Taumelndes Patriarchat
Der Hashtag #doublepeine klagt den problematischen Umgang französischer Behörden mit Opfern sexualisierter Gewalt an. Zahllose Missbrauchsopfer fordern von der „Grande Nation“ verschärfte Gesetze
„Beim Bürgergeld bleibt die Armut politisch gewollt“
Der Sozialberater Ulrich Franz fürchtet, dass die Ampel-Reform von Hartz IV reiner Etikettenschwindel ist. Ein Gespräch über leere Kühlschränke, machtlose Grüne und fehlende Jobcenter-Besetzungen
Nur noch fünf Fernsehsender?
Seit Jahrzehnten soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden. Bisherige Änderungen sind immer an einzelnen Bundesländern gescheitert. Jetzt gibt es einen neuen Vorschlag und alle sollen im Internet mitdiskutieren
„Afrika braucht die Impfstoffe“
In Deutschland verfallen Biontech, Moderna und Co, im globalen Süden fehlen sie. Anne Jung von Medico drängt im Interview auf die Freigabe der Patente. Doch die FDP stellt sich dagegen
Spannt den Wagen an
Artensterben, Ernährung, Klima: Wer die Landwirtschaft reformiert, könnte Großes erreichen
Ratlos, mutlos, trostlos
Ein Jahr nach Joe Bidens Sieg über Donald Trump geben die Demokraten ein klägliches Bild ab. Wie ist das zu erklären?
„Das betrifft nicht nur Muslime“
Der Pädagoge Burak Yilmaz organisiert für muslimische Jugendliche Fahrten in das Vernichtungslager Auschwitz. Im Interview erklärt er, wieso das so wichtig ist
Vergiftetes Geschenk
In Indien wird immer öfter eine Mitgift gezahlt – obwohl das seit 60 Jahren verboten ist. Die Folgen können tödlich sein
Der Fall „Drachenlord“: Gedemütigt leben
Weil der Youtuber „Drachenlord“ sich gegen die Quälerei gewehrt hat, muss er ins Gefängnis. Der Fall ist Sinnbild für die heutige Gesellschaft
Die Kartelle des Verschweigens
Vertuschen, verschleppen, verschweigen: Je höher das Ansehen der Täter, desto schlechter werden sexuelle Missbrauchsfälle aufgearbeitet. Die katholische Kirche ist da kein Einzelfall
Klimakiller Amazonas
Bisher half er dem Menschen beim Klimaschutz, sollte er aber „umkippen“, wird er selbst zum Treibhausgasproduzenten. Die Weltwetterorganisation sieht die Gefahr und schlägt Alarm
„Wir schulden diesen Kindern Anerkennung“
Die Pädagogin Sabine Andresen arbeitet sexualisierte Gewalt auf. Sie kennt die Geschichten von 3.000 Betroffenen. Hier zieht sie Bilanz
„Wer in Palermo ist, ist Palermitaner“
Bürgermeister Leoluca Orlando bekämpfte die Mafia und setzt sich für Geflüchtete ein. Hier zieht er Bilanz
„Embedded“-Reporter der New York Times: Bombige Fake News
Die „New York Times“ legt sich 1945 energisch für die US-Kernwaffen ins Zeug. Ihr Reporter William Laurence darf in die Maschine steigen, die den Tod nach Nagasaki bringt
Lehrstück Leningraz
In Graz haben die Kommunisten die Wahl gewonnen. Was kann linke Politik aus diesem Erfolg lernen?
Gisèle Pelicot: „Eine Zukunft, in der Frauen und Männer in gegenseitigem Respekt leben“
Gisèle Pelicot wurde mit Beifall begrüßt, als sie das Gericht verließ. Der Kampf gegen die Verleugnung von männlicher Gewalt ist noch lang, doch Pelicot zeichnet nach dem Prozess das Bild einer Zukunft in Harmonie
Deutsche Esoterikszene: Der Wunsch nach einer heilen Welt
Ihre Videos schauen Hunderttausende, ihre Bücher werden in mehrere Sprachen übersetzt. Christina von Dreien ist in sehr jungen Jahren zu einem Star der deutschsprachigen Esoterikszene geworden
In Abwicklung: Die DEFA und der Herbst 1990
Gleich mehrere Filmprojekte verschaffen der ostdeutschen DEFA im September 1990 gut ausgelastete Studios und eine trügerische Hoffnung auf Zeit
Jeffrey Epstein: Ein bizarres Leben
Wer war Jeffrey Epstein? Der Finanzier soll über Jahre hinweg junge Mädchen sexuell missbraucht haben. Bei den Reichen und Mächtigen ging er trotzdem ein und aus
Artikel 18: So die Grundrechte zu beschränken, ist eigentlich verfassungswidrig
Sollten Grundrechte mit Hilfe von Artikel 18 des Grundgesetzes beschränkt werden, um rechte Hetze zu stoppen? Dieser Vorschlag ist stets Vorbote repressiver Maßnahmen
Svenja Flaßpöhler: „Dann ist alles fremd“
Ein Mensch kommt zur Welt – ein Schock. Für Svenja Flaßpöhler und Florian Werner der Anlass, ein Buch über „Elternschaft als philosophisches Abenteuer“ zu schreiben. Im Interview erzählen sie, wie Kinder das eigene Leben verändern
Reise-Influencer: Armut als Attraktion
Viele Influencer geben vor, mit schmalen Budget auf Weltreise zu gehen. Dabei blenden sie ihren eigenen Wohlstand aus, missbrauchen die Gastfreundschaft für Klicks und verkitschen die Welt, die sie zeigen
Ernst Toller: Bei Befreiung von Dachau 1919 Sieger wider Willen
Ein Poet beschert der Münchner Räterepublik in Dachau unverhofft einen militärischen Sieg. Dabei hat der Kommandeur Ernst Toller eher eine Feuerpause ausgehandelt
Macht, Sex und MeToo: Das große Fallen
Einflussreiche Männer stürzen wie Dominosteine, was nützt es? Wir brauchen von Macht befreite Sexualität