Suchen

426 - 450 von 1058 Ergebnissen

„Keine Schere im Kopf“

Diesen Donnerstag erscheint die erste deutsche Ausgabe von „Charlie Hebdo“. Die Chefredakteurin erklärt das Programm

Unsichtbar und tot

Frauen betrügen Männer mit der Staatssicherheit, Informanten wählen den Suizid: zur filmischen Darstellung Inoffizieller Mitarbeiter nach dem Ende der DDR

Zwei Kinder sitzen auf dem Boden und schauen auf ihre Smartphones.

Die erste Facebook-Generation

2004 wurde die Plattform ins Leben gerufen, viele Teenager der Zukunft werden ein Leben ohne Facebook nicht mehr kennen. Eine Langzeitstudie hat die Folgen erforscht

Abgeklärte Aufklärung

„Die Blätter“ haben sich zu ihrem 60-Jährigen als unverzichtbares Debattenmedium etabliert

Mann hält Zeitung mit türkischem Text und Bildern von Menschen, im Hintergrund rote Fahne.

Wir geben nicht auf

Selbst nach den Festnahmen ihrer Kollegen machen die Journalisten der türkischen Tageszeitung "Cumhuriyet" weiter. Hier berichten sie von ihrer Arbeit

Stapel britischer Zeitungen mit Schlagzeilen über die königliche Familie und Skandale.

Blitzkrieg Press

Der britische Boulevard unterminiert unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit die demokratische Öffentlichkeit. Mit ernstzunehmenden Folgen

Gebäude mit Schriftzügen

Wie Dumont durch Berlin pflügt

Der Zusammenschluss von „Berliner Zeitung“ und „Berliner Kurier“ ist weder Rettungsversuch noch mutiges Experiment. Dabei ist Dahinsiechen nicht alternativlos

Das große Geschwätz

Die Enthüllung der wahren Identität von Bestsellerautorin Elena Ferrante verweist vor allem auf eines: den katastrophalen Zustand der Kulturkritik

Videos Text

Auf den Screens ist noch Platz für Information. Über Schrift im Bewegtbild in Zeiten des stummen Schauens

Wer braucht den „funk“?

ARD und ZDF wollen jungen Kreativen eine Plattform bieten. Eine solche existiert allerdings längst

Jung gegen Alt

Vergessen Sie die unterschiedlichen Meinungen zu Heirat, Hausbesitz und Politik: Die größten Unterschiede zwischen jungen und alten Menschen liegen im Nachrichtenkonsum

Zwei Frauen sitzen auf einer Bank. Eine trägt ein Kopftuch, die andere eine rote Jacke und eine Kappe. Ein Rollator mit Deutschlandflagge steht daneben.

Schluss mit den Buzzwords

Das deutsch-türkische Kulturmagazin "renk." will ein vielschichtiges Bild von Identität zeigen – ohne Klischees. Gelingt das?

Eine eigene Dynamik

Die Meinungsfreiheit ist nach wie vor heftig umkämpft. Aber die autoritäre Regierung muss der Zivilgesellschaft immer mehr Zugeständnisse machen

Eine Katze sitzt auf einem Thron aus Daumen-hoch-Symbolen. Daneben das bunte Logo

EB | What the Funk?

ARD und ZDF gehen mit einem neuen jungen Format an den Start. Ein Kommentar zum neuen öffentlich-rechtlichen YouTube

Rune1994
Ein Hund sitzt vor einer Wand und einem Stuhl.

Der „Führer“ ist nicht totzukriegen

Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendwo auf einer Mattscheibe Hitler zu sehen ist. Aber ist Hitler wirklich ein lohnendes Thema für alle Zeiten?

Facebook deutet an

Verschlüsselung sollte zum Standard in der digitalen Kommunikation werden, doch Facebook versäumt es, diesen Schritt zu machen

Lena Dunham und Jenni Konner posieren lächelnd für die Kamera.

Konstruktives aus dem Spam-Ordner

Dem Newsletter-Magazin von Lena Dunham und Jenni Konner gelingt, woran viele Frauenmagazine scheitern: das Banale politisch und das Politische konsumierbar zu machen

Frauen in der Gaming-Community

Männer sind die besseren Computerspieler, lautet ein weit verbreitetes Vorurteil. Eine Studie räumt nun damit auf