Suchen

551 - 575 von 989 Ergebnissen

Ein guter Tag für „Lebensschützer“

Das Bundesverfassungsgericht erlaubt einem Abtreibungsgegner seine Protestaktionen. Dieser darf jetzt wieder Patientinnen eines ihm missliebigen Arztes belästigen

Kopfpauschale nur noch als teure Attrappe

Koalition mit Eckpunkten einer Reform: FDP schafft weniger Netto vom Brutto für Arbeitnehmer und Zusatzbelastungen für Arbeitgeber. Seehofer treibt Rösler vor sich her

Es war nicht Margot Honecker

Durch die Nichtwahl von Joachim Gauck sind die Chancen von Rot-Rot-Grün eher besser als schlechter geworden, wenn damit ein Bündnis des Wandels gemeint ist

Viele Verlierer

Der Streit um den Kandidaten Gauck hat die rot-rot-grüne Eiszeit auf Bundesebene verlängert. Das war so gewollt. Die Gegner eines Bündnisses werden frohlocken

"Gauck hat bewiesen, dass er lernfähig ist"

Der Schriftsteller Navid Kermani darüber, warum er den rot-grünen Bundespräsidentschafts-Kandidaten wählt, und warum dieser sich mehr Pathos erlauben darf, als ein Literat

Diener in Reserve

Der Bundespräsident ist machtlos. Aber wir brauchen einen Verfassungshüter für den Krisenfall. Die Rufe nach einer nationalen Führungsfigur brauchen wir dagegen nicht

Der Preis der Reform

Frank-Jürgen Weise hat wegen einer Gehaltsaffäre Ärger. Seinen Kurs bei der Bundesagentur hält er dennoch für modellhaft

Vergifteter Knochen

Die Sozialdemokraten feixen über ihren Kandidaten-Coup. Ein paar Fragen muss sich die SPD zu Joachim Gauck allerdings gefallen lassen

Der Mann, der Kohl warnte

Edgar Most war Vizepräsident der DDR-Staatsbank und wechselte dann zur Deutschen Bank. Ein unabhängiger Kopf war er immer. Das gilt auch für seinen Blick auf die Krise

PISA verschärft die Ausgrenzung

Bayern und Baden-Württemberg vorn? Der neue Bildungs-Ländervergleich zeigt, dass gute Ergebnisse vor allem durch soziale Selektion und Leistungsdruck erkauft werden

Dilemma der Solidarität

Der Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb ist gekippt. Der DGB will nun gemeinsam mit den Arbeitgebern ein Gesetz. Doch damit wird er seine Probleme nicht lösen

Ist Opel systemrelevant?

Zu kämpfen ist nicht für den Autobauer, sondern für Subventionen einer ökologischen Umrüstung

Happy End nach Ladenschluss

Der Arbeitskampf ist zum Lebensthema der Supermarkt-Kassiererin Barbara Emme geworden. Sie hat sich das nicht ausgesucht, es ist ihr zugefallen

Waffenlobby gegen Amokopfer

Mehr als 100 000 Unterschriften übergeben: Betroffene fordern eine Verschärfung der Gesetze, doch die Politik ­zögert, gegen das tödliche Hobby der Schützen vorzugehen

Verlierer des Jahrzehnts: Die Mittelschichten

Eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts DIW belegt: Arme werden nicht nur ärmer, es werden auch mehr. Indes wuchsen die Einkommen der Reichen im Jahr 2009 weiter

„Wir wollen anders sparen“

Der grüne Haushaltsexperte Sven-Christian Kindler über die Proteste gegen schwarz-gelbe Rotstiftpolitik, das rot-grüne Erbe und den Vorschlag für einen „Sanierungsplan“

Herrin der Grausamkeiten

Merkel kürzt, aber sie spart nicht. Die Folge: Ein Teil der Bevölkerung greift dem anderen in die Tasche. Das kann die Gesellschaft nur spalten

Der Mann im Kinde

Minderjährige unbegleitete Flüchtlinge haben es besonders schwer. Der Fall des 16-jährigen Amir aus Ägypten

Im Auge des Gesetzes

Dialekt, Körperbau, Freunde: Das Innenministerium hat eine Verordnung durch den Bundesrat gedrückt, die dem BKA erlaubt, das Leben von Bürgern vollständig zu erfassen