Suchen

1401 - 1425 von 2657 Ergebnissen

Ohne Fernsehen keine 68er

Wie aus einer Jahreszahl eine Generation wurde, zeichnet eine Studie von Martin Stallmann nach

Unsichere Außengrenze

Shumona Sinha bekommt auch Beifall von rechts, da ihre Literatur größer ist als politisch korrektes Denken

EB | Verdauen wie ein Halbgott

Vor 173 Jahren wurde Friedrich Nietzsche geboren. Warum es nötig ist, eine andere Geschichte von ihm zu erzählen

Felix Lindner

Selbstzerstörer

Wie wir den radikalen Islamismus mitfinanzieren, zeigt Sascha Adamek in „Scharia-Kapitalismus“

Adornisierungsfalle

Die neueste Diagnose des Bestsellerautors Karl Paul Liessmann zeigt das Elend der gehobenen Bildungskritik

Körperkapitalismus

Prostitution ist kein Markt wie jeder andere: „Mythos Sexarbeit“

Liebe ist ein Wahn

Prof. Schütz hat wieder Lektüre sortiert, da sind 7.400 Hexameter „Über die Natur der Dinge“, es geht um Köln und Kommerz und, oha, um die Monogamie als Sexualmodell

So klang Moskau

Karl Schlögel beschreibt die Sowjetunion als Staat und als Lebensform

Faust-Stirn

Was ist Sahra Wagenknechts politischer Antrieb? Ihre Philosophie? Mit Florian Rötzer plaudert die Linken-Politikerin darüber, wie sie wurde, wer sie ist

Demokratie, over

Noam Chomskys 10 Prinzipien in „Requiem für den amerikanischen Traum“ sollten alle lesen, die noch Fragen haben

Bildet Lesekreise!

Ein Buch lesen? Ach nö! Falsch: Warum für Buchfreunde das Bewährte jetzt genau das Richtige ist

„Nur keine Musen“

Verlegerin Britta Jürgs gräbt Schätze aus: Starke Bücher aus den 1920er und 30er Jahren – alle von Frauen

Sohn der Gewalt

Er war doch so großzügig und höflich. Wie wurde er zum gefährlichsten Revolutionär der Welt?

Noch ist Zeit, werde Marxist!

Thomas Steinfeld unterzieht in seinem Essay „Herr der Gespenster“ Karl Marx einer hochinteressanten Re-Lektüre, quasi mit der Feuilleton-Brille

Sharing, Stupid!

Eine Flugschrift erklärt den User und die Userin im digitalen Kapitalismus

Ach, Hofgeismar!

Karl Heinz Götze betreibt Heimatkunde an einem unspektakulären Ort

Volkers Stimme

„Rechts“ zu sein ist keine Krankheit, sondern eine bestimmte Art des Redens. Ein Buch gibt nun einen Leitfaden zur Gegenrede

Traurige Pflanzen

Marion Poschmann begreift Schwermut als Chance – nachzulesen jetzt in „Die Kieferninseln“

Verzweifelte Plots, wow!

Unser Autor war im kompetitiven Amerika und hat dort ein „Battle of Books“ durchgezogen: Fake-Houellebecq Oskar Roehler machte gleich schlapp

Im Sandsturm

Brian van Reet kämpfte als US-Panzergrenadier und schrieb für die „New York Times“ darüber. „Beute“ ist nun sein Kriegsroman

Ein tristes Glück

Petri Tamminens „Meeresroman“ ist schlicht und schön wie ein Holzschnitt

Die Zecke und Hitler

Manja Präkels erzählt in ihrem Debüt, wie das ist, wenn aus dem Jugendfreund ein Nazi wird

Flieg, Flickenteppich!

„Außer sich“ von Sasha Marianna Salzmann nimmt den Leser auf eine lange und entbehrliche Reise mit

„Ich war total Teflon“

Sie war mit dem RAF-Anwalt Reiner Demski verheiratet und benachbart mit Marcel Reich-Ranicki. Unser Autor hat die Autorin Eva Demski in ihrem Zuhause getroffen