: Öko-Stress für die Seele
Psychologie: Kann Therapie gegen die Angst vor dem Klimawandel helfen?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Louisenlund: Vorzeigeschule macht ihre Lehrpläne radikal digital
Lernen Nach der Pandemie ist vor der Bildungsrevolution: Das Internat Louisenlund in Schleswig-Holstein löst das Klassenprinzip zugunsten individueller Stundenpläne komplett auf
Lehrerin über geflüchtete Schüler: „Diese Kinder lernen jetzt hier“
Im Krieg Die Lehrerin Maja Lasić kam selbst als Jugendliche nach Deutschland. Sie ahnt: Viele ukrainische Schüler*innen werden bleiben
Politik
Die Panzer-Lieferkette
Meinung Der moralische Druck, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern, ist riesig in Deutschland. Olaf Scholz will sich freikaufen. Doch die Strategie ist riskant
Russlands Zentralbankchefin Elwira Nabiullina: Die Frau hinter dem Rubel
Porträt Elwira Nabiullina steht als Russlands Zentralbankchefin mitten im Sanktionssturm. Westliche Kollegen schätzen ihre Kompetenz
Chemiewaffen im Ukraine-Krieg: Was steckt hinter den Vorwürfen?
Bio- und Chemiewaffen Russland und die Ukraine werfen sich gegenseitig den Einsatz chemischer und biologischer Waffen vor. Die Faktenlage ist dünn. Darin aber nur Kriegspropaganda zu sehen, wäre ein großer Fehler
Impfgegner in Bayern: Hitler schwingt immer mit
Eichstätt Auch in der bayerischen Provinz trifft sich die Szene der Corona-Maßnahmengegner und Verschwörungstheoretiker. Impfärztin Andrea Kraus hält dagegen. Ein Lehrstück über mangelnden gesellschaftlichen Zusammenhalt im dritten Pandemiejahr
Emmanuel Macron: Vom Laufsteg gefallen
Frankreich Der „Europäer“ Emmanuel Macron hat schon vor der Wahl an Statur verloren. Seit dem Ukraine-Krieg wirkt er wie ein Modell, das sich überlebt hat
Gelbwesten-Proteste: Gebt die „Hefte“ wieder her!
Frankreich Staat und Behörden blockieren die Dokumente der großen Volksdebatte rings um die „Gelbwesten“-Proteste
Rendezvous in Caracas: Erstmals wieder diplomatischer Austausch mit den USA
Venezuela Die Begegnung in Caracas lässt einen Schluss zu: Die US-Regierung könnte den Boykott von russischem Öl zum Anlass für ein „Reset“ geopolitischer Optionen in Lateinamerika nehmen
Schlechte Partie
Zwangsheirat Tausende Fälle gibt es jedes Jahr in Deutschland. Doch polizeilich erfasst wurden 2021 nur 73 Fälle von Zwangsverheiratungen. Wieso schweigen so viele Betroffene? Und warum hat die Ampel-Regierung keine Lösung?
Gartenstadt Falkenberg: Tuschkastensiedlung
Zeitgeschichte 1912 Gartenstadt statt Mietskaserne – um dem Wohnungselend in Berlin zu entgehen, soll der Stadtrand ein Ausweg sein. Der Architekt Bruno Taut baut am Falkenberg
„Absolutes Killervirus“ fressen Seele auf
Meinung Ob Karl Lauterbach wirklich nur knapp einer Entführung durch Querdenker entkommen ist, werden die Ermittlungen ergeben. Auf jeden Fall wirkt der Gesundheitsminister dünnhäutiger denn je. Davon zeugt auch seine jüngste Übertreibung
Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA: Es hört nicht auf
Meinung Wieder wurde ein junger, unbewaffneter Mann in den USA von einem Polizisten erschossen. Dabei kam im Zuge der Black-Lives-Matter-Bewegung Hoffnung auf einen echten Wandel auf
Affront und Aggression
Meinung Im Schatten des Ukraine-Krieges greift das türkische Militär wieder kurdische Ziele im Nordirak an. Viele Kurden in der Türkei empfinden das als Affront – und 2023 wird gewählt
Dann stirbt der Homo sapiens eben aus – auch cool
Klimawandel Deutschland hat seine Klimaziele erneut verfehlt. Die Treibhausemissionen sind sogar gestiegen. Solange wir uns mit unserem Untergang als Gattung abfinden können, ist das in Ordnung so
„Wir müssen endlich vor die Krise kommen“
Im Gespräch Ticken in Schleswig-Holstein die Uhren anders? Aminata Touré ist die grüne Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl am 8. Mai
Stichwahl: Sozialpolitische Bauchtänze
Frankreich Emmanuel Macron oder Marine Le Pen? In der Stichwahl umwerben beide die Wähler des mächtigen linken Blocks, der in fast allen Großstädten die meisten Stimmen auf sich vereint
NATO-Aufrüstung: Atomwaffen in Polen?
