Abkürzung

Gar nicht einfach, den Überblick zu behalten. FYI: Es gibt Kürzel, die unser Leben vereinfachen, etwa fürs „schulisch angeleitete Lernen zu Hause“ (saLzH). Unser Lexikon

Heiß wie Schnee

Eine Ausstellung in der Julia Stoschek Collection in Berlin zeigt wütende Kunst. Dabei legt sie frei, wie kompliziert die neuen Kulturkämpfe sind

Bin Laden hat gesiegt

Der Terror hat zwei Jahrzehnte nach 9/11 sein Ziel erreicht, schreibt Stefan Weidner: Der Westen sei nicht wiederzuerkennen

Was blüht uns jetzt?

Unser Autor startete vor einem Jahr optimistisch in das soziale Experiment, zu dem uns das Virus zwang. Ein Update

Im Farbrausch

Sighard Gille war in der DDR weder Staats- noch Untergrundmaler. Er will die Zeit in Bilder fassen – ein Besuch zum 80. Geburtstag

Hauptwiderspruch

Slavoj Žižek denkt virulente Fragen neu, etwa wie Identität Klassengegensätze naturalisiert

Die wilden 2070er

Die deutsche Netflix-Produktion „Tribes of Europa“ spielt in der Zeit nach dem Kollaps der EU

„Musik ist nie unpolitisch“

Der Pianist Igor Levit will nicht dafür gelobt werden, dass er Bach spielen kann, und wünscht sich weniger „ja, aber“

Dichter und Fürst

Sigrid Damm beschreibt die Höhen und Tiefen der Freundschaft von Goethe und Carl August

Die unseligen 1970er

„Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ gibt es jetzt als Serie. Sie will nicht zum Moral-Lehrstück für die Schule versteinern

Oben und #unten

Der Soziologe Wolfgang Engler analysiert streitbar „Die offene Gesellschaft und ihre Grenzen“

Vorhang auf

Die zehn nominierten Inszenierungen stehen fest, Redakteur:innen von „nachtkritik.de“ stellen sie vor

Wie geht es dir?

In Thea Dorns Briefroman „Trost“ protestiert eine Tochter gegen den Tod

Wir müssen zuhören

Ein Jahr nach der Tat von Hanau: Eine ganze Reihe Formate arbeitet den neuen und alten rechten Terror in Deutschland auf

Wie ein Gesicht im Sand

In Italien erweist sich die Pandemie als fruchtbar für philosophische Reflexionen, es geht um Vergänglichkeit und Luxus

Arlo Parks erzählt Musik

Die Songs der Londonerin beginnen als Gedichte und werden mit musikalischen Mitteln zu TV-Serien

Western ohne Legende

„Neues aus der Welt“ von Paul Greengrass ist sehenswert, zeigt aber, dass das Genre Wildwest nicht mehr reformierbar ist

Märchenonkel Staat

Wie sich der Zynismus als zentrales Stilmittel der gegenwärtigen russischen Politik offenbart

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung