Suchen

976 - 1000 von 2962 Ergebnissen

Schluss mit dem G8-Gemurkse

Bayern schafft das Turbogymnasium wieder ab. Nicht die einzige Schulreform seit Pisa, die Schüler zu Versuchskaninchen machte

Zwei Personen: Ein Mann baut mit einem Mauszeiger eine Mauer, eine Frau sortiert Kleidung.

Für ein paar Cent

Crowdworker sind unsichtbare Datenarbeiter des Internets. In Indien gehören sie zur neuen Mittelklasse, in Deutschland sind sie Selbstständige – und leben oft prekär

Hackfleischplatte mit Buchstaben

Totgesagte leben länger

Die AfD steht vor der Spaltung. Die Flügel der Nationalliberalen und der Sozialpopulisten sind in einen Machtkampf verstrickt

Ein Mann mit Glatze und Brille trägt einen Anzug mit Karomuster und eine rote Krawatte.

„Wozu der ganze Mist!“

Was ist los in einer gereizten Gesellschaft, wenn jede Verständigung scheitert? Heinz Bude und Jakob Augstein über die politische Stimmung in Deutschland

Bald hat sie fertig

Alle rätseln, ob Angela Merkel die Nase bei der Bundestagswahl vorne hat. Gut möglich, dass sie gar nicht weiterregieren will

Drohne mit roten Lichtern fliegt über Stacheldrahtzaun, eine Hand greift danach.

Abschottung 4.0

Weltweit rüsten Staaten mit Hightech-Systemen ihre Grenzen auf. Die EU fördert die Entwicklung mit vielen Millionen. Ziel ist die totale Überwachung

Zwei männliche Tortenfiguren in Anzügen stehen vor einer Torte mit roten und orangen Blumen aus Zuckerguss.

Zeit zu handeln

Die Rehabilitierung der Opfer des Paragrafen 175 sollte ein Startschuss sein – für die Homoehe

Ein Mann mit dunkler Hautfarbe hält eine große Menge Baumwolle gegen blauen Himmel.

Nicht ohne Afrika

Dass es uns gut geht, weil wir so produktiv sind, ist eine trügerische Erzählung. Sie unterschlägt die globale Ausbeutung

Mann in Uniform steht vor Stacheldrahtzaun und Metallgitter vor blauem Himmel.

Das war auch schon mal anders

Ein Blick in die Geschichte zeigt: Staaten haben sich nicht immer abgeschottet – und das kann auch kontraproduktiv sein

Front National light

Als Symbolfigur für Rechtsaußen wird Björn Höcke nicht die Partei verlassen müssen. Für die Bürgerlichen ist er zu nützlich

„Wir müssen wach sein“

Die Gottferne gehört zu Ostern dazu, meint der Erzbischof von Berlin, Heiner Koch

Nicht zu trennen

Menschen mit türkischen Wurzeln in Deutschland sollen sich ständig entscheiden. Sind sie mehr deutsch? Mehr türkisch? Unsere Autorin will da nicht mitmachen

Butter bei die Fische!

Martin Schulz surft auf einer Welle der Zustimmung. Aber das wird nicht reichen. Ihm fehlt bisher der Mut für einen klaren Politikwechsel

Die Tränen der Frauke Petry

Bei den Rechten ist ein erbitterter Machtkampf entbrannt. Die Vorsitzende nutzt dafür auch polit-psychologische Mittel

Der Exkommunizierte

Özcan Mutlu machte vier Jahre mit Verve grüne Politik im Bundestag. Dafür wurde er bestraft – von Grünen

Kohle in Europa vor dem Aus

Überraschend geben Europas Stromkonzerne den Einstieg in den Kohleausstieg bekannt. Nur Polen und Griechenland sträuben sich

Der Senf zur Nation

Gehard Schröder sinniert über die politische Großwetterlage und verdeutlicht dabei eines: Abneigung ist wie guter Wein. Je älter, desto besser

Der Staat muss ran

Deutsche Vorstandschefs verdienen um bis zu 190-mal mehr als ihre Belegschaft. Die schwarz-rote Bundesregierung wird an derartigen Gefällen nichts mehr ändern

Sebastian Puschner

Griff in die Trickkiste

Beate Zschäpes Verteidiger zaubern ein psychiatrisches Gutachten hervor – um das nun gestritten wird

Sachsens Drama

Im Freistaat finden rechte Einpeitscher offenbar die bestmögliche Bühne. Dabei gibt es auch kleine Zeichen des Wandels

Wage es, zu lesen!

Bücher als kategorischer Imperativ für die digitale Gesellschaft. Ein Plädoyer von Bob Blume

Der Weg war lang

Nach der Wahl im Saarland sollte endlich klar sein: Die große Politik ist weiblich geworden. Nur im Kleinen hapert’s noch

Genosse Trend

Auf dem SPD-Parteitag wurde der Kanzlerkandidat einstimmig zum Parteivorsitzenden gewählt. Das gab es noch nie. Wie die Anomalie „100 Prozent“ zum Trend werden kann

Nazi hier, Sultan da

Noch nie war das Verhältnis zur Türkei so schlecht. Dahinter steht die Frage: Wie soll die Politik mit Autokraten umgehen?