Suchen

476 - 500 von 2657 Ergebnissen

Kategorie: Frau

Priya Basil beschreibt die komplexen inneren Widersprüche des Feminismus

EB | Worin unsere Stärke besteht

Das Buch „Solidarität in Zeiten von Corona und darüber hinaus“ will dem altehrwürdigen Wort Solidarität wieder Gehör verschaffen

Mittel der Macht

Nicola Gess hat analysiert, welche Rolle Halbwahrheiten im postfaktischen Diskurs spielen

Primat inter Pares

In T. C. Boyles „Sprich mit mir“ lernt ein Affe kiffen – und nicht nur das

„Was heilig erscheint“

Mit „Verfluchte Götter“ präsentiert der Historiker Gerd Schwerhoff eine Geschichte der Blasphemie von der Antike bis zur Gegenwart

Bei Kaffee und Tilsiter

Von der Autobahnraststätte nach Sizilien, um bei der Modegrafik der DDR zu landen: Sechs Bücher auf einmal besprechen, das kann nur einer: unser Prof. Dr. Schütz

Arzt und Patient

Peter Fabjan legt Erinnerungen an seinen Halbbruder Thomas Bernhard vor

Bin ich ein Auslaufmodell?

Unsere Kolumnistin findet sich als heterosexuelle Frau in der zeitgenössischen Literatur immer seltener wieder

Keine Panik

Ist Covid-19 erst der Anfang? In „Jahrhundert der Pandemien“ schildert Mark Honigsbaum, was uns noch erwarten könnte

Durschnittsdeutsche

Prepper sind Sonderlinge, und sie sind Normalos. Gabriela Keller beleuchtet die Szene

15-Stunden-Woche

„Sie nannten es Arbeit“ beschreibt James Suzman Wachstumsideologie von Steinzeit bis Gegenwart – leider fehlt es an Dialektik

1947: Einfach Beckmann

Wolfgang Borcherts Hörspiel „Draußen vor der Tür“ wird zur Anklage einer ganzen Generation, die den Krieg zwar überleben konnte, ihm aber nie entkommen sollte

Fressen und Moral

Professor Schütz geht in deutsche Filme der 1940er und nach dem Krieg ins Theater zu Brecht und Beckett

Wie Frauen Macht verloren

Ist Meike Stoverock Feminazi, antifeministische Nestbeschmutzerin oder doch Vordenkerin? Ihr Buch „Female Choice“ ist mutig

„Eine neue Poetik“

Der Verleger Hans-Joachim Gelberg erkannte früh, welche Kraft in Janosch und seinen Fantasiegebilden steckt

Dinçer Güçyeter: Aus Glut geschnitzt

Seinen Verlag ELIF finanzierte Dinçer Güçyeter als Gabelstaplerfahrer quer. Er dichtet, schreibt fürs Theater und bekocht seine Autoren. 2023 gewinnt er den Preis der Leipziger Buchmesse

Vorläufig Socke

Bachmannpreisträgerin Sharon Dodua Otoo debütiert mit „Adas Raum“

Er suchte die Freiheit

Wolfgang Haugs Biografie des Schriftstellers Theodor Plievier ist ein beeindruckendes Zeugnis antiautoritären Denkens

Dünne Suppe

„Gogols Disko“ von Paavo Matsin ist ein Potpourri aus Ideen und Episoden. Eine Warnung

Leidenschaften

Unsere Kolumnistin Beate Tröger liebt die Lyrik. Hier stellt sie eine Auswahl vor

Beklau nie die Camorra

Roberto Andò schildert mit großer Poesie, wie sich ein Kind vor der Mafia versteckt

Junge weiße Frauen

Sophie Passmanns neues Buch „Komplett Gänsehaut“ – viel Gejammer, zu wenig Adorno?