Ansgar Skoda
Redakteur& Kulturkritiker u.a. bei der "TAZ" & "Kultura Extra" http://about.me/ansgar.skoda Webentwickler und Journalist

B | Ausgerastet
Premierenkritik, Neue Musik Das Kommando Himmelfahrt (Dvořák, Fiedler, Warnemünde) inszeniert Alban Bergs Oper „Wozzeck“ am Theater Aachen packend, eindringlich und beklemmend als trostlose Milieustudie mit Puppen unter der musikalischen Leitung von Christopher Ward
B | Sentas souveräne Sicht
Der fliegende Holländer Regisseur Benjamin Lazar setzt in Richard Wagners Dreiakter an der Oper Köln moderne Akzente durch neue Ideen und Fokussierungen. Die Solisten, das sparsam-trostlose Einheitsbühnenbild und ausdrucksvolle Chöre bleiben in Erinnerung.
B | Kleine Kostbarkeiten – Kultureller Jahresrückblick 2022
12 Monate, 12 Kulturhighlights Das neue Jahr mit einem kulturellen Rückblick beginnen: Vom Fachbuch „Atlas der Zukunft“ über die Sammlung „Queer Cinema Now“ zu Werken von Maja Göpel und James Baldwin, bis hin zu Opern- und Tanzhighlights am Theater Bonn und der Oper Köln
B | Glorie der düstren Welt
Rheinvokal-Festival, Konzert Klangvolle Todessehnsucht bei den "Wesendonck-Liedern" am 31. Juli 2022 mit Sopranistin Elena Zhidkova und Pianist Nikolaus Rexroth im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen. Auch Werke russischer & ukrainischer Komponisten wurden gefeiert.
B | Kein Frieden mit Moskau
Neue Musik, Oper Köln Valentin Schwarz inszeniert die groteske Satire „Der Meister und Margarita“ poppig mit surrealen Bildern. York Höllers schillernde Vertonung des gleichnamigen Romans vom russischen Dichter Michail Bulgakow wird nun zum vierten Mal gezeigt.
B | Âventiure-lustiger Teenie, der sein Herz verlor
Premierenkritik, Uraufführung: Die eindrückliche Familienoper „Iwein Löwenritter“ überträgt ein Versepos aus dem 12. Jahrhundert in die Jetztzeit. An der Oper Bonn begeistert Moritz Efferts Komposition mit farbigem und vielschichtigem Spiel das überwiegend junge Publikum
B | Kleine Schätze – Literarischer Jahresrückblick 2021
12 Monate - 12 lohnende Bücher Das Jahr mit Lektüren ausklingen lassen: Von Peter Wohllebens "Der lange Atem der Bäume" über Annalena Baerbocks "Jetzt", Marga Mincos Romane "Das bittere Kraut" und "Ein leeres Haus" bis hin zu unter anderem Hape Kerkeling und Doris Dörrie
B | Der Welt abhandengekommen, ideelle ars amandi
Premierenkritik „L’amour de Loin – Die Liebe aus der Ferne“ von der Komponistin Kaija Saariaho präsentiert sich an der Oper Köln subtil und emotionsreich als farbige Klangwelt der Träume
B | Romeo und Julia unter dem Hakenkreuz
Neue Musik, Oper Bonn Rolf Liebermanns Oper „Leonore 40/45“ wird nach über 60 Jahren aufwendig wiederentdeckt. Sie überrascht mit Schreckensbildern, Zwölftontechnik und zweisprachigem Libretto
B | Renaissance-Musik: Mariä Himmelfahrt in Laach
Laacher Festwoche, 14.8.: Philipp Meyer präsentiert ergreifende katholische Festmusiken mit dem Chor Cappella Lacensis und Intrumentalensemble Cappella Confluentes in der Klosterabtei Maria Laach