Suchen

351 - 375 von 990 Ergebnissen

Macherin in engen Grenzen

Jutta Blankau ist neue Umweltsenatorin in der Regierung von SPD-Bürgermeister Olaf Scholz. Viele fragen sich: Warum bloß?

Haseloffs Sozialdemokraten

In Sachen-Anhalt entscheidet der Drittplatzierte, welche Koalition regieren darf. Bundespolitisch sendet das Votum nur wenige Signale

Simulation von Kontrolle

Statt die Integrationskurse tatsächlich zu verbessern, machen CDU/CSU und FDP symbolische Klientelpolitik

Der kommende Atomdeal

Plötzlich gehen AKW vom Netz. Vielleicht ist Merkel ja ehrlich erschüttert. ­Vielleicht plant sie aber nur die nächste Bundestagswahl

Keine Antwort

Das Verfassungsgericht hat den rot-grünen Nachtragshaushalt gekippt. Das Urteil gibt aber keine Antwort auf die Frage: Wie viel Schulden wollen wir uns leisten?

Nicht erwischen lassen

Im Schatten der Katastrophe von Japan begeben sich die deutschen Politiker auf dünnes Eis: Wie macht man Wahlkampf ohne aufzufallen?

Mission unerfüllt

Guttenberg hat seinem Nachfolger de Maizière eine schlecht geplante Reform hinterlassen. Und jetzt? Der neue Minister will sich „Zeit nehmen“

Ungesuchte Ergebnisse

Eine Regierung, die in gewollter Opposition zu sich selbst stünde? Verrückt ist das nicht: Zur Arbeit des Instituts für Solidarische Moderne

Stadt mit Tunnelblick

Sieben Monate nach der Katastrophe ist Duisburg zerissen zwischen dem Wunsch nach Alltag und dem Drang nach Aufklärung. Und die Parteien im Stadtrat? Schweigen sich aus

Aufbruch mit Einschränkung

Hunderttausende fliehen vor den Kämpfen in Libyen. Die Europäer fürchten, sie hätten es auf ihren Wohlstand abgesehen. Sie sitzen der Propaganda Gaddafis wie der EU auf

Warum sollen Frauen das wollen?

Viele Frauen haben gar kein Interesse daran, männlichen Vorstellungen von Karriere hinterherzustolpern. Dennoch müssen sie gerecht bezahlt werden

Mit der Demokratie über Kreuz

Ein Ranking der Initiative "Mehr Demokratie" zeigt: Die Wahlgesetze in vielen Bundesländern trauen den Bürgern kaum Entscheidungen zu – mit nur zwei Ausnahmen

Das eigentliche Tabu

Sarrazin hat eine Phantomdebatte ausgelöst, die vor allem eines zu Tage förderte: Ängste. Loswerden können wir sie nur gemeinsam – durch eine neue Identität

Ablasshandel

Sexueller Missbrauch: Die katholische Kirche will sich von ihrer Verantwortung freikaufen – daran könnte die Bundesregierung vielleicht sogar ein Interesse haben

Schnelle Rochade

Thomas de Maizière wird Verteidigungsminister, Hans-Peter Friedrich wird Innenminister. Ob der Wähler das goutiert, werden die Wahlen im März zeigen

Sieg der Wissenschaft

Guttenberg tritt ab – es war der Aufstand der Akademiker, der ihn zum Rücktritt bewogen hat. Gut so

Abschottung im „Schonraum“

Kinder mit „Lernbehinderung“ bleiben die Ausgestoßenen des Schulsystems. Deutschland missachtet damit die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Wulff schweigt

Der Bundespräsident hat eine Meinung zu Muammar Gaddafis "Staatsterrorismus". Aber warum sagt er nichts zu Minister Guttenberg?

Hartz IV: Behinderte zahlen drauf

Bundestag und Bundesrat reichen Hartz-Reformpaket durch. Einer der größten Skandale zeichnet sich erst jetzt ab: Behinderten werden die Leistungen um 20 Prozent gekürzt

Ganz schlecht wieder raus

Wolfgang Böhmer hat beim Hartz-Finale noch einmal seine Rolle gespielt. Nun tritt der etwas andere Landesvater ab

Meldeprobleme im Durchlauferhitzer

Der Einsatz des britischen V-Mannes Mark Kennedy in der deutschen linken Szene als Lehrstück von Kontrollverlust und Vertuschung

Hamburger Handschrift

Die SPD sonnt sich im Erfolg von Olaf Scholz. Doch der hanseatische „Mitte“-Kurs ist kein Rezept für die Bundesrepublik

„Wir werden das tun“

Olaf Scholz gewinnt die absolute Mehrheit. Ein bundespolitisches Signal ist das nicht. Aber eines für die SPD - gegen Sigmar Gabriel