Suchen
501 - 525 von 989 Ergebnissen

Freiwillige vor!
Junge Leute wollen sich ja engagieren – nur muss die Politik ihnen das auch möglich machen

Ende der Energiewende
Eigentlich könnten die deutschen AKW bald überflüssig sein. Doch die Laufzeitverlängerung ist ein Killer für die grüne Stromwirtschaft

Übers Glutbett laufen
Die Verleihung des Potsdamer Medienpreises an den dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard kurz vor dem 11. September offenbart einen Verlust an politischem Gespür

Schröders Erbe geschreddert
Die Gabriel-SPD in der Spitzkehre und bei Absetzbewegungen von der Schröder-SPD. Jetzt soll sogar die Vermögensteuer wieder eingeführt werden, steht in einem Leitantrag

Zwölf Jahre für zwölfstellige Profite
Schwarz-Gelb hat sich auf eine Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke geeinigt. Wenn sie nicht sachlich sein muss, hält die Koalition sogar Wahlversprechen ein

FDP auf Jobsuche
Nicht Westerwelle ist das aktuelle Problem der Liberalen, sondern ihre Funktionslosigkeit in der Regierung

Beste Karten für den Innenminister
Bei allem Respekt vor den Mahnern – die neuen E-Personalausweise gefährden nicht unsere Sicherheit, sondern unsere Freiheit

Erfolgloser Kampf gegen Kinderpornografie
Internes BKA-Papier enthüllt: Bislang wurde unzureichend mit Jugendschutzpartnern kooperiert. Die wollen jetzt sogar ohne das Bundeskriminalamt auskommen

Riskantes Spiel auf Zeit
Die Laufzeitverlängerung für AKW nutzt Rot-Grün. Die Linke bleibt bei Verstaatlichungs-Visionen stehen. Das muss nicht sein

Ein Urteil macht hellhörig
Zwei Leipziger Journalisten sollen Geldstrafen zahlen, weil sie eine Frage zum „Sachsensumpf“ stellten. Dadurch beschädigt die sächsische Justiz den Ruf des Freistaats

Flughöhe der Fledermäuse
Wie nicht anders zu erwarten, knistern zum 20. Jahrestag des Einigungsvertrages die Emotionen. Es wird aber auch allseits viel dafür getan, dass es so ist

Manege frei im Zirkus Sarrazin
Bei seiner Buchvorstellung führt der Bundesbanker und Provokateur vor, wie schwierig es ist, ihn zu provozieren

Keine Fahrkarte zum Gymnasium
Die Debatte über Sozialcard und Regelsätze verdeckt, dass auch die Bundesländer den Kindern finanzielle Hürden auf den Schulweg stellen

Die Stadt selber machen
In verarmten Kommunen geht der Rotstift um. Die eine Bürgerinitiative springt ehrenamtlich ein. Die andere setzt auf Protest und will den Staat in die Pflicht nehmen

Ohne von Beust – Schwarzgrün mit neuem Gesicht
Bei der Wahl zum Bürgermeister bekommt Ahlhaus zwei Stimmen aus der rot-roten Opposition. Er konnte die Grünen überzeugen, dass er den Hardliner nur gespielt hatte

Diese Technik ist tot
Der Streit um Laufzeitverlängerungen täuscht darüber hinweg, dass das Atomzeitalter unweigerlich zu Ende geht

Sarrazin hetzt
Der ehemalige Berliner Finanzsenator hat ein neues Buch geschrieben. Wider besseres Wissen appelliert er an trübe Instinkte

Ein bisschen Auszeit
Die SPD versucht, die Gunst der Stunde zu nutzen und ein höchst unpopuläres Gesetz auf die lange Bank zu schieben

Schau mal, wer das tippt
Der Gesetzentwurf zum Arbeitnehmerdatenschutz will einige Auswüchse der computerisierten Arbeitswelt bekämpfen. Deren immanentem Kontrollzwang kommt er freilich nicht bei

Im Sinne der „guten Ansätze“
Der Pflegebegriff ist seit langem umstritten. Nun drängt die Opposition auf eine Reform. Aber die wäre teuer

Macht und Geschwindigkeit
Das Geld will im Netz Vorfahrt haben. Jetzt hat sich der rot-rot-grüne Nachwuchs des Themas Netzneutralität angenommen - und probt schon einmal für künftige Koalitionen

Zehnfaches Konfliktpotenzial
Die Debatten um die Rente werden schärfer. Ein Überblick über die Interessen, die miteinander konkurrieren

Klingt das wirklich so verrückt?
Schwarz-Gelb wird von der Unfähigkeit der Opposition im Amt gehalten. Das muss sich ändern. Ein Vorschlag

Ein Radikaler von Adel
Verteidigungsminister zu Guttenberg plant die Aussetzung der anachronistischen Wehrpflicht und expediert die Bundeswehr endlich ins 21. Jahrhundert

Vergesst den Clicktivismus!
Um die Seele der politisch Aktiven tobt eine Schlacht: zwischen digitalen Initiativen, die der Logik des Marktes folgen, und jenen, die der Ökonomisierung widerstehen