Zwei Männer sitzen unter einem Baum, umgeben von gelbem Absperrband. Ein Spaten und ein Metalldetektor liegen daneben.

Männer haben Hobbys

Unser Autor vermisst in Serien die Gemächlichkeit, zum Beispiel jene der Schatzsucher von „Detectorists“

Antrieb: hybrid

Mit Annalena Baerbock lernen wir, dass Fiktion spannender ist als die Realität. Das sollte frau wissen

Zeigen, was ist

Neue Graphic Novels verbinden Ästhetik und Ethik: Empfehlungen für eine antifaschistische Bibliothek

Forever Corona

Der Gropius Bau in Berlin zeigt die bisher umfassendste Retrospektive der Japanerin Yayoi Kusama in Deutschland

Pubertät im Weltraum

Neil Burgers „Voyagers“ setzt 30 Kinder in ein Raumschiff – wo zehn Jahre später plötzlich deren Sexualität erwacht

„Keine befreite Oase“

Der Musiker Andreas Spechtl will Teil einer „Gang der letzten Gangstereien“ sein. Dabei sind Bands kaum noch erfolgreich

In der Zauberkiste

Lange hat man nichts von Judith Hermann gehört, nun ist sie mit „Daheim“ für den Leipziger Buchpreis nominiert

Haftbefehl in Pelzmantel und Sonnenbrille steht vor einer orangefarbenen Tür in einem Aufzug.

Bipolares Brüllen

In „Das Schwarze Album” verhandelt Haftbefehl postmigrantische Perspektiven, Aggressionen und Exzess. Am besten funktioniert das ohne Unterstützung

Zwei Schüler in schwarzen Uniformen gehen auf eine Tür zu.

Fluffige Bombe

Kate Atkinson nimmt sich das Thema Kindesmissbrauch vor, mit dabei: Jackson Brodie

Menschen mit Gesichtsmasken und Kapuzen bei einer Demonstration.

Augen leuchten

Der Nimbus der RAF ist ungebrochen, davon profitieren auch Krimis

Mann mit weit geöffnetem Mund und geschlossenen Augen, hält Löwenzahn.

Heult doch!

Nach 13 Monaten Pandemie sind die meisten mit den Nerven am Ende. Jammern ist keine Lösung. Oder vielleicht gerade?

Voll, der Koffer

Raubkunst, Terror, Offshore, Flucht – „Der letzte Grund“ ist etwas überfrachtet

Sanddünen mit Eis auf der Marsoberfläche, aufgenommen aus der Luft.

Mensch, Android

Sozialer Realismus fantastisch erzählt, so klingen die „Mars“-Geschichten der Kroatin Asja Bakić

Finger zerquetscht grüne Erbsen auf weißem Hintergrund.

Ideologen sind die anderen

Die Berliner Journalistin Judith Sevinç Basad schreibt in ihrem Buch „Schäm dich!“ mehr über sich selbst, als sie ahnt

Ein Mann steht vor einem Kiosk namens

Nouvelle Vague auf Sizilianisch

Leonardo Sciascia hob den italienischen Kriminalroman auf eine neue Stufe. Vor hundert Jahren wurde er bei Agrigent geboren

Frau mit Kind auf dem Rücken geht durch eine staubige Straße mit Häusern und Menschen.

Allmächtig im Homeoffice

Viele verbinden mit dem Begriff plakative Bilder. Aber gerade im trauten Heim ist sie anfangs nahezu unkenntlich

Vergelt’s Gott, Bayern

Was haben die Bayern jemals für uns getan? Ein Markus als Kanzler? Ah geh, so a Schmarrn. Was Deutschland bekam, war Helles, Brecht und Bohème. Unser Lexikon

Space-Opera mit Volvos

Simon Stålenhags illustrierter Roman „Things from the Flood“ mixt rostige Stahlmonster und Zeitsprünge

Gestoppte Serien

Wo Armin Laschets Reise enden könnte, was Mister X ausgerechnet mit Kunst zu tun hat und Pinocchio mit Shitstorms: Unser Wochenlexikon

Lil Nas X mit weißer Perücke, Bart und Pelzkragen blickt in die Kamera.

Satan trägt Sneaker

Popmusik hört man immer auch ungewollt. Wenn das fehlt, geht viel verloren. Woher sollen Evangelikale dann wissen, wo der Teufel lauert?

Bikinis in Pergamon

Die Berliner Hochkultur fürchtet ein Flussbad zwischen Stadtschloss und Museumsinsel. Dabei wäre das verpönte „Badevergnügen“ der Antike näher, als die Kritiker glauben

Junge Frau mit roter Handabdruck-Bemalung im Gesicht, im Hintergrund Plakate mit Frauenporträts.

Patrícia Melo: „Es heißt Femizid“

Patrícia Melo schreibt in ihrem Roman „Gestapelte Frauen" über die Kultur der Gewalt in Brasilien, sie erspart uns kein blutiges Detail. Literatur kann Widerstand leisten, sagt sie

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung