
Trip zwischen den Welten
Die Hamburger Deichtorhallen zeigen die erste große Einzelschau von Anselm Reyle. Das Ergebnis ist spektakulär, und verrät viel über die Arbeitsweise des Künstlers
Ein Mann, viele Pläne
Andreas Seltzer ist Zeichner, Journalist und Sammler von Alltagsmythen. Das bringt er nun in zwei neuen Bildbänden zusammen
Einen Bailey, bitte!
David Bailey war das Vorbild für Michelangelo Antonionis Film „Blow Up“. Er gilt als Ikone der sechziger Jahre. Nun hat der Fotograf in Indien eine neue Welt entdeckt

Ornament und Alltag der werktätigen Masse
Die Ausstellung "Geschlossene Gesellschaft" in Berlin kommt an. Begleitend fand ein Symposium statt. Dort stellte sich die Frage: Was ist wirklich spezifisch für die DDR?

Im Schatten der Trennmauer
Seit dem 1. November findet die erste palästinensische Kunstbiennale statt. Ein Besuch bei der "Qualandia International"

Immer nur hereinspaziert
Eine Ausstellung in der Schirn will die Auflösung der Privatsphäre im Spiegel der Kunst zeigen. Die politische Dimension bleibt außen vor

Die Methode Beltracchi
Stefan Koldehoff und Tobias Timm erzählen nicht frei von Häme die Geschichte des größten Fälscherskandals in Deutschland nach 1945
"Aber das ist doch ein Auto"
In Café, Bus oder Bahn: Das Leben hat die besten Dialoge zu bieten. Jeden Montag gibt es im Alltag die Ausbeute der vergangenen Woche. Heute: Fantasien

Die schwäbische Hausfrau
Ein Muss für Bankangestellte und Steuerberater, die nicht nur mit nackten Zahlen, sondern auch mit klassischer Bildung beeindrucken wollen: "Goethe und das Geld"

Situationen eines Gehetzten
Der griechische Künstler Vlassis Caniaris hat zeit seines Lebens in Orten fern der Heimat gelebt. Die Bremer Gesellschaft für aktuelle Kunst zeigt nun sein Werk
Im Zweifel für die Sicherheit
Im Rotterdamer Museum ist ein spektakulärer Kunstraub gelungen. Er zeigt, dass digitale Überwachung nicht mehr Sicherheit bedeuten muss

Das Gesetz der Flügel
In Weimar erlebte der deutsch-deutsche Bilderstreit 1999 seinen Höhepunkt. „Abschied von Ikarus“ will Kunst der DDR nun anders zeigen

Die mageren Jahre sind zurück
Umzug der legendären Fotosammlung "The Bitter Years". Vom Museum of Modern Art in New York nach Luxemburg
Wirklich, sie lebten in finsteren Zeiten
Unter dem Titel "Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst" zeigt das Frankfurter Städel-Museum rund 200 Werke der schwarzen Kehrseite der romantischen Epoche

Die Hegemonie des Todes
Eine Ausstellung versucht die italienische Kunst der Dreißiger aus ihrem faschistischen Kontext zu lösen – und scheitert

Die Fülle vor dem Pop
1994 geriet seine große Retrospektive in London zum Fiasko. Nun wird R. B. Kitaj im Jüdischen Museum Berlin endlich als einer der wichtigsten Maler der Moderne gewürdigt

Die glorreichen Linien
Höchst aktuell und sehr lebendig: die "Frank Stella - Retrospektive" im Kunstmuseum Wolfsburg

"Es gibt keine chinesische Kunstszene"
In London stellt "Art of Change: New Directions from China" aktuelle Kunst aus China vor. Doch das Gezeigte ist so zeitgenössisch wie Schweinefleisch süß-sauer

Ideologische Instrumentarien
Mit "Between Walls and Windows - Architektur und Ideologie" richtet das Haus der Kulturen der Welt den Blick nach Innen und nimmt eine Selbstpositionierung vor

Da war doch was!
Mit Ausstellung und Rahmenprogramm will die „Neue Gesellschaft für bildende Kunst“ die Diskussion um das Phänomen „Burnout“ wieder politiseren. Das scheint fast unmöglich

Harte neue Welt
Wolfgang Tillmans ist drei Jahre lang als Tourist durch die ganze Welt gereist. Die Kunsthalle Zürich zeigt nun seine Reisebilder

Kasseler Schnittchen
Die hundert Tage der 13. Documenta sind bald vorüber. Für viele Freitag-Autoren war die Kunstausstellung eine Reise wert. Ein Abschiedsspaziergang

Jetzt geht wieder alles von vorne los
Die Documenta zeigt derzeit Wael Shawkys Reinszenierung der Kreuzzüge mit Marionetten. Nun ist sie auch in Berlin zu sehen - mit einer neuen Videoarbeit des Ägypters

„Wir wollen Putins Machtmonopol brechen“
Jekaterina Samutsewitsch hat dem Guardian aus ihrer Zelle heraus geschrieben. Das Urteil gegen sie und ihre Kolleginnen sieht sie als ein Zeichen für Putins Angst