Suchen
401 - 425 von 909 Ergebnissen
Krenz, Hecke scherend
Was ist Macht? Und wie wirkt sie? In wieder und wieder neuen Anläufen sucht und findet Fotograf Andreas Mühe Antworten
„Kunstwerke sind nun einmal Provokationen“
Hank Willis Thomas ist froh, wenn gesellschaftliche Probleme wirklich sichtbar werden. Trumps Siegeszug begrüßt er
Rückkehr der Haus-Frauen
Diese Ausstellung war überfällig: In Frankfurt am Main wird die weibliche Geschichte der Architektur in Deutschland erzählt
Leben ist die Kunst
Franziska Hauser schreibt, fotografiert und ist echte Ostberlinerin. Früher hat sie sich zum Schlafen in den Vorhang der Volksbühne gewickelt. Ein Besuch
Quadratur der Krise
In Ruben Östlunds Satire „The Square“ kommentiert die Kunst einen heißlaufenden Betrieb
Staatenlose Füße
Batoul und Reem studierten Kunst in Syrien und jetzt in Berlin. Erster Schritt dort war ein Mappenkurs für Geflüchtete
EB | Jeanne Mammen - Die Beobachterin
Die Berlinische Galerie widmet der großen Porträtistin der neuen Frau in der Weimarer Republik eine umfassende Retrospektive
Schöner Irrtum
Im Essener Museum Folkwang nimmt uns der große Alexander Kluge mit in ein werkbiografisches „Pluriversum“: Ergebnis eines Lernprozesses mit gelungenem Ausgang
Insel der Jugend
Die Zeitschrift „Sibylle“ machte in der DDR das Leben zum Teil der Modefotografie. Eine Ausstellung feiert nun die Urheber – als Künstler, nicht als historische Anekdote
Raumstation Malewitsch
Im späten 19. Jahrhundert forderte der Russische Kosmismus die physische Unsterblichkeit. In Berlin wird sein Nachleben jetzt ausgelotet
EB | Dein Museum lügt
Das Verhältnis von Kunst und Reformation erweist sich im Lutherjahr als quicklebendig. Doch manche Ausstellung betreibt aktive Irreführung
EB | Berlin Art Week 2017
Die neue art berlin löst die alte art berlin contemporary ab und präsentiert sich neu als reine Verkaufs-Messe mit 112 Galerien in der Station Berlin am Gleisdreieck
Nicht dein Gesicht
Gesichtserkennung ist allerorten. Eine Dresdner Ausstellung zeigt: die Sache ist kompliziert
„Klassenkampf braucht Mythos“
Der Kulturwissenschaftler Patrick Eiden-Offe hat die Bedeutung von Kunst und Poesie für die Arbeiterbewegung erforscht
Jung und rastlos
In Düsseldorf werden die Surrealisten der Gruppe Art et Liberté vorgestellt, die in den 1940ern in Kairo wirkte
EB | Lucian Freud: Closer
Der Berliner Martin Gropius Bau zeigt erstmals Radierungen des britischen Malers aus der UBS Art Collection
Klauen Sie diesen Text!
Der Dichter Kenneth Goldsmith will Literatur ohne Kreativität, als Training fürs Digitale. Das Plagiat hält er für Kunst. Ein Selbstversuch
Es regnet nackte Männer
Bislang spielte Virtual Reality in der Kunst keine große Rolle. Jetzt entdecken Kuratoren und Entwickler die technischen Möglichkeiten
Der Zukunft abgewandt
Ist die Wandkunst verstummt, weil die Gegenwart utopielos ist und sich bei der Linken ein frappierender Mangel an Eleganz breitmacht?
Ende des Bail-outs
In einem neuen Museum in Kalifornien wird der Kapitalismus beerdigt. Die Macher fragen: Wie wird man sich eines Tages an das System erinnern?
Da hilft nur Kunst
Zwischen Propagart und Artivismus: Anmerkungen zur Münchner Schau „After the Fact“
„Ein schillernder Irrsinn“
Was passiert mit ertrunkenen Flüchtlingen? Die Künstlerin Hannah Hurtzig weiß es. Sie forschte über den Tod im Meer
Mach mal Druck
Ob in London, Athen oder Kassel: Künstler nutzen wieder Plakate für politische Botschaften
Die Kraft von Frauenkörpern
Das Filmprogramm „Hallucinations“ eröffnet neue Perspektiven auf die Athener Kunstschau
Der Erstliga-Trainer
Paul Spies hat das Amsterdam Museum fit gemacht. Nun verordnet er dem Berliner Betrieb eine radikale Verjüngungskur