Recherche ist alles
Eva Rossmann lässt ihre Mira Valensky zum 20. Mal ermitteln. Das Schreiben von Krimis empfindet sie als politisch
Die Gewährsleute der Erinnerung sterben aus
Ein neuer Quellenband über die europäische Judenverfolgung erinnert uns an das immer schwerer zu Erinnernde
Big in China
Adam Brookes setzt auf Hochspannung und einen dicken asiatischen James Bond
Sei edel, Digger!
Pia Klemp wird in Italien verfolgt, weil sie Leben rettete. Das tut nun auch ihre Romanheldin
Junge, komm bald wieder!
Tristan Garcia lässt seinen Helden sieben Mal dasselbe Leben leben
Tagebücher von Erich Mühsam: „Und es ist Krieg“
Erich Mühsams Tagebücher liegen vor, 7.000 Seiten. Gedanken und Lyrikfragmente begeistern, das Erotomane nervt

Handke reiste mit Luhmann im Gepäck
Die Kritiker von Peter Handke verstehen nicht, dass der Schriftsteller primär als Medienkritiker nach Jugoslawien fuhr

#ichbinimbilde
Protest ist heute visuell, meint Kerstin Schankweiler. Moral-Posing auch, weiß Jia Tolentino

Zugabe für den Spion
John le Carré schreibt einen Roman nach seinem allerletzten Roman. Der Brexit hat ihn nicht ruhen lassen
Punk war mal
Enno Stahl glaubt noch an die Solidarität in Zeiten der Gentrifizierung

Ertragen lernen
Die Chronik meines Heimatvereins VfB Lübeck ist auch die Chronik meiner Jugend

Rauchende Colts
Acht Jung-Intellektuelle schreiben über die Kulturnation. Das knallt nicht immer
„Verändern, wie wir leben“
Jeremy Rifkin warf Ölfässer in den Hafen von Boston, um gegen Treibstoffpreise zu protestieren. Heute hat er einen Plan zur Rettung der Welt

Verwickelt abgewickelt
Norbert F. Pötzl will allzu harsche Kritik an der Treuhandanstalt ad acta legen. Doch die Akten erheben Einspruch
Herz ist Schmerz
Peter Trawny sucht nach dem richtigen Denken für ein von Liebe durchdrungenes Leben
Strafraumgrenze
Hans Woller erzählt, wie Gerd Müller und Verfilzung den FC Bayern groß machten
Sahra-Wagenknecht-Biographie von Christian Schneider: „Wie einsam sie war“
Christian Schneiders Biografie Sahra Wagenknechts fragt nach der Entwicklung eines Menschen, nicht nach innerlinken Intrigen

Der Vater
Autor Hans Pleschinski überlegt, wie das Elternhaus auf sein heutiges, bürgerliches Leben einwirkte
Reagieren, aber richtig!
Michael Kühnleins Essayband „konservativ?!“ versammelt über 100 Beiträge zur Frage, was uns bewahrenswert erscheinen sollte

Ehm. Power?
Alice Hasters hat erlebt, wie ihre Hautfarbe sie zur „Anderen“ machte
Froschschenkel in Toronto
Politikwissenschaftler Tilo Schabert spürt einem Appetit, einem Tabu und seiner Kindheit nach

Gezielt verirren
Peter Handke ist der literarische Vordenker des Anthropozäns. Seine Streifzüge sind ein Plädoyer für das Zusammenleben
Mehr Rivalität zeigen
Die großen Verlage sind zu kuschelig miteinander. Das ist nicht zum Vorteil der Literatur und Buchkultur

Fluchtexperten
Alexander Osangs Familienroman liest sich wie eine Abrechnung