Suchen
726 - 750 von 989 Ergebnissen

Das Netz muss wachsen
Der Energieexperte Uwe Leprich über die Zukunft des deutschen Stromnetzes, über Konflikte zwischen Eon und Windanlagenbetreibern und über steigende Strompreise

Krieg und Lüge
Die Debatte über die neuen Lügen der Regierung und den deutschen Afghanistan-Einsatz

Raus aus der Grauzone
Der Deutsche Ethikrat empfiehlt das Ende der Babyklappe. Das ist eine Stellungnahme, die das vergessene Gremium wieder in die Aufmerksamkeitszone rücken wird

Eine Frage der Solidarität
Werke bleiben erhalten – doch die Opelaner sollen bluten. Es ist ein Tod auf Raten. Nicht nur die Belegschaften müssen jetzt um mehr kämpfen als um ihre Jobs

Eine Brücke ohne Fluss
Innovationsbremse: Wie die schwarz-gelbe Koalition den deutschen Vorsprung bei Technologien aufs Spiel setzt

Hoffmanns Verfehlungen
Der kulturpolitische Sprecher der Linken im Brandenburger Landtag, Gerd-Rüdiger Hoffmann, ist wegen seiner früheren Kontakte zur Stasi schwer unter Druck geraten

Gutscheine für die Kita statt Kita-Gutscheine
Wenn es ums Betreuungsgeld geht, wird die Kanzlerin plötzlich liberal und die FDP kontrollwütig

Irrweg in die Wüste
Die globale Expansion der Bahn soll Folgegeschäfte ermöglichen und Arbeitsplätze sichern. Doch ein öffentlicher Verkehrsbetrieb hat andere Aufgaben

Faktor der Unversöhnlichkeit
Ginge es der Vertriebenen-Präsidentin bei der Stiftung wirklich um Versöhnung, wäre jetzt der geeignete Zeitpunkt, sich selbst zurück zu nehmen

Häufiger mit der CDU
Ein rot-rot-grüner Wechsel in Düsseldorf nach der Wahl 2010 ist kaum noch wahrscheinlich. Das liegt nicht nur an der Linkspartei. Die Grünen gehen längst andere Wege

Der Wahnsinn geht weiter
Fairplay hat im Fußball ausgesorgt. Manipulierte Spiele sind daher mehr das folkloristische Dekor eines Metiers, in dem ökonomisches Kalkül den Sport versklavt

Die SPD ist nackt
Die Sozialdemokraten präsentieren sich auf ihrem Parteitag als letzte Wir-Partei der deutschen Politik. Doch der Dresdner Neuanfang bliebt zweideutig

Weiter so ist keine Option
Täglich sterben 25.000 Menschen, weil sie zu wenig zu essen haben. Die Staatengemeinschaft versagt bei der Bekämpfung des grassierenden Welthungers

Sie ist die Neue
Manuela Schwesig ist eine der vier stellverteretenden Vorsitzenden der SPD. Sie soll mithelfen, eine schwer angeschlagene Partei zu retten. Aber warum eigentlich?

Jagd auf Lafontaine
Sex, Krebs, Rückzug aus einem politischen Amt – alles einerlei, wenn sich der "Spiegel" und andere Blätter mit vereinten Kräften Linke wie Lafontaine vornehmen

„Wir können noch lauter“
Auftakt für vierwöchigen Protest: Am heutigen Aktionstag gehen die Studierenden auf die Straße. Warum, erklärt Anja Gadow vom Dachverband der Studierenden fzs

Sozialdemokratische Katharsis
Am ersten Tag ihres Dresdner Parteitags ist die SPD um Selbstreinigung bemüht. Nach viel Symbolik und Theater erhält die neue Spitze einen Vertrauensvorschuss

Partei am Boden
Nach Spendenskandalen, Flügelstreits und dem plötzlichen Tod ihres wichtigsten Finanziers ist die rechte Kaderpartei in einer schweren Krise – aber noch nicht am Ende

"Wir brauchen einen Neuanfang"
Die Juso-Vorsitzende Franziska Drohsel übt scharfe Kritik an der Regierungs-SPD und den autoritären Führungsstrukturen der Vergangenheit. Damit müsse endlich Schluss sein

Rente mit 69
Das war weder die Abrechnung eines Enttäuschten noch eine Demonstration der Selbstkritik: Müntefering flüchtet bei seinem letzten Auftritt ins Ungefähre

Heißer Herbst an den Unis
Die Proteste für bessere Lern- und Studienbedingungen gehen in die nächste Runde. Besetzungen haben begonnen, weitere Aktionen sind geplant – nicht nur in Deutschland

Von Kassel nach Dresden
Wie sich die Sozialdemokraten an einen Neuanfang herantasten

Volkspartei mit leeren Händen
Im November 1959 verabschiedeten die Sozialdemokraten ihr Godesberger Programm. 50 Jahre später sucht die Partei wieder nach dem Ausweg aus einer Misere

Noch ein Fest der Freiheit
General Motors hat die Bundesregierung nicht nur auflaufen lassen, sondern ihr auch eine Lektion erteilt, die sie sich redlich verdient hat

Der erste Akt
Das Schlimmste steht uns noch bevor: Kanzlerin Merkel gibt ihre erste Regierungserklärung nach dem Machtwechsel ab. Einige Akteure suchen noch ihre Rolle.