Suchen

401 - 425 von 990 Ergebnissen

Kampf gegen Windmühlen

Die SPD ist für "Fortschritt" und die Grünen haben ihr eigenes Bild davon. Beide Linien zu verbinden ist aber nicht unmöglich

Verlängerte Ehehölle

Die Bundesregierung will Zwangsehen schärfer ahnden. Doch warum sie gleichzeitig das Aufenthaltsrecht ausländischer Ehepartner beschränkt, kann sie nicht begründen

Umkehrung des Zeitgeistes

Eins ist sicher: Das linke Lager wird in den Wahlkämpfen 2011 auf Rekommunalisierung setzen. Ob die auch nachhaltig gelingt, ist eine andere Frage

Sand in den Augen

Bei der Bahn-Krise geht es um mehr als Winterchaos: Wie viel Kontrolle über öffentliches Eigentum will sich Politik leisten?

"Lobbyismus ist immer ein Geflecht"

Die ARD skandalisiert die Rolle des "Drücker-Königs" Maschmeyer bei der Renten-Privatisierung. Doch an der Riester-Rente haben viele mitgewirkt, so die Ökonomin Wehlau

Fiese Säue, arme Schweine

Der Dioxin-Skandal, die gefährliche Logik der „nachhaltigen“ Materialausnutzung und die soziale Frage im Discounter-Regal

Gabriels verflixtes Jahr

Ob Hartz IV oder Afghanistan: Die SPD versteht sich als Politik-Optimierer, ­anstatt klares Profil zu zeigen. Das kann nicht gutgehen.

Mutter der Krise, Väter des Erfolgs

Gesine Lötzsch bekommt nach ihrem Kommunismus-Text nicht nur die Folgen eines Fehlers zu spüren. Den Erfolg einer Partei aber kann ihr Apparat allein nicht erzwingen

Die Angst und die Wut

Die ACS-Übernahmeschlacht hat Gewerkschaftschef Klaus Wiesehügel und Betriebsrat Siegfried Müller entzweit, dabei haben sie eigentlich viel gemeinsam

Vorwärts immer, rückwärts nimmer

Der FDP-Vorsitzende blieb sich beim Dreikönigstreffen selbst treu und vieles schuldig, Parolen und Phrasen ausgenommen. Es gilt die „Vogel-Friss-Oder-Stirb“-Doktrin

Zugpferde und Ponys

Aufstieg und Fall der Liberalen haben die gleiche Ursache. Gegen das strukturelle Handicap der Partei hilft auch intelligentes junges Personal wenig

Die neue Mitte

Ihr Pluralismus ist Stärke und Schwäche der Partei zugleich. Im Flügelstreit werden Rufe nach einem starken Zentrum laut

Was ist es uns wert?

Härtere Sanktionen, noch mehr Kontrollen und neue Spielregeln lenken davon ab, dass die industrielle Lebensmittelherstellung per se mit hohen Risiken verbunden ist

Der Mäzen macht Kasse

Als Hauptinvestor beim Bundesligisten TSG Hoffenheim hat der Unternehmer Dietmar Hopp bewiesen, dass er nicht länger der liebe Onkel mit dem Scheckheft sein will

Die Arbeiterinnen-Führerin

Vor hundert Jahren starb Emma Ihrer, eine der ersten großen Gewerkschafterinnen. Sie ist zu Unrecht vergessen

Lorbeer verpflichtet

Während die Versicherten weiter geschröpft werden, scharrt Jens Spahn (CDU), „Nachwuchspolitiker des Jahres 2010“, mit den Hufen und verkündet ein Gute-Laune-Gesetz

"Das ist der feministische Grundirrtum"

Elterngeld und Kitaplätze sollen nur die Eltern dem Marktdiktat unterwerfen, sagt Kostas Petropulos vom Heidelberger Familienbüro. Er fordert ein Erziehungsgehalt

Größte Hoffnung Stuttgart

Die Grünen müssen 2011 mindestens sieben Landtagswahlen unter siebenmal unterschiedlichen Bedingungen bestreiten. Klar ist eines: Der Umfrageboom wird bald ein Ende haben

Symmetrie der Oberfläche

Legitimation durch Verfahren oder Neutralisierung von Kritik? Ein Rückblick auf das Demokratie-Ereignis des Jahres - die Stuttgarter Schlichtung

Bedarf groß, Nachfrage klein

Zwischen der Idee einer „linken Mehrheit“ und der politischen Realität klafft eine Lücke, die auch in diesem Jahr nicht viel kleiner geworden ist

Das wichtigste Gefühl

Mal ging es um ihre Befreiung, mal um die Befreiung von ihr: Über die schwierige Beziehung der Linken mit der Liebe

Angreifen. Nicht kichern.

Plötzlich, ein ­großer Moment im Bundestag: Ursula von der Leyen führt vor, wie weibliche Machtdarstellung funktionieren kann

Irrwitzige Transportpläne

Am verstrahlten Ex-Forschungsreaktor Jülich lagern 152 Castoren. Die Atomwirtschaft will die heiße Fracht nun aus Kostengründen nach Ahaus verschieben