Ein Mundschutz sei sinnlos, hieß es immer ...
Ärztinnen, die den Mindestabstand nicht einhalten. Und Virologen, die Stars geworden sind. Tagebuch einer Medizinstudentin im praktischen Jahr auf der Geriatrie – Teil 2

Eine feste Burg
Tannengrün und Eichenlaub sind tief in der deutschen Seele verwurzelt. Wie, das zeigen neue Bücher

„Ins Leere laufen“
Moritz von Uslar schrieb einen Bestseller über eine ostdeutsche Kleinstadt. Jetzt hat er sie wieder besucht
Der böse Clown
Woody Allen hat seine Autobiografie geschrieben. Man liest sie mit gemischten Gefühlen

Mikroben werden uns retten
Forscher können jetzt Wasser in Nahrung verwandeln. Landwirtschaft ist bald nicht mehr nötig
Der Kommunismus ist …?
Andreas Maier war schon mit zwölf auf einer Demo und hat zuletzt 1995 Urlaub gemacht

Es bleibt in der Familie
„Disney+“ ist nun auch in Deutschland empfangbar. Eine intellektuelle Überforderung muss niemand befürchten

Moderne Gefahren
Ulrich Becks „Risikogesellschaft“ ist heute aktueller denn je

Trendvögel
Möwen profitieren vom Klimawandel und wachsenden Krabbenpopulationen. So schaffen sie es nie zum „Vogel des Jahres“, wie die Turteltaube. Unser Lexikon der Woche

Die große Wucht der kleinen Besetzung
Bei der Compagnio di Punto sind die ersten drei Sinfonien erotischer denn je
Wie mache ich das?
Das Alter kommt ohne Ankündigung und ohne Einladung. Neuerdings auch digital, muss unsere Kolumnistin feststellen

Was, Kunst?
Wir haben Künstler und Kulturschaffende gefragt, was sie während der Krise tun und wie sie über die Runden kommen
Herrchen schweigt
Trauer Sigrid Nunez nimmt Abschied von einem alten, weißen, charmanten, egozentrischen Hundehalter
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Wir waren Eingeschlossene und das gefiel uns
Unser Autor erinnert sich an eine laborhafte Abschottung voller Freiräume
Die Zukunft ändert die Richtung
Ist Britney Spears eine echte Sozialistin und Christian Drosten der bessere Robbie Williams?

„No Hard Feelings“
Leif Randt hat das Buch der Zwanzigerjahre geschrieben. Wie hat er das gemacht?
Lagerkoller
Das Zuhause soll jetzt Lehranstalt sein. Ob das gut geht, ist auch eine soziale Frage
Knospen am Lindenbaum
Quarantäne im Château? In Frankreich gibt’s Streit um reiche Schriftsteller
Wir sollen HeldInnen sein. Oder so arbeiten
Selbstisolation. HeldInnenstatus, der heldenhafte Selbstausbeutung meint. Die Ruhe vor dem Sturm. Tagebuch einer Medizinstudentin im praktischen Jahr auf der Geriatrie
Du weißt: Die Welle, jetzt kommt sie
Die letzte Besprechung „wie immer“, dann bröckelt alle Routine und löst sich schrittweise auf. Tagebuch einer Oberärztin einer Intensivstation in Süddeutschland

„Mut des Erkennens“
Alexander Kluge erzählt vom Jahr 1990. Er rät, dem Verstand zu vertrauen, den Ohren und dem Witz
„Man braucht jetzt etwas Ausgleichendes“
Anna Holfeld ist Paartherapeutin. Sie weiß, wie man einander die Zeit der Quarantäne erleichtert
„Murder Most Foul“: Bob Dylans dunkles Meisterstück
Mitten in die Corona-Krise platzt ein neuer – wenngleich schon vor einer Weile komponierter – Song von Bob Dylan: Murder Most Foul