Osteuropa Polen und Rumänien sind zu den wichtigsten NATO-Drehkreuzen in Osteuropa aufgestiegen. Polen bewirbt sich regelrecht um die Stationierung von US-Kernwaffen
Frauenrechtsaktivistin Amira Osman ist frei
Sudan Die Aktivistin Amira Osman wehrte sich gegen das autoritäre Regime und landete dafür oft im Gefängnis. Diesen Februar kam sie auf internationalen Druck hin frei. Weniger prominente Mitstreiterinnen haben nicht so viel Glück
Ausgabe 16/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Alternative zu russischem Gas? Frackinggas aus den USA ist teuer, umweltschädlich, tödlich
LNG Die Bundesregierung will unsere Energieimporte neu aufstellen, ohne Gas aus Russland. Aber ist Flüssiggas aus den USA wirklich eine sinnvolle Alternative?
Stress für die Seele: Was hilft gegen die Angst vor der Klimakrise?
Psychologie Der Klimawandel löst bei vielen Menschen Stress und Verzweiflung aus. Warum ist das so? Und wie sähe eine Therapie aus?
Feuchtgebiete: Die Moorschutz-Pläne der Ampel – und ihre Gegner
Klimaschutz Weltweit speichern Moore mehr CO2 als alle Wälder zusammen. Wenn Bauern sie trockenlegen, um dort Landwirtschaft zu betreiben, entweichen die klimaschädlichen Gase. Die Ampel will das ändern – und legt sich mit der Bauern-Lobby an
„Mein Favorit? Ein Urzeit-Frosch auf Madagaskar, der Dinosaurier fraß“
Interview Alison Richard hat ihr halbes Leben auf Madagaskar verbracht, der viertgrößten Insel der Welt, und Primaten erforscht. Ein Gespräch über die gefährdete Spezies der Lemuren – und die Rolle des Menschen bei der Zerstörung der Megafauna
Debatte
Böhmermann ist nicht Tucholsky: Schafft die deutsche Satire ab!
Gesellschaft Die Deutschen können vieles, außer Satire: Warum sich Kurt Tucholsky im Grab umdreht
„Nicht die Zeit einer Kultur des Ausgleichs“
Gespräch Kehren Mentalitäten der Weimarer Zeit wieder? Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen über die Renaissance von Wehrfähigkeit und militärischem Denken
Ich wollte nie Gastrokritiker sein. Jetzt werde ich Wirt
Esskultur Von Bratkartoffeln bis Ernährungspolitik: Nach 300 Koch-Kolumnen sagt Jörn Kabisch Goodbye
Kultur
Scholz und Vorurteil
Ungleichheit Worum geht es im Kampf gegen Klassismus: Um Arbeit und Ausbeutung? Oder um Diskriminierung und Anerkennung? Beides! Ein Plädoyer für einen schillernden Begriff
Beißt überraschend stark in der Nase
Performance Ungleichheit sehen, sich empören und zum Alltagstrott übergehen: So leicht machen Nuray Demir und Minh Duc Pham es dem Publikum ihrer Performance „Semiotiken der Drecksarbeit“ nicht
Vonneguts „Schlachthof 5“ als Comic: Aus der Zeit gelöst
Comic In Kurt Vonneguts „Schlachthof 5“ bekommt man eine Ahnung vom Grauen des Krieges. Dafür wendet er eine besondere literarische Technik an. Einer neuen Comic-Adpation des Romans gelingt das über die Form der Bilder
„Putins Netz“: Kloake aus Gier und Verkommenheit
Organisiertes Verbrechen Catherine Beltons fast 700 Seiten starke Recherche „Putins Netz“ liest sich wie ein Krimi und wird noch lange den Goldstandard für Investigativjournalismus markieren
Über Begehren
Roman Garth Greenwell schickt einen schwulen US-Dozenten zur Selbstfindung nach Sofia
Der Culture Clash von altem und neuem Geld
Streaming Downton-Abbey-Erfinder Julian Fellowes erzählt in „The Gilded Age“ von den Räuberbaronen im New York der 1880er
Wet Leg: Der längste und lauteste letzte Schrei
Pop Das Debütalbum des südenglischen Postpunk-Duos Wet Leg weckt hohe Erwartungen – was ist dran am Hype?
Dank Deutscher Bahn: Penis-Schau in Karlsruhe statt Christoph Marthaler in Basel
Theater Eigentlich wollte sich unsere Kolumnistin in der Schweiz die Premiere der Kriminalgeschichte „Der letzte Pfiff“ ansehen. Dann landete sie durch einen Triebwerkfehler in einer ganz anderen Inszenierung
Witzig, hellwach und allemal das Ticket wert
Wissenswertes Schonungslos, unterhaltsam und subjektiv: Die monatliche Sachbuchkolumne von Prof. Dr. Erhard Schütz
Schimmel, Schrott und Schummelei: Warum in Berlins Schulen alles schief geht
Schocklektüre „Klassenkampf“ heißt das Buch von Lorenz Maroldt und Susanne Vieth-Entus. Sie beobachten seit Jahren die desaströse Berliner Bildungslandschaft
Hey, Big Blender!
Streaming „The Dropout“ über Elizabeth Holmes’ Unternehmen Theranos reiht sich ein in den aktuellen Serientrend über Betrügereien im großen Stil. Zugleich erzählt die Serie pointiert vom toxischen Kult um Silicon-Valley-Ikonen
Vierblättrige Einbeere: Vorsicht, giftig!
Botanik Sie haben noch nie von der Vierblättrigen Einbeere gehört? Die Blume des Jahres 2022 hat Wurzeln, die bis nach Troja reichen. Alles über die Schattenpflanze erklärt die Botanikerin Sabine Hurck in unserem Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.