Suchen
776 - 800 von 2657 Ergebnissen

„No Hard Feelings“
Leif Randt hat das Buch der Zwanzigerjahre geschrieben. Wie hat er das gemacht?
Knospen am Lindenbaum
Quarantäne im Château? In Frankreich gibt’s Streit um reiche Schriftsteller

Ein stilles Ende
Ein prächtiger neuer Band erzählt in Wort und Bild vom Abschied der DDR
Roll over Hexameter
Vor 250 Jahren kam Hölderlin zur Welt. Jürgen Link erkundet die musikalischen Strukturen seiner Werke
Das Grausen, das Warten, der Kampf
Professor Erhard Schütz liest Bücher über den Krieg
Künstliche Intelligenz ist menschlich doof
KI macht Hoffnung auf ein besseres zwischenmenschliches Zusammenleben. Sie kann aber auch das Gegenteil zur Folge haben

Redefreiheit für die Wut
Jens Wonneberger nimmt seine Helden ernst. Auch die, bei denen es zur AfD nur ein kleiner Schritt ist

Schale Rache
Didier Eribon schrieb 1999 übers Schwulsein. Er fiel damals schon aus der Zeit

James Deans
„Guten Morgen, du Schöner“ versammelt Protokolle von Ost-Männern

Schluckspecht Bert Brecht
Der „Blaue Vogel“ war ein legendärer Berliner Ort: Hier hat Brecht sich ausgiebig inspiriert und kaputtgesoffen. Die Forschung will davon bis heute nicht viel wissen
Im Hochwasser der Wut
Ingo Schulze erzählt von einem Antiquar, der zwei Mal zum Dissidenten wird
EB | In der mäandernden Normalität
Viele Menschen geben aktuell Tipps, was man in der Krise unbedingt lesen muss. Das ist Quatsch. Man könnte es aber mal mit Anne Tyler versuchen

Der Sturm ist da
Kurt Pinthus’ legendäre Anthologie „Menschheitsdämmerung“ glüht, fühlt und kühlt
Nicht von hier
Hanns Zischler fuhr mit Godard nach Bitterfeld und ist von Landschaften geprägt. Die DDR bescherte ihm eine Art Heimweh

Entzweien wir uns
Erhard Schütz sieht Freundschaften verblühen und sucht Zuflucht in der Walachei

Mach mal schriller
Edgar Wolfrum skizziert die großen politischen Linien der letzten 30 Jahre BRD. Das ist pointiert und zahm zugleich
Eine „Bild“ für Sachbuchleser
Blinklist macht ein Sachbuch zu dem, was es zuerst war: Ein Konzept von wenigen Seiten. Das will man heimlich lesen!
Verbohrt und faul
Was lief nur schief beim jungen Hitler? Ein neues Buch tappt im Dunkeln
Kein Stein blieb
Yana Milev sieht koloniale Gewalt bei der Abwicklung der DDR
Sexpositives Ausgehen in Berlin
Der Roman „Allegro Pastell“ von Leif Randt ist eine hyperintelligente Beziehungsstudie – nichts für Freunde der Onkelliteratur

Geh den Gang
Ein Sammelband über Psychogeografie hilft uns, die Stadt neu zu lesen
Die Meute der Mörder
Rechte Extremisten radikalisieren sich im Netz. Ein Sammelband beschreibt die Szene
Kim Den Haag
Anna Fifield raubt Nordkoreas Diktator seinen Mythos

Die Basis fällt flach
Jan Roß fragt sich, was Bildung ausmacht. Wer überhaupt Zugang zu ihr hat, interessiert ihn dabei wenig
Heilen und Morden
Nigeria mausert sich zum Sci-Fi-Land. Tade Thompson ist die nächste große Genre-Entdeckung