Bloß kein Kitsch!
Arno Widmann erzählt seine Corona-Szenen bewusst nüchtern, Spott inklusive
Die Erlösung ist inbegriffen
Michael Pekler verliert bei den Predigern der „Righteous Gemstones“ den Glauben. Spoiler-Anteil: 11%

Ganz schön langsam
In „Tales from the Loop“ weitet sich der Kosmos einer Kleinstadt um vier, fünf, viele Dimensionen
„Wir wissen nicht mehr, was existenziell ist“
Felix Kramer ist seit „Dogs of Berlin“ erste Reihe. Kein Zufall, dass er jetzt einen Endvierziger mit Ost-Vergangenheit spielt

Das Virus spricht zu uns in Dur-Tonleitern
Kann man Proteine hören? In Cambridge setzt man Ketten in Klänge um
Generation Lockdown
Die Krisen des 21. Jahrhunderts werden global sein – und gleichzeitig ganz nah. Allein kommen wir da nicht durch. Das ist, was eine ganze Generation jetzt lernen muss
Ferne Nachbarn
Ich habe drei Heimaten: Bulgarien, Griechenland und Wiesbaden. Zwei davon sind für mich gerade unerreichbar
Bald wieder auf Hochtouren
Die Krise als Motor der Veränderung? Unwahrscheinlich. Nur wenige werden nach ihr weitere Neuerungen oder Einschränkungen auf sich nehmen wollen
10 Challenges, die die Welt nicht braucht
Die Lockdown-Langeweile beflügelt die Fragebogen-Mode in den sozialen Medien – denn Selbstdarstellung ist Kapital. Muss das sein?
„Das Problem ist das Wir“
Es besteht aktuell die Gefahr, dass wir nicht mehr in Alternativen denken können, sagt Normalitäts-Forscher Jürgen Link

„Keine Sprotten, kein Dorsch“
Michael Petersen ist Fischer. Er kämpft mit Fangbeschränkungen, Hobbyanglern – und jetzt auch noch mit Corona

Sistah Kohlhaas
In Leipzig geben Sandra Hüller und Jens Harzer eine formidable „Penthesilea“
Macht und Ohnmacht auf der Station
Über Vor- und Nachteile der Krankenhaushierarchie und ein Abschiednehmen in Würde. Tagebuch einer Medizinstudentin im praktischen Jahr auf der Geriatrie – Teil 3

„Sorry, tut mir leid, das zu hören“
Die Neurowissenschaftlerin Rebecca Böhme erklärt, warum eine Mitleidsbekundung am Bildschirm es nicht mit der Hand auf der Schulter aufnehmen kann: Wir brauchen Oxytocin
„Die Todesstrafe kommt nicht“
In der Krise attackiert Uganda sexuelle Minderheiten härter. Menschenrechtsanwalt Adrian Jjuuko geht dagegen vor

Kultiges Kuscheln mit Katzen
Der Netflix-Hit „Tiger King“ verliert das Tierwohl als Anliegen völlig aus den Augen

Welt im Reagenzglas
Wie steht es um die Experimentiergesellschaft fünf Wochen nach ihren ersten Anzeichen?
Jetzt ist Zahltag
Bei Ute Cohen wird selbst der Sex zum Objekt knallharter Verhandlungen

Originalkopie
Netflix produziert viel für den deutschen Markt. Der Spielfilm „Betonrausch“ wirkt dabei trotzdem arg amerikanisch

Vorm Bildschirm
Savas Ceviz’„Kopfplatzen“ ist harte Kost. Man schaut ihn lieber nicht alleine

Es ist ein politisches Problem
Das Berliner Maxim Gorki-Theater ließ sich seine zweite Roma Biennale nicht nehmen
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Infizierte siehst Du, aber keine Menschen
Unser erblindeter Tagebuchschreiber schickt Aufzeichnungen zu einer Ohnmachtserfahrung oder: Über die Corona-Pandemie im Hölderlin-Jahr – Teil 1
„Zoomen ist wie ein neuronaler Leerlauf“
Der Haptikforscher Martin Grunwald erklärt, warum Smartphone-Streicheln keinen Körperkontakt ersetzt und was die Angst vor dem Corona-Kick auf der Straße mit uns macht