Suchen

626 - 650 von 2655 Ergebnissen

„Von Corona erzählen“

Warum wir in der Krise die Literatur brauchen, erklärt der Schriftsteller Jonas Lüscher, der selbst Covid-19 hatte

Der Mond mit Kratern und dunklen Flecken auf violettem Hintergrund.

Erstarrte Lava

Ulrike Almut Sandig erzählt in „Monster wie wir“ vom Umgang mit sexueller Gewalt

Die Gier nach mehr

Dorothee Elmiger führt uns nach Übersee – an einen Ort, an dem man über sich hinauswachsen kann

Mann mit weißen Flügeln und Anzug hebt die Hand, umgeben von jubelnden Menschen.

Kühn und lächerlich

In Larry Tremblays BDSM-gesättigtem Roman „Der feiste Christus“ darf Jesus wiederauferstehen

Nahaufnahme zweier lachender Gesichter, die sich aneinanderlehnen.

Anwältin der Trauer

In Dilek Mayatürks Gedichtband „Brache“ ist das Motiv der Wunde zentral

Zwei Büsten von Johann Wolfgang von Goethe vor blauem Himmel.

Hans im Unglück

Michael Kleeberg hat mit „Glücksritter“ eine Liebeserklärung an seinen Vater geschrieben

Zwei Jungen reiten auf Pferden durch eine felsige Landschaft am Meer.

James Dean und die Junta

Orlando Mardones wuchs in Armut auf, wurde Arbeiter, litt unter Pinochet. Seine Erinnerungen zeigen anschaulich, was geschah

Straßenszene mit Menschen, Fahrrädern und Autos vor einem Gebäude mit Banner.

„Im Osten ging die Freiheit los“

Die Schweizer Künstlerin Jacqueline Merz zog 1991 nach Dresden, der Dichter und Büchner-Preisträger Marcel Beyer folgte 1996. Wie war das in der Ex-DDR für die „Wessis“?

Liebe und mache

In seinem dreizehnten Buch lotet Bernhard Schlink die Ambivalenz des Unerklärlichen und Unwiederbringlichen aus

Berichte aus der Zukunft

James Lawrence Powell nimmt uns in „2084“ mit ins Morgen und zeigt, was wir schon jetzt alles falsch gemacht haben werden

Flut und Durst

Die Wellen der Meere zurück zu halten, ist genauso überlebenswichtig für den Menschen wie die Versorgung mit Trinkwasser. Ein Auszug aus James Lawrence Powells „2084“

Das Kind in uns

Thomas Hettche erzählt die Geschichte der „Augsburger Puppenkiste“ als Roman

US-Flagge hängt vor Fenstern mit Jalousien in einem Klassenzimmer. Schüler sitzen im Vordergrund.

Außenseiterinnen und Abweichler

Prof. Erhard Schütz erinnert Unerträgliches, begegnet Umdenkern in der Wissenschaft und lernt bei Kathrin Passigs „Handbuch für Zeitreisende“ noch etwas dazu

Person im gelben Regenmantel fährt Rad durch Schnee, viele Fußspuren auf dem Boden.

Ihr feines Gespür

Monika Maron befürchtet den Abbau von Meinungspluralität. Zu Recht?

Soldat sitzt auf prunkvollem Thron mit Gewehr und Wasserflasche. Daneben ein Kupferkrug.

Was er hörte

In „Neulich in Amerika“ erzählt Eliot Weinberger Geschichte – und wird zum Chronisten der Gegenwart

Soldaten in Uniformen rennen, einer zeigt in die Ferne. Rauch steigt auf.

Eingemauert in Schuld

„Hannahs Verlies“ erzählt von Kriegsende, Lagerhölle, Alkohol und Schweigen

Schwarz-weiße Aufnahme einer Rorschach-Testtafel, gehalten von einer Hand.

Die Ich-Analyse

Jessie Greengrass’ Debüt erkundet Fragmente ihres Lebens – zusammensetzen muss man es selbst

Drei Personen laufen auf einem Gehweg, eine davon mit Kapuze.

Vom Terror fasziniert

Hilmar Klutes Protagonist erlebt die Anschläge von Paris 2015 – und bewundert die Täter

Holografische Darstellung eines Mannes mit medizinischen Daten und Organen.

Implantierter Chip

Zoë Becks „Paradise City“ beschreibt ein Land, das sich dem Gesundheitsterror verschrieben hat