Kaputte Denker: Was hat euch nur so ruiniert?
Von Rosa Luxemburg bis Carl Schmitt: Ein unterhaltsamer Band widmet sich „kaputten“ Philosophen – und davon gibt es einige
Kriegsmittel „Urbizid“: Über die Zerstörung der Städte
Von Mariupol gingen in den letzten Wochen Bilder von zerstörten Häuserfronten, ausgebrannten Autos und zerbombten Infrastruktur um die Welt. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn die Städte ausgelöscht werden?

„Kino soll erotisieren“
Der französische Regisseur spricht über den weiblichen Blick, kriselnde Männlichkeit und das Spiel mit sexueller Identität
Der Pinguin: Von Batman bis zu Carla Bruni
Im Film darf er nicht rauchen, als Detektiv kommt er in Kinderbücher und vermeintliche Herren kopieren den Frack. Ein Lexikon über den Pinguin
Von True-Crime bis Geschichtspodcasts – geht die Experimentierfreude verloren?
„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“, hat Karl Valentin einmal gesagt. Nach diesem Motto scheinen Verlage neue Podcast-Formate zu entwickeln. Für das einstige Experimentierfeld sind das keine guten Aussichten

Neues Album „2urück 0hne 2ukunft“: Der glückliche Taugenichts ist wieder da
Kamp erfand 2009 das Genre „Versager-Rap“. Dreizehn Jahre später legt der Wiener Rapper nach

Homeoffice, Krieg und Klimakatastrophe: Auf der Bühne geht es um alles
Kritikern gilt René Polleschs Intendanz an der Berliner Volksbühne bereits als gescheitert. Doch Fabian Hinrichs’ Wehklagen in „Geht es dir gut?“ ist großes Theater

Held dank Instagram
Asghar Farhadis neuer Film „A Hero“ erzählt den schwierigen Fall eines Instagram-Helden im Iran

Freundschaft kann so romantisch sein
Der finnische Oscar-Vorschlag „Abteil Nr. 6“ erzählt von einer Zugreise im Russland der 1990er Jahre

Die Geburt des Selbst
„Das Ereignis“ schildert den Fall einer Abtreibung im Frankreich der 60er Jahre als unabdingbar für den Lebensweg einer jungen Frau
Wie es klingt, wenn nur eine Hand klatscht
Will Smiths Ohrfeige bei der Oscarverleihung war vielleicht der Skandal, den es brauchte: Sie übertönte all das, was eigentlich falsch lief

Sandwich
Von Charles Dickens bis zur Queen, von Mode bis Klassengesellschaft – unser Lexikon über die gequetschte Position
Krieg ums Narrativ
Putin ist sich der Macht der Erzählungen bewusst. Mit einer besseren Geschichte werden wir ihn schlagen
Geschichte der Postmoderne: Viele Anfänge
Die Postmoderne steht in der Kritik: Daniel-Pascal Zorn über Derrida, Foucault und „Die Krise des Absoluten“
Weiche Seite der Macht: Theorie der „Soft Power“ versagt im Ukraine-Krieg
Angesichts dieses Krieges scheitern viele Welterklärungen – unter anderem die Theorie der „Soft Power“ von Joseph Nye. Warum?

„Eine verlorene Welt“
Die Dirigentin Oksana Lyniv evakuiert Nachwuchskünstler aus der Ukraine. Wie denkt sie über die Rolle der Kunst im Krieg – und über ihre russischen Kollegen?
Wir begreifen nicht, also schauen wir zu
Die Emotionen dringen nur über Bilder zu uns. Wir weinen und klatschen, aber verstehen nicht
Tödliche Esoterik: Die Geschichte einer stillen Radikalisierung
„Wir sind das Licht“ handelt von einer wahren Begebenheit. In ihrem mit vielen Preisen geehrten Debütroman rekonstruiert Gerda Blees die Geschichte einer Esoterik-WG in den Niederlanden, die sich von Licht ernährt

Ganz normal divers
„Euphoria“ ist das jüngste Beispiel einer Serie für Teenager, die vor allem bei Erwachsenen ankommt

„Sie sagen was falsch und richtig ist. Aber die Welt ist viel komplizierter“
Lauren Oyler ist als erbarmungslose Kritikerin der populären Gegenwartsliteratur bekannt. Kürzlich erschien ihr gefeierter Debütroman „Fake Accounts“ auf Deutsch. Er handelt von unseren Doppelleben in den sozialen Medien

Stunde Null ganz anders
In „Trümmermädchen“ versucht Oliver Kracht der deutschen Nachkriegszeit ein explizit weibliches Gesicht zu verleihen

Zuhören will gelernt sein
Mike Mills fragt in seinem neuen Spielfilm „Come on, come on“ nach dem richtigen Umgang mit der Zukunftsangst von Kindern

PEN-Präsident Deniz Yücel ist mehr als eine schnöde Hausnummer
Der Journalist Deniz Yücel äußerte sich zu einer Flugverbotszone in der Ukraine, kurz darauf wird sein Rücktritt als PEN-Präsident gefordert. Die honorige Literatenvereinigung dürfte ihre Wahl von 2021 nun bereuen
Streit um Lindenau-Museum in Altenburg: Untenrum frei
Das Lindenau-Museum im thüringischen Altenburg soll umgebaut werden. Handelt es sich um eine notwendige Modernisierung oder um einen „entstellenden Radikalumbau“?