Suchen
1151 - 1175 von 2657 Ergebnissen

Total unterkuschelt
Elisabeth von Thadden schreibt über unsere berührungsarme Gesellschaft
Wer strahlen darf
Einige Nachfragen zur Absetzung der Rowohlt-Verlagsleiterin Barbara Laugwitz

Staat? Hallo?
Claudia Pinl sieht das Florieren des Ehrenamts als Krisensymptom

Polizei! Zensur!
Zwei Bücher analysieren das hohe Gut der Meinungsfreiheit. Ist sie wirklich bedroht?
„Andrea Nahles müsste mehr lesen“
Elke Heidenreich ist Deutschlands erfolgreichste Literaturvermittlerin. Fernsehen ist für sie kein Medium der Kritik

Gegengiftschrank
Alle schreiben über Thilo Sarrazins Buch. Unser Rat: Bücher lesen, die sich profund und seriös mit dem Islam auseinandersetzen
Brav, Migrant! Sei hübsch bunt
In einer Streitschrift attackiert Max Czollek den deutschen Integrationszirkus

Wir sind Sitzecke
Jens Müller arbeitet für eine Buchhandelskette und hält Amazon für einen Fluch

Spätantike Hipster
Was schreiben die da so im Gastland der Buchmesse? Wir haben Menschen gefragt, die es wissen müssen, da sie sich mit georgischer Literatur intensiv befasst haben
Bist du neidisch?
Anke Stelling erzählt in „Schäfchen im Trockenen“, wie beim Thema Geld der Spaß aufhört

Für Spatzen
Endlich gibt es ein Buch für eine Kanondebatte! Und jetzt zum Wetter
Zersägten Buchideen huste ich was
Wie unseren Kolumnisten einmal auf Reisen die Leseblockade überkam und was deshalb in den Papiermüll musste

Viel Holz
Dass „Die Wurzeln des Lebens“ der Roman der Stunde ist, beunruhigt

Ständig fallen Kastanien
Lukas Rietzschel lotet die ostsächsische Seele aus: Sie besteht zu 80 Prozent aus Ennui und dazu ein wenig Bautzner Senf

Ich glaub, es hackst
Ronald Weber erzählt das Leben des Dramaturgen Peter Hacks. Der verteidigte zuerst das klassische Theater, später nur noch die DDR
Ja, Opa
Die Friedenauer Presse gräbt ein Textchen Diderots aus. Enzensberger sagt, warum das aktuell ist

Vom Förster
Bert Brecht steht im Ruf, ein Chauvi gewesen zu sein. Seine Frauenrollen seien „keine Frauen“. Einer Überprüfung hält der Mythos nicht stand

Sehe ich anders
Jana Hensel und Wolfgang Engler streiten über ihr Ostdeutschsein
Seht, Sesselreisen!
Erhard Schütz erfährt, dass am Rand jeder Karte so manche Monstrosität lauern könnte und findet Gefallen am Reisen im Sitzen
Peter Handke: „Ich habe keine Schublade“
Peter Handke zieht es nach Afrika, aber was soll er dort? Ins ehemalige Jugoslawien fährt er immer noch oft
Das Ende ist nahe! Lesen Sie das Buch dazu
Reif für einen Ausflug in das literarische Genre der Wirtschafts-Apokalyptiker: in die Crash-Literatur? Über einen verkrachten Verkaufsschlager des Genres
Vollmond, Wolken
Erkundungsauftrag: Eine Anthologie versammelt 29 Autorinnen aus der ganzen Welt

Unterzucker
Juli Zehs Lanzarote-Roman wird zwischendurch kurz ganz gut
EB | Ein Strauß voller Einwände
braucht Männer, schreibt Margarete Stokowski in den „letzten Tage des Patriarchats“

Heimatkunde
„Der letzte Herr des Waldes“ ist ein Buch ohne koloniale Vergiftung