Das Tarifeinheitsgesetz bleibt in Kraft, aber es muss zugunsten kleiner Gewerkschaften nachgebessert werden. Das Urteil wird die Arbeitsgerichte noch lange beschäftigen

Wucher beim Wohnen
Die Mietpreisbremse wirkt nicht, die vier Wände werden immer teurer. Dabei gäbe es einen Ansatz zum Entlasten: die neue Wohnungsgemeinnützigkeit

Im Protest
Der Shoah-Überlebende Reuven Moskovitz kämpfte gegen Israels Siedlungspolitik. Auch in Berlin
„Ich glaube, das war gewollt“
Der Hamburger Senat ist das Risiko, dass es in der Stadt brennt, bewusst eingegangen, meint Linken-Politiker Jan van Aken
Vorsorglich neutralisiert
Volksvertreter, die nicht in Gesetzentwürfe blicken lassen: Der Westen verspielt mit Vorgehensweisen wie beim Staatstrojaner seine politische Idee – den offenen Diskurs
Das Völkerrecht legitimiert Ausbeutung
Man muss eine Wiedergutmachungszahlung an die Herero und Nama nicht befürworten – aber dass Berlin versucht, sich vor dem Verfahren zu drücken, ist eine Schande
„Die kannibalische Weltordnung überwinden“
Jean Ziegler fordert von den 20 reichsten Ländern der Welt, den armen Staaten im Süden zu helfen: mit Nahrung – und Schuldenerlass

Der Minister in unserem Handy
Auch bei verschlüsselter Kommunikation: Das Leben liegt per Computer und Smartphone vor den Beamten