Suchen
1
-
25
von 1523 Ergebnissen
Überwachung
Unter dem Radar verabschiedete der deutsche Bundestag ein gefährliches Gesetz im Herbst: Ab August 2021 müssen die Abdrücke zweier Finger auf jeden neuen Personalausweis.
Julian Assange, Medien
Der DLF schaufelt mit am Grab des Journalismus. Gefahren für die eigene Branche werden dabei hinter einem Geflecht aus Halbwahrheiten und Unterstellungen nicht erkannt.
Podcast
Zum Jahresauftakt blickt Jakob Augstein einmal ohne Gast auf die Welt, wie sie ist und wie sie sein sollte. Was er sieht, ist nicht gerade erquicklich
Corona
Der Politik ist ein wichtiges Korrektiv verloren gegangen: Anstatt den Kurs zu hinterfragen, begleiten die Medien die Regierenden
Jenseits der Lügenpresse
Dr. Wolfgang Lieb befasst sich mit einer Medienwelt im Umbruch unter dem Gesichtspunkt einer Pflege der öffentlichen Diskursmoral und demokratischer Medienpolitik
TV
Schon immer wollte der Medienkonzern Springer die Öffentlich-Rechtlichen schlagen. Mit Flankenschutz der CDU und Hilfe von ProSieben/Sat1 könnte es bald soweit sein
Podcast
Jakob Augstein blickt mit Jan Fleischhauer auf das Corona-Jahr zurück und spricht mit ihm über die Rolle von Politik und Journalismus, Freiheitsrechte und Impfpflicht
Im Gespräch
Die Warnung vor dem Klimakollaps sei Panikmache, sagt der Publizist Norbert Bolz. Der Journalist Albrecht von Lucke widerspricht scharf
Studie
Axel Schildts grandioses Projekt über „Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik“ bleibt leider ein unvollendetes Fragment
Rundfunkbeitrag
An Sachsen-Anhalt ist der Staatsvertrag zum Rundfunkbeitrag vorläufig gescheitert. Das löst kein Problem. Die Diskussion muss nun vom Kopf auf die Füße gestellt werden
Radio diary
Königs Wusterhausen ist "Rundfunkstadt". Das, was die Geschichte davon auf dem dortigen "Funkerberg" zurückließ, verwaltet eine Stiftung. Und "Welle 370" redet darüber.
CDU, AfD, Sachsen-Anhalt
Die CDU Sachsen-Anhalt will auch weiter mit der AfD zusammen gegen den Rundfunkstaatsvertrag stimmen. Mehr noch: Sie droht mit einer schwarz-blauen Minderheitsregierung.
Libyen/Katar/Medien.
Dem Sender Libya-Al-Hadath liegen Dokumente vor, die die Finanzierung des Senders und des Portals WTV von Mahmoud Shammam durch Katar belegen.
Audio
Um Podcasts ist ein Hype entstanden. Das ist auch dem Pioniergeist einer Szene zu verdanken, die die Medienlandschaft bis heute bereichert
Hallo!
Damit diese Zeitung jede Woche fertig wird, müssen viele Zahnräder ineinandergreifen.
Wir stellen die Mitarbeiter des „Freitag“ vor
Podcast
Jakob Augstein diskutiert mit Oliver Polak über Medien und Öffentlichkeit, Comedy und Gespräche über Dinge, über die man normalerweise nicht spricht
USA
Medien schneiden dem scheidenden Präsidenten nun das Wort ab. Zuvor waren seine Ausfälle noch willkommen
Redaktionssitze
Der „Freitag“ hat sich verändert, um so zu bleiben, wie er ist – eine Spurensuche
Demokratie
Unsere Kultur des Streits ist kaputt. Davon legen wir täglich digital Zeugnis ab. Wie konnte es dazu kommen?
News
Boris Johnsons rechte Hand will die britische Medienlandschaft umbauen. Das geht in einer Welt im Nachrichten-Chaos alle an
Debatte
Wir schreiben über viele Themen, aber einige Fragen haben uns besonders beschäftigt. Ein Überblick über die Konstanten des „Freitag“
Kooperation
Seit zwölf Jahren kooperiert der Freitag mit dem britischen „Guardian“. Wie kam es dazu?
Videobotschaft
Leser*innen, Autor*innen und Wegbegleiter*innen gratulieren uns zum Jubiläum