
Wer bin ich denn jetzt?
Rachel Cusk wundert sich über das Schweigen, das Schwangerschaft und Geburt umgibt. Und bricht es

Verdrängte dieser Erde
Netflix hat mit „Atlantique“ einen Cannes-Preisträger am Start

Ein neuer Hut
Im stillgelegten E-Werk von Luckenwalde lassen Künstler jetzt wieder Strom fließen
Ab in die Tonne, TV-Kritikus!
Denis Scheck empfiehlt 100 beste Bücher. Emanzipatorische Werke kommen eher nicht vor, aber ein paar Frauen

Zur Sonne, zu Aldi
„Rot oder Tot“ collagiert die 89er-Wende und den Frust, der ihr folgte

Du bist nie allein
Die Science-Fiction-Serie „The Expanse“ erzählt vom Klassenkampf in einem kolonisierten Kosmos
Das Handke-Urteil
Die Serbien-Texte des Nobelpreisträgers disqualifizieren ihren Autor als Mensch und Schriftsteller nicht. Im Gegenteil, sie sind sein Hauptwerk, findet Madame Nielsen

Delikanlı über alles
Als türkischstämmiger Mann soll ich immer stark und aufrecht sein. Ein Wort erinnert mich täglich daran

Nach dem Spaß
Harf Zimmermann fotografiert Gestrüpp und Farne, wo mal ein Badeparadies war
Endlich kommt der Medienstaatsvertrag
Neue Medien bekommen in Deutschland ihre eigenen rechtlichen Rahmenbedingungen. Es wurde Zeit
„Diese Ausländer!“
An der roten Ampel findet unsere Autorin die Zeit, über ihre Vorurteile nachzudenken

Prager Blut
In der Stadt an der Moldau lehnen Männer in Cord an Theken. Kann ich einer von ihnen werden?

Der Schmerz hört nie auf
Der Nordirlandkonflikt ist Geschichte, die Narben aber schmerzen bis heute. Und neue Gewalt liegt in der Luft
Ein echter Fascho trägt Stahlkappe
So schnell kann es gehen. Einmal kurz im Internet geshoppt, schon hat man die Nazi-Schuhe an den Hacken. Unsere Autorin weiß: Die Dinger wird man so bald nicht mehr los

Schwul, jüdisch, rechts
Micha Brumlik erzählt die schillernde Vita des Religionshistorikers Hans-Joachim Schoeps
Das ist Populismus
Ein Pamphlet sieht die Kunst im Würgegriff einer „Geldelite“ und fordert ihre „Demokratisierung“. Klingt toll, ist aber leider gefährlicher Unsinn
Es suhlt sich, was ein Kerl sein will
Der ehemalige österreichische Politiker Matthias Strolz entdeckt seine Männlichkeit beim Rangeln. Wie visionär, wie fortschrittlich!
Ich habe Angst
David Graeber sieht in der Kritik am Umgang der Labour Party mit Judenfeindlichkeit eine Kampagne, die ihrerseits antisemitisch ist

Kräne, tanzt!
Künstler haben die Maidanproteste initiiert. Künstler suchen auch jetzt nach einer Zukunft für das Land

Die Vielfalt sind wir
In „Alles außer gewöhnlich“ sind koscher und halal keine Gegensätze, die man überwinden muss
Der Kommunismus ist …?
Hans-Christian Ströbele hat zuletzt ein Buch über 68 nicht zu Ende gelesen und mag weder Sushi noch Schnitzel

So etwas sah man noch nie
Die letzten Zeitzeugen des Holocaust sterben. Mit einer waghalsigen Ausstellung setzt das Münchner NS-Dokumentationszentrum ein Zeichen für eine neue Erinnerungskultur

Kunst hatte Reisefreiheit
Endlich trauen Museen im Westen sich, Werke aus der DDR-Zeit ohne politische Brille anzuschauen

Anders und anders anders
„Angelo“ erzählt die Biografie eines Wiener „Hofmohren“