Suchen
1501 - 1525 von 2657 Ergebnissen

„Kapitalismus an sich ist ja nicht schlecht“
Marc Friedrich ist Vermögensberater und Kritiker des heutigen Wirtschaftssystems. Nun hat er ein neues Buch geschrieben – mit Götz Werner

Abgründige Moral
Wie beurteilt man einen Nazi, der den Holocaust bekämpfen will? „Der Fall des SS-Richters Konrad Morgen“
Sog der Islamisierung
Cihan Tuğal erklärt den autoritären Schwenk in der Türkei, leider ohne Lösungsansätze für die Zukunft

Ausgekämpft
Heute erscheint der letzte Teil von Knausgårds Romanzyklus. „Mein Kampf“ darf er nicht heißen. Aber sollte er?

Der Abwesende
Katie Kitamura lässt in ihrem feinen Roman „Trennung“ für einmal den Mann abhanden kommen

Aufforderung zum Spiel
Eckart Leiser zeigt: Im psychoanalytisch so reichen Argentinien wird sogar Lacan zu einem Aufklärer

Westberlin aussitzen zur Person
In „Ein Mann, der fällt“ verfeinert Ulrike Edschmid ihre Mischung aus Biografie, Fiktion und Zeitgeschichte weiter
Ekstatischer Wahn
Erhard Schütz über Küsse in der Weltliteratur, die deutsche Seele, Kafkas Kinolust und liebevolle Symbiosen

Islamische Aufklärung
Als der Osten vom Westen nur das Beste haben wollte: der Journalist Christopher de Bellaigue über das goldene Zeitalter der Reformer in Istanbul, Kairo oder Teheran
Marx in Amerika
Wie gelangt ein schmaler Band über den Kommunismus aus der deutschen Provinz zu „Breitbart“? Die erstaunliche Karriere von Bini Adamczaks Buch in zehn Stationen

Tränen lügen oft
Büchner-Preis-Träger Marcel Beyer schreibt eine spezielle Geschichte des Weinens
EB | Die Außenseiter vom Tejo
Zwischen arkadischer Lyrik und zartem Gesange: Fernando Pessoa und Salvador Sobral oder: "Der moderne Pessoa".
Drama, jugendfrei
Die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der NRW-Wahl haben verraten, wer ihre liebsten Romanhelden sind. Scheint, als hätten sie lange kein Buch mehr in der Hand gehabt

Dann wird Walter Benjamin ganz groß
Erhard Schütz über neue Werke zu einem ewigen Klassiker der Moderne

John Ruskin 1862 und heute
Ein Buch als Einladung zu einer wirtschaftsphilosophischen Zeitreise: Was uns die Vergangenheit über die Gegenwart sagen kann
Verzweifelt freundlich
Er brachte den Wahnsinn in und um uns zum Sprechen: der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch. Am 6. Mai wäre er 92 geworden

EB | Der dritte Mann
Die Edition Büchergilde legt Altes neu auf

Ich ist Schrott
Über Maxim Billers Hass und Roberto Bolaños Gedichte

Seka und der adlige Kommunist
Was für eine Odyssee: Marina Achenbachs feiner Roman „Ein Krokodil für Zagreb“

Luis Trenkers Junge
Das „Kino Buch“ über die Aufzeichnungen einer Leipziger Kinogängerin
Die Realität erfinden
Mit Hardboiled-Charme ermittelte Tony Casella schon in den 1980ern. „No One Rides For Free“ ist Teil zwei einer Trilogie des preisgekrönten Autors Larry Beinhart
Ungeklärtheiten
Schön mysteriös sind „Die Tränen von San Lorenzo“, voll seltsamer Unruhe und Erotik
Rastafarianismus
Marlon James erhielt für sein vielstimmiges, großartiges Sittengemälde als erster Jamaikaner den Man Booker Prize
Schiller mit Hofrat Goethe
Es lebe das skurrilste Ermittlerduo noch vor Sherlock Holmes und Dr. Watson

Heimat hat viele Häfen
Gut so: Heimat gibt es nur noch im Plural. Ignorieren sollte man ihre Wirkmacht aber nicht